Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
der Schenkung wieder in zwey, von einander verschiedene.
Es muß nämlich erstens Etwas aus Einem Vermögen aus-
scheiden und in das andere hinübergehen, und es muß
zweytens der letzte Erfolg dieser Veränderung darin beste-
hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin-
dert, des andern vermehrt wird. Daß das erste ohne das
zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer
Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus
jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den-
noch Keiner reicher oder ärmer wird (a). -- Das erste die-
ser beiden, so unterschiedenen Elemente nenne ich die Ver-
äußerung
(b), und es ist demnach vor Allem auszufüh-
ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müsse.
Ja dieses ist in der That die Grundlage aller Schenkung.

In diesem Bestandtheil nun ist die Schenkung ver-
wandt mit einigen anderen Rechtsinstituten, deren Grund-
sätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erste
derselben ist die Pauliana actio, oder die Klage eines Glau-
bigers gegen Denjenigen, an welchen der insolvente Schuld-
ner unredlicherweise, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas
veräußert hat. Diese Klage kommt mit der Schenkung

(a) Die Römer pflegen beide
Erfordernisse nicht zu unterschei-
den, sondern unter den gemein-
samen Ausdrücken zusammen zu
fassen, der Eine müsse paupe-
rior,
der Andere locupletior wer-
den. Vgl. L. 5 § 8. 16 de don.
int. vir.
(24. 1.). Für die deut-
liche Einsicht ist die Unterschei-
dung gewiß förderlich.
(b) Gewöhnlich gebrauchen wir
den Ausdruck Veräußerung in
demselben beschränkteren Umfang,
wie die Römer den Ausdruck alie-
natio,
nämlich für die Übertra-
gung irgend eines dinglichen
Rechts. L. 7 C. de reb. alienis
(4. 51.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
der Schenkung wieder in zwey, von einander verſchiedene.
Es muß nämlich erſtens Etwas aus Einem Vermögen aus-
ſcheiden und in das andere hinübergehen, und es muß
zweytens der letzte Erfolg dieſer Veränderung darin beſte-
hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin-
dert, des andern vermehrt wird. Daß das erſte ohne das
zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer
Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus
jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den-
noch Keiner reicher oder ärmer wird (a). — Das erſte die-
ſer beiden, ſo unterſchiedenen Elemente nenne ich die Ver-
äußerung
(b), und es iſt demnach vor Allem auszufüh-
ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müſſe.
Ja dieſes iſt in der That die Grundlage aller Schenkung.

In dieſem Beſtandtheil nun iſt die Schenkung ver-
wandt mit einigen anderen Rechtsinſtituten, deren Grund-
ſätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erſte
derſelben iſt die Pauliana actio, oder die Klage eines Glau-
bigers gegen Denjenigen, an welchen der inſolvente Schuld-
ner unredlicherweiſe, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas
veräußert hat. Dieſe Klage kommt mit der Schenkung

(a) Die Römer pflegen beide
Erforderniſſe nicht zu unterſchei-
den, ſondern unter den gemein-
ſamen Ausdrücken zuſammen zu
faſſen, der Eine müſſe paupe-
rior,
der Andere locupletior wer-
den. Vgl. L. 5 § 8. 16 de don.
int. vir.
(24. 1.). Für die deut-
liche Einſicht iſt die Unterſchei-
dung gewiß förderlich.
(b) Gewöhnlich gebrauchen wir
den Ausdruck Veräußerung in
demſelben beſchränkteren Umfang,
wie die Römer den Ausdruck alie-
natio,
nämlich für die Übertra-
gung irgend eines dinglichen
Rechts. L. 7 C. de reb. alienis
(4. 51.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="24"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
der Schenkung wieder in zwey, von einander ver&#x017F;chiedene.<lb/>
Es muß nämlich er&#x017F;tens Etwas aus Einem Vermögen aus-<lb/>
&#x017F;cheiden und in das andere hinübergehen, und es muß<lb/>
zweytens der letzte Erfolg die&#x017F;er Veränderung darin be&#x017F;te-<lb/>
hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin-<lb/>
dert, des andern vermehrt wird. Daß das er&#x017F;te ohne das<lb/>
zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer<lb/>
Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus<lb/>
jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den-<lb/>
noch Keiner reicher oder ärmer wird <note place="foot" n="(a)">Die Römer pflegen beide<lb/>
Erforderni&#x017F;&#x017F;e nicht zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den, &#x017F;ondern unter den gemein-<lb/>
&#x017F;amen Ausdrücken zu&#x017F;ammen zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, der Eine mü&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">paupe-<lb/>
rior,</hi> der Andere <hi rendition="#aq">locupletior</hi> wer-<lb/>
den. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 8. 16 <hi rendition="#i">de don.<lb/>
int. vir.</hi></hi> (24. 1.). Für die deut-<lb/>
liche Ein&#x017F;icht i&#x017F;t die Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung gewiß förderlich.</note>. &#x2014; Das er&#x017F;te die-<lb/>
&#x017F;er beiden, &#x017F;o unter&#x017F;chiedenen Elemente nenne ich die <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
äußerung</hi> <note place="foot" n="(b)">Gewöhnlich gebrauchen wir<lb/>
den Ausdruck Veräußerung in<lb/>
dem&#x017F;elben be&#x017F;chränkteren Umfang,<lb/>
wie die Römer den Ausdruck <hi rendition="#aq">alie-<lb/>
natio,</hi> nämlich für die Übertra-<lb/>
gung irgend eines <hi rendition="#g">dinglichen</hi><lb/>
Rechts. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de reb. alienis</hi></hi><lb/>
(4. 51.).</note>, und es i&#x017F;t demnach vor Allem auszufüh-<lb/>
ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Ja die&#x017F;es i&#x017F;t in der That die Grundlage aller Schenkung.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Be&#x017F;tandtheil nun i&#x017F;t die Schenkung ver-<lb/>
wandt mit einigen anderen Rechtsin&#x017F;tituten, deren Grund-<lb/>
&#x017F;ätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das er&#x017F;te<lb/>
der&#x017F;elben i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Pauliana actio,</hi> oder die Klage eines Glau-<lb/>
bigers gegen Denjenigen, an welchen der in&#x017F;olvente Schuld-<lb/>
ner unredlicherwei&#x017F;e, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas<lb/>
veräußert hat. Die&#x017F;e Klage kommt mit der Schenkung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0038] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. der Schenkung wieder in zwey, von einander verſchiedene. Es muß nämlich erſtens Etwas aus Einem Vermögen aus- ſcheiden und in das andere hinübergehen, und es muß zweytens der letzte Erfolg dieſer Veränderung darin beſte- hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin- dert, des andern vermehrt wird. Daß das erſte ohne das zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den- noch Keiner reicher oder ärmer wird (a). — Das erſte die- ſer beiden, ſo unterſchiedenen Elemente nenne ich die Ver- äußerung (b), und es iſt demnach vor Allem auszufüh- ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müſſe. Ja dieſes iſt in der That die Grundlage aller Schenkung. In dieſem Beſtandtheil nun iſt die Schenkung ver- wandt mit einigen anderen Rechtsinſtituten, deren Grund- ſätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erſte derſelben iſt die Pauliana actio, oder die Klage eines Glau- bigers gegen Denjenigen, an welchen der inſolvente Schuld- ner unredlicherweiſe, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas veräußert hat. Dieſe Klage kommt mit der Schenkung (a) Die Römer pflegen beide Erforderniſſe nicht zu unterſchei- den, ſondern unter den gemein- ſamen Ausdrücken zuſammen zu faſſen, der Eine müſſe paupe- rior, der Andere locupletior wer- den. Vgl. L. 5 § 8. 16 de don. int. vir. (24. 1.). Für die deut- liche Einſicht iſt die Unterſchei- dung gewiß förderlich. (b) Gewöhnlich gebrauchen wir den Ausdruck Veräußerung in demſelben beſchränkteren Umfang, wie die Römer den Ausdruck alie- natio, nämlich für die Übertra- gung irgend eines dinglichen Rechts. L. 7 C. de reb. alienis (4. 51.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/38
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/38>, abgerufen am 21.11.2024.