Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 189. Zeit. 4. Utile tempus. gert, mit Ausnahme der seltenen Fälle, worin der beweg-liche Tag mit einem Kalendertag zufällig zusammen trifft. Es ist aber diese Bestimmung als absichtliche Änderung des früher geltenden Rechts getroffen worden, welches durch die Vorschriften des Römischen Rechts bestimmt wor- den war; diese Vorschriften selbst hatte man bey der Ab- fassung des neuen Gesetzbuchs ganz richtig aufgefaßt (u). §. 189. VI. Die Zeit. 4. Utile tempus. Hauptstellen: L. 1 de div. temp. praescr. (44. 3.). L. 2 quis ordo (38. 15.). Schriftsteller: Donellus XVI. 8 § 17. Haubold opuscula T. 1 p. 397 -- 438 (von 1791); vgl. Wenck praefatio p. XXX. Chr. G. Gmelin über die stete und zusammengesetzte Zeit, in: Danz, Gmelin und Tafinger critisches Ar- chiv der jur. Lit. Tübingen 1802 B. 2 S. 193 -- 244. Die civile Zeitrechnung, von welcher bisher als von (u) Code civil suivi des mo-
tifs T. 7 p. 148 (Rede von Bi- got-Preameneu). Maleville T. 4 p. 148. §. 189. Zeit. 4. Utile tempus. gert, mit Ausnahme der ſeltenen Fälle, worin der beweg-liche Tag mit einem Kalendertag zufällig zuſammen trifft. Es iſt aber dieſe Beſtimmung als abſichtliche Änderung des früher geltenden Rechts getroffen worden, welches durch die Vorſchriften des Römiſchen Rechts beſtimmt wor- den war; dieſe Vorſchriften ſelbſt hatte man bey der Ab- faſſung des neuen Geſetzbuchs ganz richtig aufgefaßt (u). §. 189. VI. Die Zeit. 4. Utile tempus. Hauptſtellen: L. 1 de div. temp. praescr. (44. 3.). L. 2 quis ordo (38. 15.). Schriftſteller: Donellus XVI. 8 § 17. Haubold opuscula T. 1 p. 397 — 438 (von 1791); vgl. Wenck praefatio p. XXX. Chr. G. Gmelin über die ſtete und zuſammengeſetzte Zeit, in: Danz, Gmelin und Tafinger critiſches Ar- chiv der jur. Lit. Tübingen 1802 B. 2 S. 193 — 244. Die civile Zeitrechnung, von welcher bisher als von (u) Code civil suivi des mo-
tifs T. 7 p. 148 (Rede von Bi- got-Préameneu). Maleville T. 4 p. 148. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="421"/><fw place="top" type="header">§. 189. Zeit. 4. <hi rendition="#aq">Utile tempus.</hi></fw><lb/> gert, mit Ausnahme der ſeltenen Fälle, worin der beweg-<lb/> liche Tag mit einem Kalendertag zufällig zuſammen trifft.<lb/> Es iſt aber dieſe Beſtimmung als abſichtliche Änderung<lb/> des früher geltenden Rechts getroffen worden, welches<lb/> durch die Vorſchriften des Römiſchen Rechts beſtimmt wor-<lb/> den war; dieſe Vorſchriften ſelbſt hatte man bey der Ab-<lb/> faſſung des neuen Geſetzbuchs ganz richtig aufgefaßt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Code civil suivi des mo-<lb/> tifs T. 7 p.</hi> 148 (Rede von <hi rendition="#aq">Bi-<lb/> got-Préameneu). <hi rendition="#k">Maleville</hi><lb/> T. 4 p.</hi> 148.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 189.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit. 4. <hi rendition="#aq">Utile tempus.</hi></hi></head><lb/> <p>Hauptſtellen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de div. temp. praescr.</hi></hi> (44. 3.).</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">quis ordo</hi></hi> (38. 15.).</item> </list><lb/> <p>Schriftſteller:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XVI.</hi> 8 § 17.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Haubold</hi> opuscula T. 1 p.</hi> 397 — 438 (von 1791); vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Wenck praefatio p. XXX.</hi></item><lb/> <item>Chr. G. <hi rendition="#g">Gmelin</hi> über die ſtete und zuſammengeſetzte<lb/> Zeit, in: Danz, Gmelin und Tafinger critiſches Ar-<lb/> chiv der jur. Lit. Tübingen 1802 B. 2 S. 193 — 244.</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die civile Zeitrechnung, von welcher bisher als von<lb/> einer Modification der regelmäßigen Berechnung die Rede<lb/> war, konnte bey Zeiträumen aller Art in Frage geſtellt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0435]
§. 189. Zeit. 4. Utile tempus.
gert, mit Ausnahme der ſeltenen Fälle, worin der beweg-
liche Tag mit einem Kalendertag zufällig zuſammen trifft.
Es iſt aber dieſe Beſtimmung als abſichtliche Änderung
des früher geltenden Rechts getroffen worden, welches
durch die Vorſchriften des Römiſchen Rechts beſtimmt wor-
den war; dieſe Vorſchriften ſelbſt hatte man bey der Ab-
faſſung des neuen Geſetzbuchs ganz richtig aufgefaßt (u).
§. 189.
VI. Die Zeit. 4. Utile tempus.
Hauptſtellen:
L. 1 de div. temp. praescr. (44. 3.).
L. 2 quis ordo (38. 15.).
Schriftſteller:
Donellus XVI. 8 § 17.
Haubold opuscula T. 1 p. 397 — 438 (von 1791); vgl.
Wenck praefatio p. XXX.
Chr. G. Gmelin über die ſtete und zuſammengeſetzte
Zeit, in: Danz, Gmelin und Tafinger critiſches Ar-
chiv der jur. Lit. Tübingen 1802 B. 2 S. 193 — 244.
Die civile Zeitrechnung, von welcher bisher als von
einer Modification der regelmäßigen Berechnung die Rede
war, konnte bey Zeiträumen aller Art in Frage geſtellt
(u) Code civil suivi des mo-
tifs T. 7 p. 148 (Rede von Bi-
got-Préameneu). Maleville
T. 4 p. 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |