Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Februars in einem Schaltjahr wird es anschaulich ma-
chen, wie jeder dieser Tage von den Römern bezeichnet
wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt.

VII. ante Kal. Mart. (Terminalia)   23. Febr.
VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris)   24. Febr.
VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium)   25. Febr.
(Matthias)(c).
V. ante Kal. Mart.   26. Febr.
IV. ante Kal. Mart.   27. Febr.
III. ante Kal. Mart.   28. Febr.
pridie Kal. Mart.   29. Febr.

Daß in den beiden Tagen, die hier als dies sextus
bezeichnet werden, der Schalttag der Römer sich findet,
ist unbestritten, folgt auch aus der wiederholten Zahl; es
fragt sich nur, welcher von beiden es eigentlich ist. Un-
sre Rechtsquellen sagen ausdrücklich, der posterior sey der
Schalttag, nicht der prior (d); damit allein aber ist die
Sache noch nicht abgethan. Dieser Ausdruck ist an sich
zweydeutig, indem er sich eben sowohl auf die natürliche
Zeitfolge beziehen könnte, als auf die rückwärts gehende
Römische Zählung; im ersten Fall würde der 25. Februar

Stellen über die Kalendae und
Idus interkalares sind gesammelt
bey Majans. l. c. p. 106.
(c) Der Name Matthias, und
das Fest dieses Apostels, ist stets
bey dem 24sten des Gemeinjahrs
(dem 25sten des Schaltjahrs) ge-
blieben, während viele andere Ka-
lendertage ihre individuelle Na-
men verändert haben; so z. B.
hieß der 23. Februar früher Se-
renus, in modernen Kalendern
heißt er Reinhard.
(d) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
"et posterior dies Kalendarum
intercalatur. -- L. 98 § 1 de V.
S.
(50. 16.) "sed posterior dies
intercalatur, non prior."

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Februars in einem Schaltjahr wird es anſchaulich ma-
chen, wie jeder dieſer Tage von den Römern bezeichnet
wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt.

VII. ante Kal. Mart. (Terminalia)   23. Febr.
VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris)   24. Febr.
VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium)   25. Febr.
(Matthias)(c).
V. ante Kal. Mart.   26. Febr.
IV. ante Kal. Mart.   27. Febr.
III. ante Kal. Mart.   28. Febr.
pridie Kal. Mart.   29. Febr.

Daß in den beiden Tagen, die hier als dies sextus
bezeichnet werden, der Schalttag der Römer ſich findet,
iſt unbeſtritten, folgt auch aus der wiederholten Zahl; es
fragt ſich nur, welcher von beiden es eigentlich iſt. Un-
ſre Rechtsquellen ſagen ausdrücklich, der posterior ſey der
Schalttag, nicht der prior (d); damit allein aber iſt die
Sache noch nicht abgethan. Dieſer Ausdruck iſt an ſich
zweydeutig, indem er ſich eben ſowohl auf die natürliche
Zeitfolge beziehen könnte, als auf die rückwärts gehende
Römiſche Zählung; im erſten Fall würde der 25. Februar

Stellen über die Kalendae und
Idus interkalares ſind geſammelt
bey Majans. l. c. p. 106.
(c) Der Name Matthias, und
das Feſt dieſes Apoſtels, iſt ſtets
bey dem 24ſten des Gemeinjahrs
(dem 25ſten des Schaltjahrs) ge-
blieben, während viele andere Ka-
lendertage ihre individuelle Na-
men verändert haben; ſo z. B.
hieß der 23. Februar früher Se-
renus, in modernen Kalendern
heißt er Reinhard.
(d) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
„et posterior dies Kalendarum
intercalatur. — L. 98 § 1 de V.
S.
(50. 16.) „sed posterior dies
intercalatur, non prior.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="456"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Februars in einem Schaltjahr wird es an&#x017F;chaulich ma-<lb/>
chen, wie jeder die&#x017F;er Tage von den Römern bezeichnet<lb/>
wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">VII. ante Kal. Mart. (Terminalia)</hi><space dim="horizontal"/>23. Febr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris)</hi><space dim="horizontal"/>24. Febr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium)</hi><space dim="horizontal"/>25. Febr.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">(Matthias)</hi><note place="foot" n="(c)">Der Name <hi rendition="#aq">Matthias,</hi> und<lb/>
das Fe&#x017F;t die&#x017F;es Apo&#x017F;tels, i&#x017F;t &#x017F;tets<lb/>
bey dem 24&#x017F;ten des Gemeinjahrs<lb/>
(dem 25&#x017F;ten des Schaltjahrs) ge-<lb/>
blieben, während viele andere Ka-<lb/>
lendertage ihre individuelle Na-<lb/>
men verändert haben; &#x017F;o z. B.<lb/>
hieß der 23. Februar früher Se-<lb/>
renus, in modernen Kalendern<lb/>
heißt er Reinhard.</note>.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">V. ante Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>26. Febr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV. ante Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>27. Febr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III. ante Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>28. Febr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">pridie Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>29. Febr.</item>
            </list><lb/>
            <p>Daß in den beiden Tagen, die hier als <hi rendition="#aq">dies sextus</hi><lb/>
bezeichnet werden, der Schalttag der Römer &#x017F;ich findet,<lb/>
i&#x017F;t unbe&#x017F;tritten, folgt auch aus der wiederholten Zahl; es<lb/>
fragt &#x017F;ich nur, welcher von beiden es eigentlich i&#x017F;t. Un-<lb/>
&#x017F;re Rechtsquellen &#x017F;agen ausdrücklich, der <hi rendition="#aq">posterior</hi> &#x017F;ey der<lb/>
Schalttag, nicht der <hi rendition="#aq">prior</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de minor.</hi> (4. 4.)<lb/>
&#x201E;et posterior dies Kalendarum<lb/>
intercalatur. &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 98 § 1 <hi rendition="#i">de V.<lb/>
S.</hi> (50. 16.) &#x201E;sed posterior dies<lb/>
intercalatur, non prior.&#x201D;</hi></note>; damit allein aber i&#x017F;t die<lb/>
Sache noch nicht abgethan. Die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
zweydeutig, indem er &#x017F;ich eben &#x017F;owohl auf die natürliche<lb/>
Zeitfolge beziehen könnte, als auf die rückwärts gehende<lb/>
Römi&#x017F;che Zählung; im er&#x017F;ten Fall würde der 25. Februar<lb/><note xml:id="seg2pn_85_2" prev="#seg2pn_85_1" place="foot" n="(b)">Stellen über die <hi rendition="#aq">Kalendae</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Idus interkalares</hi> &#x017F;ind ge&#x017F;ammelt<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Majans</hi>. l. c. p.</hi> 106.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0470] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Februars in einem Schaltjahr wird es anſchaulich ma- chen, wie jeder dieſer Tage von den Römern bezeichnet wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt. VII. ante Kal. Mart. (Terminalia) 23. Febr. VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris) 24. Febr. VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium) 25. Febr. (Matthias) (c). V. ante Kal. Mart. 26. Febr. IV. ante Kal. Mart. 27. Febr. III. ante Kal. Mart. 28. Febr. pridie Kal. Mart. 29. Febr. Daß in den beiden Tagen, die hier als dies sextus bezeichnet werden, der Schalttag der Römer ſich findet, iſt unbeſtritten, folgt auch aus der wiederholten Zahl; es fragt ſich nur, welcher von beiden es eigentlich iſt. Un- ſre Rechtsquellen ſagen ausdrücklich, der posterior ſey der Schalttag, nicht der prior (d); damit allein aber iſt die Sache noch nicht abgethan. Dieſer Ausdruck iſt an ſich zweydeutig, indem er ſich eben ſowohl auf die natürliche Zeitfolge beziehen könnte, als auf die rückwärts gehende Römiſche Zählung; im erſten Fall würde der 25. Februar (b) (c) Der Name Matthias, und das Feſt dieſes Apoſtels, iſt ſtets bey dem 24ſten des Gemeinjahrs (dem 25ſten des Schaltjahrs) ge- blieben, während viele andere Ka- lendertage ihre individuelle Na- men verändert haben; ſo z. B. hieß der 23. Februar früher Se- renus, in modernen Kalendern heißt er Reinhard. (d) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.) „et posterior dies Kalendarum intercalatur. — L. 98 § 1 de V. S. (50. 16.) „sed posterior dies intercalatur, non prior.” (b) Stellen über die Kalendae und Idus interkalares ſind geſammelt bey Majans. l. c. p. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/470
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/470>, abgerufen am 01.06.2024.