Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römisches Recht. (Forts.)
öffentlichen Wegen, und den Anstalten gegen Regenwasser,
als Surrogat der regelmäßigen, publicistischen Entstehung
eines Rechtsverhältnisses von uns anerkannt worden ist
(§ 196). Nun verschwindet aller Widerspruch der im Ein-
gang dieses §. mitgetheilten Stellen mit den Stellen, welche
den zehenjährigen Besitz als Erwerbsgrund der Servituten
anerkennen, indem jene Stellen gar nicht von einer Ser-
vitut reden, sondern von der Privatbenutzung einer öffent-
lichen Wasserleitung. -- Ich will nicht verschweigen, was
man gegen diese Auslegung einwenden kann. Oben wurde
getadelt, daß die Voraussetzung einer continua oder dis-
continua servitus
in Stellen hinein getragen wurde, die
davon Nichts erwähnen; hier aber, so scheint es, tragen
wir eben so die Voraussetzung der publica aqua hinein.
Allein dieses Verfahren wird hier durch folgende beson-
dere Gründe gerechtfertigt. Wir tragen in die Stellen,
die den 10 und 20 jährigen Besitz gestatten (Note i) gar
Nichts hinein, sondern lassen ihnen ihren vollen wörtlichen
Umfang, anstatt daß ihnen nach der gewöhnlichen Erklä-
rung die Voraussetzung einer continua servitus aufgedrun-
gen wird. In die Stellen, welche die unvordenkliche Zeit
erwähnen, tragen wir allerdings das Merkmal der publica
aqua
hinein, allein diese Annahme wird vor Allem unter-
stützt durch die augenscheinliche Analogie der öffentlichen
Wege, und der Anstalten gegen das Regenwasser (§ 196);
ferner dadurch, daß die eine dieser Stellen unmittelbar
vorher selbst von einer publica aqua redet, und daß sie

§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römiſches Recht. (Fortſ.)
öffentlichen Wegen, und den Anſtalten gegen Regenwaſſer,
als Surrogat der regelmäßigen, publiciſtiſchen Entſtehung
eines Rechtsverhältniſſes von uns anerkannt worden iſt
(§ 196). Nun verſchwindet aller Widerſpruch der im Ein-
gang dieſes §. mitgetheilten Stellen mit den Stellen, welche
den zehenjährigen Beſitz als Erwerbsgrund der Servituten
anerkennen, indem jene Stellen gar nicht von einer Ser-
vitut reden, ſondern von der Privatbenutzung einer öffent-
lichen Waſſerleitung. — Ich will nicht verſchweigen, was
man gegen dieſe Auslegung einwenden kann. Oben wurde
getadelt, daß die Vorausſetzung einer continua oder dis-
continua servitus
in Stellen hinein getragen wurde, die
davon Nichts erwähnen; hier aber, ſo ſcheint es, tragen
wir eben ſo die Vorausſetzung der publica aqua hinein.
Allein dieſes Verfahren wird hier durch folgende beſon-
dere Gründe gerechtfertigt. Wir tragen in die Stellen,
die den 10 und 20 jährigen Beſitz geſtatten (Note i) gar
Nichts hinein, ſondern laſſen ihnen ihren vollen wörtlichen
Umfang, anſtatt daß ihnen nach der gewöhnlichen Erklä-
rung die Vorausſetzung einer continua servitus aufgedrun-
gen wird. In die Stellen, welche die unvordenkliche Zeit
erwähnen, tragen wir allerdings das Merkmal der publica
aqua
hinein, allein dieſe Annahme wird vor Allem unter-
ſtützt durch die augenſcheinliche Analogie der öffentlichen
Wege, und der Anſtalten gegen das Regenwaſſer (§ 196);
ferner dadurch, daß die eine dieſer Stellen unmittelbar
vorher ſelbſt von einer publica aqua redet, und daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0515" n="501"/><fw place="top" type="header">§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römi&#x017F;ches Recht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
öffentlichen Wegen, und den An&#x017F;talten gegen Regenwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als Surrogat der regelmäßigen, publici&#x017F;ti&#x017F;chen Ent&#x017F;tehung<lb/>
eines Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es von uns anerkannt worden i&#x017F;t<lb/>
(§ 196). Nun ver&#x017F;chwindet aller Wider&#x017F;pruch der im Ein-<lb/>
gang die&#x017F;es §. mitgetheilten Stellen mit den Stellen, welche<lb/>
den zehenjährigen Be&#x017F;itz als Erwerbsgrund der Servituten<lb/>
anerkennen, indem jene Stellen gar nicht von einer Ser-<lb/>
vitut reden, &#x017F;ondern von der Privatbenutzung einer öffent-<lb/>
lichen Wa&#x017F;&#x017F;erleitung. &#x2014; Ich will nicht ver&#x017F;chweigen, was<lb/>
man gegen die&#x017F;e Auslegung einwenden kann. Oben wurde<lb/>
getadelt, daß die Voraus&#x017F;etzung einer <hi rendition="#aq">continua</hi> oder <hi rendition="#aq">dis-<lb/>
continua servitus</hi> in Stellen hinein getragen wurde, die<lb/>
davon Nichts erwähnen; hier aber, &#x017F;o &#x017F;cheint es, tragen<lb/>
wir eben &#x017F;o die Voraus&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">publica aqua</hi> hinein.<lb/>
Allein die&#x017F;es Verfahren wird hier durch folgende be&#x017F;on-<lb/>
dere Gründe gerechtfertigt. Wir tragen in die Stellen,<lb/>
die den 10 und 20 jährigen Be&#x017F;itz ge&#x017F;tatten (Note <hi rendition="#aq">i</hi>) gar<lb/>
Nichts hinein, &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en ihnen ihren vollen wörtlichen<lb/>
Umfang, an&#x017F;tatt daß ihnen nach der gewöhnlichen Erklä-<lb/>
rung die Voraus&#x017F;etzung einer <hi rendition="#aq">continua servitus</hi> aufgedrun-<lb/>
gen wird. In die Stellen, welche die unvordenkliche Zeit<lb/>
erwähnen, tragen wir allerdings das Merkmal der <hi rendition="#aq">publica<lb/>
aqua</hi> hinein, allein die&#x017F;e Annahme wird vor Allem unter-<lb/>
&#x017F;tützt durch die augen&#x017F;cheinliche Analogie der öffentlichen<lb/>
Wege, und der An&#x017F;talten gegen das Regenwa&#x017F;&#x017F;er (§ 196);<lb/>
ferner dadurch, daß die eine die&#x017F;er Stellen unmittelbar<lb/>
vorher &#x017F;elb&#x017F;t von einer <hi rendition="#aq">publica aqua</hi> redet, und daß &#x017F;ie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0515] §. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römiſches Recht. (Fortſ.) öffentlichen Wegen, und den Anſtalten gegen Regenwaſſer, als Surrogat der regelmäßigen, publiciſtiſchen Entſtehung eines Rechtsverhältniſſes von uns anerkannt worden iſt (§ 196). Nun verſchwindet aller Widerſpruch der im Ein- gang dieſes §. mitgetheilten Stellen mit den Stellen, welche den zehenjährigen Beſitz als Erwerbsgrund der Servituten anerkennen, indem jene Stellen gar nicht von einer Ser- vitut reden, ſondern von der Privatbenutzung einer öffent- lichen Waſſerleitung. — Ich will nicht verſchweigen, was man gegen dieſe Auslegung einwenden kann. Oben wurde getadelt, daß die Vorausſetzung einer continua oder dis- continua servitus in Stellen hinein getragen wurde, die davon Nichts erwähnen; hier aber, ſo ſcheint es, tragen wir eben ſo die Vorausſetzung der publica aqua hinein. Allein dieſes Verfahren wird hier durch folgende beſon- dere Gründe gerechtfertigt. Wir tragen in die Stellen, die den 10 und 20 jährigen Beſitz geſtatten (Note i) gar Nichts hinein, ſondern laſſen ihnen ihren vollen wörtlichen Umfang, anſtatt daß ihnen nach der gewöhnlichen Erklä- rung die Vorausſetzung einer continua servitus aufgedrun- gen wird. In die Stellen, welche die unvordenkliche Zeit erwähnen, tragen wir allerdings das Merkmal der publica aqua hinein, allein dieſe Annahme wird vor Allem unter- ſtützt durch die augenſcheinliche Analogie der öffentlichen Wege, und der Anſtalten gegen das Regenwaſſer (§ 196); ferner dadurch, daß die eine dieſer Stellen unmittelbar vorher ſelbſt von einer publica aqua redet, und daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/515
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/515>, abgerufen am 01.06.2024.