Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Wasserleitungen, die bey den Römern in so colossalemUmfang vorkamen, finden sich jetzt nicht leicht in solcher Gestalt, daß daraus eine Privatbenutzung verliehen wer- den könnte. Wichtiger ist der allgemeine Gesichtspunkt des Rechtsinstituts, der aus diesen einzelnen Regeln hervor- geht, und wovon noch bey der neueren Gesetzgebung Ge- brauch gemacht werden wird. Aber das wichtigste Resultat für das praktische Recht ist das negative, indem durch den hier geführten Beweis die Servitutenlehre von jeder An- wendung der unvordenklichen Zeit gänzlich befreyt wird. Ja nicht einmal auf die Servituten bleibt dieser Gewinn beschränkt, vielmehr kommt er auch den Germanischen Reallasten zu gut, deren Verjährung großentheils nach den Römischen Regeln über die Servituten zu beurtheilen ist. Man könnte vielleicht glauben, die Anwendung der un- (bb) Pfeiffer S. 116. (cc) Pufendorf observ. I. 32 § 20.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Waſſerleitungen, die bey den Römern in ſo coloſſalemUmfang vorkamen, finden ſich jetzt nicht leicht in ſolcher Geſtalt, daß daraus eine Privatbenutzung verliehen wer- den könnte. Wichtiger iſt der allgemeine Geſichtspunkt des Rechtsinſtituts, der aus dieſen einzelnen Regeln hervor- geht, und wovon noch bey der neueren Geſetzgebung Ge- brauch gemacht werden wird. Aber das wichtigſte Reſultat für das praktiſche Recht iſt das negative, indem durch den hier geführten Beweis die Servitutenlehre von jeder An- wendung der unvordenklichen Zeit gänzlich befreyt wird. Ja nicht einmal auf die Servituten bleibt dieſer Gewinn beſchränkt, vielmehr kommt er auch den Germaniſchen Reallaſten zu gut, deren Verjährung großentheils nach den Römiſchen Regeln über die Servituten zu beurtheilen iſt. Man könnte vielleicht glauben, die Anwendung der un- (bb) Pfeiffer S. 116. (cc) Pufendorf observ. I. 32 § 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0518" n="504"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> Waſſerleitungen, die bey den Römern in ſo coloſſalem<lb/> Umfang vorkamen, finden ſich jetzt nicht leicht in ſolcher<lb/> Geſtalt, daß daraus eine Privatbenutzung verliehen wer-<lb/> den könnte. Wichtiger iſt der allgemeine Geſichtspunkt des<lb/> Rechtsinſtituts, der aus dieſen einzelnen Regeln hervor-<lb/> geht, und wovon noch bey der neueren Geſetzgebung Ge-<lb/> brauch gemacht werden wird. Aber das wichtigſte Reſultat<lb/> für das praktiſche Recht iſt das negative, indem durch den<lb/> hier geführten Beweis die Servitutenlehre von jeder An-<lb/> wendung der unvordenklichen Zeit gänzlich befreyt wird.<lb/> Ja nicht einmal auf die Servituten bleibt dieſer Gewinn<lb/> beſchränkt, vielmehr kommt er auch den Germaniſchen<lb/> Reallaſten zu gut, deren Verjährung großentheils nach den<lb/> Römiſchen Regeln über die Servituten zu beurtheilen iſt.</p><lb/> <p>Man könnte vielleicht glauben, die Anwendung der un-<lb/> vordenklichen Zeit auf die <hi rendition="#aq">discontinuae servitutes,</hi> wenn<lb/> ſie auch nach Römiſchem Recht verworfen werden müſſe,<lb/> ſey doch durch allgemeines Gewohnheitsrecht in Deutſch-<lb/> land herrſchend geworden. Allerdings iſt ſie in manchen<lb/> Gerichten, wie in dem höchſten Gericht für Kurheſſen, ſtets<lb/> angewendet worden <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> S. 116.</note>, in anderen aber, wie in dem<lb/> höchſten Gericht für Hannover, wurde ſie eben ſo entſchie-<lb/> den verworfen <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pufendorf</hi> observ. I.</hi> 32 § 20.</note>, und damit iſt jene Allgemeinheit voll-<lb/> ſtändig widerlegt. Aber ſelbſt das kann nicht zugegeben<lb/> werden, daß dieſe unrichtige Lehre wenigſtens in den Län-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0518]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Waſſerleitungen, die bey den Römern in ſo coloſſalem
Umfang vorkamen, finden ſich jetzt nicht leicht in ſolcher
Geſtalt, daß daraus eine Privatbenutzung verliehen wer-
den könnte. Wichtiger iſt der allgemeine Geſichtspunkt des
Rechtsinſtituts, der aus dieſen einzelnen Regeln hervor-
geht, und wovon noch bey der neueren Geſetzgebung Ge-
brauch gemacht werden wird. Aber das wichtigſte Reſultat
für das praktiſche Recht iſt das negative, indem durch den
hier geführten Beweis die Servitutenlehre von jeder An-
wendung der unvordenklichen Zeit gänzlich befreyt wird.
Ja nicht einmal auf die Servituten bleibt dieſer Gewinn
beſchränkt, vielmehr kommt er auch den Germaniſchen
Reallaſten zu gut, deren Verjährung großentheils nach den
Römiſchen Regeln über die Servituten zu beurtheilen iſt.
Man könnte vielleicht glauben, die Anwendung der un-
vordenklichen Zeit auf die discontinuae servitutes, wenn
ſie auch nach Römiſchem Recht verworfen werden müſſe,
ſey doch durch allgemeines Gewohnheitsrecht in Deutſch-
land herrſchend geworden. Allerdings iſt ſie in manchen
Gerichten, wie in dem höchſten Gericht für Kurheſſen, ſtets
angewendet worden (bb), in anderen aber, wie in dem
höchſten Gericht für Hannover, wurde ſie eben ſo entſchie-
den verworfen (cc), und damit iſt jene Allgemeinheit voll-
ſtändig widerlegt. Aber ſelbſt das kann nicht zugegeben
werden, daß dieſe unrichtige Lehre wenigſtens in den Län-
(bb) Pfeiffer S. 116.
(cc) Pufendorf observ. I. 32 § 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |