Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
der unvordenklichen Zeit, der sie eine unbeschränkte An-
wendung zuschreiben, unterworfen seyn müßten.



Die Art der Anwendung wird bestimmt durch eine
genauere Zergliederung des oben (§ 195) vorläufig ange-
gebenen Begriffs der unvordenklichen Zeit. Dieselbe be-
ruht auf dem Bewußtseyn von zwey Menschenaltern; die
Jetztlebenden sollen wissen, daß der gegenwärtige Zustand,
so lange ihre Erinnerung reicht, unverändert bestanden
hat: es soll ihnen ferner von ihren unmittelbaren Vorfah-
ren nicht die Wahrnehmung eines entgegen gesetzten Zu-
standes mitgetheilt worden seyn. Dadurch erhält die That-
sache der unvordenklichen Zeit zwey Theile, einen positiven
und einen negativen. Auf beide Theile muß der Beweis
gerichtet werden, und für jeden Theil ist die Entkräftung
durch Gegenbeweis zulässig (e). So hat sich die Sache
in der neueren Praxis vollständig ausgebildet; allein die
Grundlage derselben bilden folgende zwey Stellen des Rö-
mischen Rechts, beide von der actio aquae pluviae handelnd.

L. 2 § 8 de aqua pluv. (39. 3.). (Paulus.)
Idem Labeo ait, cum quaeritur an memoria exstet
facto opere ... sufficere .. si factum esse non am-
bigatur: nec utique necesse esse, superesse qui me-
minerint, verum etiam si qui audierint eos, qui me-
moria tenuerint.

Hier ist Beweis und Gegenbeweis nicht genau unter-

(e) Pfeiffer § 5. 6. 9.

§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
der unvordenklichen Zeit, der ſie eine unbeſchränkte An-
wendung zuſchreiben, unterworfen ſeyn müßten.



Die Art der Anwendung wird beſtimmt durch eine
genauere Zergliederung des oben (§ 195) vorläufig ange-
gebenen Begriffs der unvordenklichen Zeit. Dieſelbe be-
ruht auf dem Bewußtſeyn von zwey Menſchenaltern; die
Jetztlebenden ſollen wiſſen, daß der gegenwärtige Zuſtand,
ſo lange ihre Erinnerung reicht, unverändert beſtanden
hat: es ſoll ihnen ferner von ihren unmittelbaren Vorfah-
ren nicht die Wahrnehmung eines entgegen geſetzten Zu-
ſtandes mitgetheilt worden ſeyn. Dadurch erhält die That-
ſache der unvordenklichen Zeit zwey Theile, einen poſitiven
und einen negativen. Auf beide Theile muß der Beweis
gerichtet werden, und für jeden Theil iſt die Entkräftung
durch Gegenbeweis zuläſſig (e). So hat ſich die Sache
in der neueren Praxis vollſtändig ausgebildet; allein die
Grundlage derſelben bilden folgende zwey Stellen des Rö-
miſchen Rechts, beide von der actio aquae pluviae handelnd.

L. 2 § 8 de aqua pluv. (39. 3.). (Paulus.)
Idem Labeo ait, cum quaeritur an memoria exstet
facto opere … sufficere .. si factum esse non am-
bigatur: nec utique necesse esse, superesse qui me-
minerint, verum etiam si qui audierint eos, qui me-
moria tenuerint.

Hier iſt Beweis und Gegenbeweis nicht genau unter-

(e) Pfeiffer § 5. 6. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="517"/><fw place="top" type="header">§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.</fw><lb/>
der unvordenklichen Zeit, der &#x017F;ie eine unbe&#x017F;chränkte An-<lb/>
wendung zu&#x017F;chreiben, unterworfen &#x017F;eyn müßten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Art</hi> der Anwendung wird be&#x017F;timmt durch eine<lb/>
genauere Zergliederung des oben (§ 195) vorläufig ange-<lb/>
gebenen Begriffs der unvordenklichen Zeit. Die&#x017F;elbe be-<lb/>
ruht auf dem Bewußt&#x017F;eyn von zwey Men&#x017F;chenaltern; die<lb/>
Jetztlebenden &#x017F;ollen wi&#x017F;&#x017F;en, daß der gegenwärtige Zu&#x017F;tand,<lb/>
&#x017F;o lange ihre Erinnerung reicht, unverändert be&#x017F;tanden<lb/>
hat: es &#x017F;oll ihnen ferner von ihren unmittelbaren Vorfah-<lb/>
ren nicht die Wahrnehmung eines entgegen ge&#x017F;etzten Zu-<lb/>
&#x017F;tandes mitgetheilt worden &#x017F;eyn. Dadurch erhält die That-<lb/>
&#x017F;ache der unvordenklichen Zeit zwey Theile, einen po&#x017F;itiven<lb/>
und einen negativen. Auf beide Theile muß der Beweis<lb/>
gerichtet werden, und für jeden Theil i&#x017F;t die Entkräftung<lb/>
durch Gegenbeweis zulä&#x017F;&#x017F;ig <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> § 5. 6. 9.</note>. So hat &#x017F;ich die Sache<lb/>
in der neueren Praxis voll&#x017F;tändig ausgebildet; allein die<lb/>
Grundlage der&#x017F;elben bilden folgende zwey Stellen des Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Rechts, beide von der <hi rendition="#aq">actio aquae pluviae</hi> handelnd.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 8 <hi rendition="#i">de aqua pluv. (39. 3.).</hi> (Paulus.)</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Idem Labeo ait, cum quaeritur an memoria exstet<lb/>
facto opere &#x2026; sufficere .. si factum esse non am-<lb/>
bigatur: nec utique necesse esse, superesse qui me-<lb/>
minerint, verum etiam <hi rendition="#i">si qui audierint eos, qui me-<lb/>
moria tenuerint.</hi></hi> </hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t Beweis und Gegenbeweis nicht genau unter-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0531] §. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. der unvordenklichen Zeit, der ſie eine unbeſchränkte An- wendung zuſchreiben, unterworfen ſeyn müßten. Die Art der Anwendung wird beſtimmt durch eine genauere Zergliederung des oben (§ 195) vorläufig ange- gebenen Begriffs der unvordenklichen Zeit. Dieſelbe be- ruht auf dem Bewußtſeyn von zwey Menſchenaltern; die Jetztlebenden ſollen wiſſen, daß der gegenwärtige Zuſtand, ſo lange ihre Erinnerung reicht, unverändert beſtanden hat: es ſoll ihnen ferner von ihren unmittelbaren Vorfah- ren nicht die Wahrnehmung eines entgegen geſetzten Zu- ſtandes mitgetheilt worden ſeyn. Dadurch erhält die That- ſache der unvordenklichen Zeit zwey Theile, einen poſitiven und einen negativen. Auf beide Theile muß der Beweis gerichtet werden, und für jeden Theil iſt die Entkräftung durch Gegenbeweis zuläſſig (e). So hat ſich die Sache in der neueren Praxis vollſtändig ausgebildet; allein die Grundlage derſelben bilden folgende zwey Stellen des Rö- miſchen Rechts, beide von der actio aquae pluviae handelnd. L. 2 § 8 de aqua pluv. (39. 3.). (Paulus.) Idem Labeo ait, cum quaeritur an memoria exstet facto opere … sufficere .. si factum esse non am- bigatur: nec utique necesse esse, superesse qui me- minerint, verum etiam si qui audierint eos, qui me- moria tenuerint. Hier iſt Beweis und Gegenbeweis nicht genau unter- (e) Pfeiffer § 5. 6. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/531
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/531>, abgerufen am 14.06.2024.