Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 200. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Forts.)
von ihren Vorfahren nicht eine entgegengesetzte Wahrneh-
mung derselben gehört haben. Irrig haben Manche ge-
glaubt, dieses gehöre blos zum möglichen Gegenbeweis (h);
wenn überhaupt Zeugen vorgebracht werden, so sind diese
auch schon vom Beweisführer selbst bestimmt über diesen
negativen Punkt zu befragen, damit der Beweis als voll-
ständig gelten könne (i). Noch irriger aber ist es, wenn
Andere auch über diesen entfernteren Zeitraum die positive
Aussage verlangen, daß die Zeugen auch schon von ihren
Vorfahren das Daseyn des streitigen Zustandes in der
früheren Zeit erfahren haben (k), woraus dann fernere
Fragen über die Anzahl und Beschaffenheit jener verstor-
benen Zeugen entstehen müßten, die nach der hier vorge-
tragenen Meynung als völlig überflüssig erscheinen (l).

Eine Ergänzung des Zeugenbeweises kann darin ent-
halten seyn, daß in einem früheren possessorischen Rechts-
streit der Besitz anerkannt und geschützt worden ist. Nicht
nur ist dieses Urtheil selbst entscheidend für den Besitz der
damaligen und meist auch der nachfolgenden Zeit, sondern
die demselben zum Grund liegenden Zeugenaussagen kön-
nen, je nach ihrem Inhalt, für den vorhergehenden Zeit-
raum noch gegenwärtig benutzt werden (m).

Die Zulässigkeit von Urkunden zu diesem Beweise ist

(h) Pufendorf II. 54. Unter-
holzner
§ 150.
(i) Pfeiffer § 10.
(k) So Schelling S. 130
-- 132.
(l) Die richtige Meynung ver-
theidigen Pufendorf I. 151 § 3.
7, und Pfeiffer § 11.
(m) Pfeiffer S. 53. 54.

§. 200. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)
von ihren Vorfahren nicht eine entgegengeſetzte Wahrneh-
mung derſelben gehört haben. Irrig haben Manche ge-
glaubt, dieſes gehöre blos zum möglichen Gegenbeweis (h);
wenn überhaupt Zeugen vorgebracht werden, ſo ſind dieſe
auch ſchon vom Beweisführer ſelbſt beſtimmt über dieſen
negativen Punkt zu befragen, damit der Beweis als voll-
ſtändig gelten könne (i). Noch irriger aber iſt es, wenn
Andere auch über dieſen entfernteren Zeitraum die poſitive
Ausſage verlangen, daß die Zeugen auch ſchon von ihren
Vorfahren das Daſeyn des ſtreitigen Zuſtandes in der
früheren Zeit erfahren haben (k), woraus dann fernere
Fragen über die Anzahl und Beſchaffenheit jener verſtor-
benen Zeugen entſtehen müßten, die nach der hier vorge-
tragenen Meynung als völlig überflüſſig erſcheinen (l).

Eine Ergänzung des Zeugenbeweiſes kann darin ent-
halten ſeyn, daß in einem früheren poſſeſſoriſchen Rechts-
ſtreit der Beſitz anerkannt und geſchützt worden iſt. Nicht
nur iſt dieſes Urtheil ſelbſt entſcheidend für den Beſitz der
damaligen und meiſt auch der nachfolgenden Zeit, ſondern
die demſelben zum Grund liegenden Zeugenausſagen kön-
nen, je nach ihrem Inhalt, für den vorhergehenden Zeit-
raum noch gegenwärtig benutzt werden (m).

Die Zuläſſigkeit von Urkunden zu dieſem Beweiſe iſt

(h) Pufendorf II. 54. Unter-
holzner
§ 150.
(i) Pfeiffer § 10.
(k) So Schelling S. 130
— 132.
(l) Die richtige Meynung ver-
theidigen Pufendorf I. 151 § 3.
7, und Pfeiffer § 11.
(m) Pfeiffer S. 53. 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="523"/><fw place="top" type="header">§. 200. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
von ihren Vorfahren nicht eine entgegenge&#x017F;etzte Wahrneh-<lb/>
mung der&#x017F;elben gehört haben. Irrig haben Manche ge-<lb/>
glaubt, die&#x017F;es gehöre blos zum möglichen Gegenbeweis <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pufendorf</hi> II.</hi> 54. <hi rendition="#g">Unter-<lb/>
holzner</hi> § 150.</note>;<lb/>
wenn überhaupt Zeugen vorgebracht werden, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
auch &#x017F;chon vom Beweisführer &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmt über die&#x017F;en<lb/>
negativen Punkt zu befragen, damit der Beweis als voll-<lb/>
&#x017F;tändig gelten könne <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> § 10.</note>. Noch irriger aber i&#x017F;t es, wenn<lb/>
Andere auch über die&#x017F;en entfernteren Zeitraum die po&#x017F;itive<lb/>
Aus&#x017F;age verlangen, daß die Zeugen auch &#x017F;chon von ihren<lb/>
Vorfahren das Da&#x017F;eyn des &#x017F;treitigen Zu&#x017F;tandes in der<lb/>
früheren Zeit erfahren haben <note place="foot" n="(k)">So <hi rendition="#g">Schelling</hi> S. 130<lb/>
&#x2014; 132.</note>, woraus dann fernere<lb/>
Fragen über die Anzahl und Be&#x017F;chaffenheit jener ver&#x017F;tor-<lb/>
benen Zeugen ent&#x017F;tehen müßten, die nach der hier vorge-<lb/>
tragenen Meynung als völlig überflü&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheinen <note place="foot" n="(l)">Die richtige Meynung ver-<lb/>
theidigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pufendorf</hi> I.</hi> 151 § 3.<lb/>
7, und <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> § 11.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine Ergänzung des Zeugenbewei&#x017F;es kann darin ent-<lb/>
halten &#x017F;eyn, daß in einem früheren po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen Rechts-<lb/>
&#x017F;treit der Be&#x017F;itz anerkannt und ge&#x017F;chützt worden i&#x017F;t. Nicht<lb/>
nur i&#x017F;t die&#x017F;es Urtheil &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;cheidend für den Be&#x017F;itz der<lb/>
damaligen und mei&#x017F;t auch der nachfolgenden Zeit, &#x017F;ondern<lb/>
die dem&#x017F;elben zum Grund liegenden Zeugenaus&#x017F;agen kön-<lb/>
nen, je nach ihrem Inhalt, für den vorhergehenden Zeit-<lb/>
raum noch gegenwärtig benutzt werden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> S. 53. 54.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit von <hi rendition="#g">Urkunden</hi> zu die&#x017F;em Bewei&#x017F;e i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0537] §. 200. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.) von ihren Vorfahren nicht eine entgegengeſetzte Wahrneh- mung derſelben gehört haben. Irrig haben Manche ge- glaubt, dieſes gehöre blos zum möglichen Gegenbeweis (h); wenn überhaupt Zeugen vorgebracht werden, ſo ſind dieſe auch ſchon vom Beweisführer ſelbſt beſtimmt über dieſen negativen Punkt zu befragen, damit der Beweis als voll- ſtändig gelten könne (i). Noch irriger aber iſt es, wenn Andere auch über dieſen entfernteren Zeitraum die poſitive Ausſage verlangen, daß die Zeugen auch ſchon von ihren Vorfahren das Daſeyn des ſtreitigen Zuſtandes in der früheren Zeit erfahren haben (k), woraus dann fernere Fragen über die Anzahl und Beſchaffenheit jener verſtor- benen Zeugen entſtehen müßten, die nach der hier vorge- tragenen Meynung als völlig überflüſſig erſcheinen (l). Eine Ergänzung des Zeugenbeweiſes kann darin ent- halten ſeyn, daß in einem früheren poſſeſſoriſchen Rechts- ſtreit der Beſitz anerkannt und geſchützt worden iſt. Nicht nur iſt dieſes Urtheil ſelbſt entſcheidend für den Beſitz der damaligen und meiſt auch der nachfolgenden Zeit, ſondern die demſelben zum Grund liegenden Zeugenausſagen kön- nen, je nach ihrem Inhalt, für den vorhergehenden Zeit- raum noch gegenwärtig benutzt werden (m). Die Zuläſſigkeit von Urkunden zu dieſem Beweiſe iſt (h) Pufendorf II. 54. Unter- holzner § 150. (i) Pfeiffer § 10. (k) So Schelling S. 130 — 132. (l) Die richtige Meynung ver- theidigen Pufendorf I. 151 § 3. 7, und Pfeiffer § 11. (m) Pfeiffer S. 53. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/537
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/537>, abgerufen am 22.11.2024.