sachen abhängt, also entweder von zufälligen Ereignissen, oder von menschlicher Willkühr.
Wenn eine Suspensivbedingung vereitelt, oder eine re- solutive erfüllt wird, so ist die vollständige Ungültigkeit, also die Nichtigkeit, des Rechtsgeschäfts die Folge eines zufälligen Ereignisses.
Menschliche Willkühr ist der Grund der Ungültigkeit in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage, Exception, Restitution u. s. w. entkräftet ein Rechtsver- hältniß nur, wenn eine bestimmte, dazu berechtigte Person dieses will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das ursprüngliche Rechtsverhältniß in seiner ungeschwächten Kraft. Manche nennen eine solche, von persönlicher Will- kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegensatz der absoluten, bey welcher diese Abhängigkeit nicht vor- handen seyn würde.
Es fragt sich aber, ob die Nichtigkeit eben so von menschlicher Willkühr abhängig seyn kann, oder (nach dem schon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine absolute, sondern neben dieser, für andere Fälle, eine rela- tive Nullität giebt; auch dieses muß behauptet werden, jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren Schriftstellern angenommen zu werden pflegt. Da sich hieran oft nicht unbedeutende Misverständnisse anknüpfen, so ist es nöthig, genauer auf diese Frage einzugehen. -- Nach einer sehr verbreiteten Auffassung soll nämlich in vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein
§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
ſachen abhängt, alſo entweder von zufälligen Ereigniſſen, oder von menſchlicher Willkühr.
Wenn eine Suspenſivbedingung vereitelt, oder eine re- ſolutive erfüllt wird, ſo iſt die vollſtändige Ungültigkeit, alſo die Nichtigkeit, des Rechtsgeſchäfts die Folge eines zufälligen Ereigniſſes.
Menſchliche Willkühr iſt der Grund der Ungültigkeit in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage, Exception, Reſtitution u. ſ. w. entkräftet ein Rechtsver- hältniß nur, wenn eine beſtimmte, dazu berechtigte Perſon dieſes will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das urſprüngliche Rechtsverhältniß in ſeiner ungeſchwächten Kraft. Manche nennen eine ſolche, von perſönlicher Will- kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegenſatz der abſoluten, bey welcher dieſe Abhängigkeit nicht vor- handen ſeyn würde.
Es fragt ſich aber, ob die Nichtigkeit eben ſo von menſchlicher Willkühr abhängig ſeyn kann, oder (nach dem ſchon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine abſolute, ſondern neben dieſer, für andere Fälle, eine rela- tive Nullität giebt; auch dieſes muß behauptet werden, jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren Schriftſtellern angenommen zu werden pflegt. Da ſich hieran oft nicht unbedeutende Misverſtändniſſe anknüpfen, ſo iſt es nöthig, genauer auf dieſe Frage einzugehen. — Nach einer ſehr verbreiteten Auffaſſung ſoll nämlich in vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0553"n="539"/><fwplace="top"type="header">§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.</fw><lb/>ſachen abhängt, alſo entweder von zufälligen Ereigniſſen,<lb/>
oder von menſchlicher Willkühr.</p><lb/><p>Wenn eine Suspenſivbedingung vereitelt, oder eine re-<lb/>ſolutive erfüllt wird, ſo iſt die vollſtändige Ungültigkeit,<lb/>
alſo die Nichtigkeit, des Rechtsgeſchäfts die Folge eines<lb/>
zufälligen Ereigniſſes.</p><lb/><p>Menſchliche Willkühr iſt der Grund der Ungültigkeit<lb/>
in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage,<lb/>
Exception, Reſtitution u. ſ. w. entkräftet ein Rechtsver-<lb/>
hältniß nur, wenn eine beſtimmte, dazu berechtigte Perſon<lb/>
dieſes will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das<lb/>
urſprüngliche Rechtsverhältniß in ſeiner ungeſchwächten<lb/>
Kraft. Manche nennen eine ſolche, von perſönlicher Will-<lb/>
kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegenſatz<lb/>
der abſoluten, bey welcher dieſe Abhängigkeit nicht vor-<lb/>
handen ſeyn würde.</p><lb/><p>Es fragt ſich aber, ob die Nichtigkeit eben ſo von<lb/>
menſchlicher Willkühr abhängig ſeyn kann, oder (nach dem<lb/>ſchon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine<lb/>
abſolute, ſondern neben dieſer, für andere Fälle, eine rela-<lb/>
tive Nullität giebt; auch dieſes muß behauptet werden,<lb/>
jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren<lb/>
Schriftſtellern angenommen zu werden pflegt. Da ſich<lb/>
hieran oft nicht unbedeutende Misverſtändniſſe anknüpfen,<lb/>ſo iſt es nöthig, genauer auf dieſe Frage einzugehen. —<lb/>
Nach einer ſehr verbreiteten Auffaſſung ſoll nämlich in<lb/>
vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0553]
§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
ſachen abhängt, alſo entweder von zufälligen Ereigniſſen,
oder von menſchlicher Willkühr.
Wenn eine Suspenſivbedingung vereitelt, oder eine re-
ſolutive erfüllt wird, ſo iſt die vollſtändige Ungültigkeit,
alſo die Nichtigkeit, des Rechtsgeſchäfts die Folge eines
zufälligen Ereigniſſes.
Menſchliche Willkühr iſt der Grund der Ungültigkeit
in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage,
Exception, Reſtitution u. ſ. w. entkräftet ein Rechtsver-
hältniß nur, wenn eine beſtimmte, dazu berechtigte Perſon
dieſes will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das
urſprüngliche Rechtsverhältniß in ſeiner ungeſchwächten
Kraft. Manche nennen eine ſolche, von perſönlicher Will-
kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegenſatz
der abſoluten, bey welcher dieſe Abhängigkeit nicht vor-
handen ſeyn würde.
Es fragt ſich aber, ob die Nichtigkeit eben ſo von
menſchlicher Willkühr abhängig ſeyn kann, oder (nach dem
ſchon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine
abſolute, ſondern neben dieſer, für andere Fälle, eine rela-
tive Nullität giebt; auch dieſes muß behauptet werden,
jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren
Schriftſtellern angenommen zu werden pflegt. Da ſich
hieran oft nicht unbedeutende Misverſtändniſſe anknüpfen,
ſo iſt es nöthig, genauer auf dieſe Frage einzugehen. —
Nach einer ſehr verbreiteten Auffaſſung ſoll nämlich in
vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/553>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.