Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 202. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen.
sachen abhängt, also entweder von zufälligen Ereignissen,
oder von menschlicher Willkühr.

Wenn eine Suspensivbedingung vereitelt, oder eine re-
solutive erfüllt wird, so ist die vollständige Ungültigkeit,
also die Nichtigkeit, des Rechtsgeschäfts die Folge eines
zufälligen Ereignisses.

Menschliche Willkühr ist der Grund der Ungültigkeit
in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage,
Exception, Restitution u. s. w. entkräftet ein Rechtsver-
hältniß nur, wenn eine bestimmte, dazu berechtigte Person
dieses will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das
ursprüngliche Rechtsverhältniß in seiner ungeschwächten
Kraft. Manche nennen eine solche, von persönlicher Will-
kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegensatz
der absoluten, bey welcher diese Abhängigkeit nicht vor-
handen seyn würde.

Es fragt sich aber, ob die Nichtigkeit eben so von
menschlicher Willkühr abhängig seyn kann, oder (nach dem
schon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine
absolute, sondern neben dieser, für andere Fälle, eine rela-
tive Nullität giebt; auch dieses muß behauptet werden,
jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren
Schriftstellern angenommen zu werden pflegt. Da sich
hieran oft nicht unbedeutende Misverständnisse anknüpfen,
so ist es nöthig, genauer auf diese Frage einzugehen. --
Nach einer sehr verbreiteten Auffassung soll nämlich in
vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein

§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
ſachen abhängt, alſo entweder von zufälligen Ereigniſſen,
oder von menſchlicher Willkühr.

Wenn eine Suspenſivbedingung vereitelt, oder eine re-
ſolutive erfüllt wird, ſo iſt die vollſtändige Ungültigkeit,
alſo die Nichtigkeit, des Rechtsgeſchäfts die Folge eines
zufälligen Ereigniſſes.

Menſchliche Willkühr iſt der Grund der Ungültigkeit
in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage,
Exception, Reſtitution u. ſ. w. entkräftet ein Rechtsver-
hältniß nur, wenn eine beſtimmte, dazu berechtigte Perſon
dieſes will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das
urſprüngliche Rechtsverhältniß in ſeiner ungeſchwächten
Kraft. Manche nennen eine ſolche, von perſönlicher Will-
kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegenſatz
der abſoluten, bey welcher dieſe Abhängigkeit nicht vor-
handen ſeyn würde.

Es fragt ſich aber, ob die Nichtigkeit eben ſo von
menſchlicher Willkühr abhängig ſeyn kann, oder (nach dem
ſchon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine
abſolute, ſondern neben dieſer, für andere Fälle, eine rela-
tive Nullität giebt; auch dieſes muß behauptet werden,
jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren
Schriftſtellern angenommen zu werden pflegt. Da ſich
hieran oft nicht unbedeutende Misverſtändniſſe anknüpfen,
ſo iſt es nöthig, genauer auf dieſe Frage einzugehen. —
Nach einer ſehr verbreiteten Auffaſſung ſoll nämlich in
vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="539"/><fw place="top" type="header">§. 202. Ungültigkeit der juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen.</fw><lb/>
&#x017F;achen abhängt, al&#x017F;o entweder von zufälligen Ereigni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder von men&#x017F;chlicher Willkühr.</p><lb/>
            <p>Wenn eine Suspen&#x017F;ivbedingung vereitelt, oder eine re-<lb/>
&#x017F;olutive erfüllt wird, &#x017F;o i&#x017F;t die voll&#x017F;tändige Ungültigkeit,<lb/>
al&#x017F;o die Nichtigkeit, des Rechtsge&#x017F;chäfts die Folge eines<lb/>
zufälligen Ereigni&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
            <p>Men&#x017F;chliche Willkühr i&#x017F;t der Grund der Ungültigkeit<lb/>
in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage,<lb/>
Exception, Re&#x017F;titution u. &#x017F;. w. entkräftet ein Rechtsver-<lb/>
hältniß nur, wenn eine be&#x017F;timmte, dazu berechtigte Per&#x017F;on<lb/>
die&#x017F;es will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Rechtsverhältniß in &#x017F;einer unge&#x017F;chwächten<lb/>
Kraft. Manche nennen eine &#x017F;olche, von per&#x017F;önlicher Will-<lb/>
kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegen&#x017F;atz<lb/>
der ab&#x017F;oluten, bey welcher die&#x017F;e Abhängigkeit nicht vor-<lb/>
handen &#x017F;eyn würde.</p><lb/>
            <p>Es fragt &#x017F;ich aber, ob die Nichtigkeit eben &#x017F;o von<lb/>
men&#x017F;chlicher Willkühr abhängig &#x017F;eyn kann, oder (nach dem<lb/>
&#x017F;chon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine<lb/>
ab&#x017F;olute, &#x017F;ondern neben die&#x017F;er, für andere Fälle, eine rela-<lb/>
tive Nullität giebt; auch die&#x017F;es muß behauptet werden,<lb/>
jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren<lb/>
Schrift&#x017F;tellern angenommen zu werden pflegt. Da &#x017F;ich<lb/>
hieran oft nicht unbedeutende Misver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e anknüpfen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es nöthig, genauer auf die&#x017F;e Frage einzugehen. &#x2014;<lb/>
Nach einer &#x017F;ehr verbreiteten Auffa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;oll nämlich in<lb/>
vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0553] §. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. ſachen abhängt, alſo entweder von zufälligen Ereigniſſen, oder von menſchlicher Willkühr. Wenn eine Suspenſivbedingung vereitelt, oder eine re- ſolutive erfüllt wird, ſo iſt die vollſtändige Ungültigkeit, alſo die Nichtigkeit, des Rechtsgeſchäfts die Folge eines zufälligen Ereigniſſes. Menſchliche Willkühr iſt der Grund der Ungültigkeit in allen Fällen der bloßen Anfechtbarkeit. Denn eine Klage, Exception, Reſtitution u. ſ. w. entkräftet ein Rechtsver- hältniß nur, wenn eine beſtimmte, dazu berechtigte Perſon dieſes will, und Etwas dazu thut; außerdem bleibt das urſprüngliche Rechtsverhältniß in ſeiner ungeſchwächten Kraft. Manche nennen eine ſolche, von perſönlicher Will- kühr abhängige, Ungültigkeit, eine relative, im Gegenſatz der abſoluten, bey welcher dieſe Abhängigkeit nicht vor- handen ſeyn würde. Es fragt ſich aber, ob die Nichtigkeit eben ſo von menſchlicher Willkühr abhängig ſeyn kann, oder (nach dem ſchon angegebenen Sprachgebrauch) ob es nicht nur eine abſolute, ſondern neben dieſer, für andere Fälle, eine rela- tive Nullität giebt; auch dieſes muß behauptet werden, jedoch in ungleich geringerem Umfang, als es von neueren Schriftſtellern angenommen zu werden pflegt. Da ſich hieran oft nicht unbedeutende Misverſtändniſſe anknüpfen, ſo iſt es nöthig, genauer auf dieſe Frage einzugehen. — Nach einer ſehr verbreiteten Auffaſſung ſoll nämlich in vielen und wichtigen Fällen Derjenige, welcher durch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/553
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/553>, abgerufen am 02.06.2024.