Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage X.
Seite, und dem Dritten auf der andern Seite, die immo-
dica donatio
keine Wirkung haben solle. Allein diese Stel-
len reden ganz ausdrücklich nur von der Zulässigkeit einer
Exception, wovon in dem alten Recht der Lex Cincia al-
lerdings vorzugsweise die Rede war. Das Justinianische
Recht aber läßt aus der versäumten Insinuation gänzliche
Nichtigkeit folgen, stellt also dieselbe auf völlig gleiche
Linie mit der verbotenen Schenkung unter Ehegatten (§ 167).
Wollen wir also nicht bey dieser Frage die innere Conse-
quenz der Gesetzgebung gänzlich aufgeben, so müssen wir
dieselbe Regel anwenden, welche im Römischen Recht bey
der Schenkung unter Ehegatten durchgeführt ist (Num. II.
III.
), und die angeführten Digestenstellen als unanwend-
bare Zeugnisse aus dem Zusammenhang des älteren Rechts
betrachten, die, wie so manches Andere, besser nicht auf-
genommen worden wären. Eine buchstäbliche Anwendung
derselben ist ohnehin unmöglich, da sie nur von der Zu-
lässigkeit einer Exception reden, von welcher aber bey der
versäumten Insinuation im neuesten Recht gar nicht die
Rede seyn kann.

Es kommt also bey dieser allerdings zweifelhaften
Frage darauf an, ob wir höheren Werth legen auf das,
was aus der Consequenz unsrer Gesetzgebung folgt, oder
vielmehr auf die Rettung der (immer noch stark modificir-
ten) Anwendbarkeit der angeführten Digestenstellen.


Beylage X.
Seite, und dem Dritten auf der andern Seite, die immo-
dica donatio
keine Wirkung haben ſolle. Allein dieſe Stel-
len reden ganz ausdrücklich nur von der Zuläſſigkeit einer
Exception, wovon in dem alten Recht der Lex Cincia al-
lerdings vorzugsweiſe die Rede war. Das Juſtinianiſche
Recht aber läßt aus der verſäumten Inſinuation gänzliche
Nichtigkeit folgen, ſtellt alſo dieſelbe auf völlig gleiche
Linie mit der verbotenen Schenkung unter Ehegatten (§ 167).
Wollen wir alſo nicht bey dieſer Frage die innere Conſe-
quenz der Geſetzgebung gänzlich aufgeben, ſo müſſen wir
dieſelbe Regel anwenden, welche im Römiſchen Recht bey
der Schenkung unter Ehegatten durchgeführt iſt (Num. II.
III.
), und die angeführten Digeſtenſtellen als unanwend-
bare Zeugniſſe aus dem Zuſammenhang des älteren Rechts
betrachten, die, wie ſo manches Andere, beſſer nicht auf-
genommen worden wären. Eine buchſtäbliche Anwendung
derſelben iſt ohnehin unmöglich, da ſie nur von der Zu-
läſſigkeit einer Exception reden, von welcher aber bey der
verſäumten Inſinuation im neueſten Recht gar nicht die
Rede ſeyn kann.

Es kommt alſo bey dieſer allerdings zweifelhaften
Frage darauf an, ob wir höheren Werth legen auf das,
was aus der Conſequenz unſrer Geſetzgebung folgt, oder
vielmehr auf die Rettung der (immer noch ſtark modificir-
ten) Anwendbarkeit der angeführten Digeſtenſtellen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" n="600"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
Seite, und dem Dritten auf der andern Seite, die <hi rendition="#aq">immo-<lb/>
dica donatio</hi> keine Wirkung haben &#x017F;olle. Allein die&#x017F;e Stel-<lb/>
len reden ganz ausdrücklich nur von der Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit einer<lb/>
Exception, wovon in dem alten Recht der <hi rendition="#aq">Lex Cincia</hi> al-<lb/>
lerdings vorzugswei&#x017F;e die Rede war. Das Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che<lb/>
Recht aber läßt aus der ver&#x017F;äumten In&#x017F;inuation gänzliche<lb/>
Nichtigkeit folgen, &#x017F;tellt al&#x017F;o die&#x017F;elbe auf völlig gleiche<lb/>
Linie mit der verbotenen Schenkung unter Ehegatten (§ 167).<lb/>
Wollen wir al&#x017F;o nicht bey die&#x017F;er Frage die innere Con&#x017F;e-<lb/>
quenz der Ge&#x017F;etzgebung gänzlich aufgeben, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
die&#x017F;elbe Regel anwenden, welche im Römi&#x017F;chen Recht bey<lb/>
der Schenkung unter Ehegatten durchgeführt i&#x017F;t (Num. <hi rendition="#aq">II.<lb/>
III.</hi>), und die angeführten Dige&#x017F;ten&#x017F;tellen als unanwend-<lb/>
bare Zeugni&#x017F;&#x017F;e aus dem Zu&#x017F;ammenhang des älteren Rechts<lb/>
betrachten, die, wie &#x017F;o manches Andere, be&#x017F;&#x017F;er nicht auf-<lb/>
genommen worden wären. Eine buch&#x017F;täbliche Anwendung<lb/>
der&#x017F;elben i&#x017F;t ohnehin unmöglich, da &#x017F;ie nur von der Zu-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit einer Exception reden, von welcher aber bey der<lb/>
ver&#x017F;äumten In&#x017F;inuation im neue&#x017F;ten Recht gar nicht die<lb/>
Rede &#x017F;eyn kann.</p><lb/>
            <p>Es kommt al&#x017F;o bey die&#x017F;er allerdings zweifelhaften<lb/>
Frage darauf an, ob wir höheren Werth legen auf das,<lb/>
was aus der Con&#x017F;equenz un&#x017F;rer Ge&#x017F;etzgebung folgt, oder<lb/>
vielmehr auf die Rettung der (immer noch &#x017F;tark modificir-<lb/>
ten) Anwendbarkeit der angeführten Dige&#x017F;ten&#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0614] Beylage X. Seite, und dem Dritten auf der andern Seite, die immo- dica donatio keine Wirkung haben ſolle. Allein dieſe Stel- len reden ganz ausdrücklich nur von der Zuläſſigkeit einer Exception, wovon in dem alten Recht der Lex Cincia al- lerdings vorzugsweiſe die Rede war. Das Juſtinianiſche Recht aber läßt aus der verſäumten Inſinuation gänzliche Nichtigkeit folgen, ſtellt alſo dieſelbe auf völlig gleiche Linie mit der verbotenen Schenkung unter Ehegatten (§ 167). Wollen wir alſo nicht bey dieſer Frage die innere Conſe- quenz der Geſetzgebung gänzlich aufgeben, ſo müſſen wir dieſelbe Regel anwenden, welche im Römiſchen Recht bey der Schenkung unter Ehegatten durchgeführt iſt (Num. II. III.), und die angeführten Digeſtenſtellen als unanwend- bare Zeugniſſe aus dem Zuſammenhang des älteren Rechts betrachten, die, wie ſo manches Andere, beſſer nicht auf- genommen worden wären. Eine buchſtäbliche Anwendung derſelben iſt ohnehin unmöglich, da ſie nur von der Zu- läſſigkeit einer Exception reden, von welcher aber bey der verſäumten Inſinuation im neueſten Recht gar nicht die Rede ſeyn kann. Es kommt alſo bey dieſer allerdings zweifelhaften Frage darauf an, ob wir höheren Werth legen auf das, was aus der Conſequenz unſrer Geſetzgebung folgt, oder vielmehr auf die Rettung der (immer noch ſtark modificir- ten) Anwendbarkeit der angeführten Digeſtenſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/614
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/614>, abgerufen am 21.11.2024.