Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XI.
daß jede Periode von Vier Jahren einen Schalttag als
Zugabe erhalten sollte zur Ausgleichung des Kalenderjah-
res von 365 Tagen mit dem Sonnenjahr, welches er zu
3651/4 Tagen annahm (a). Diese Einrichtung drückte er in
seinem Edict mit den Worten aus: ut quarto quoque anno
.. unum interkalarent diem
(b); dabey lag also der zweyte,
eben erklärte, Sprachgebrauch zum Grunde, nach welchem
das vorhergehende Schaltjahr nicht mitgezählt wird bey
Bezeichnung der Stelle des nachfolgenden. Die Pontifices
aber, welchen die fortwährende Ausführung des gesetzlich
bestehenden Kalenders zukam, verstanden das Edict nach
dem oben erklärten ersten Sprachgebrauch, wodurch aus
dem quarto quoque anno dreyjährige Schaltperioden ent-
standen, in welchen zwischen zwey Schaltjahren nur zwey
Gemeinjahre in der Mitte lagen. Dieses unglaubliche
Misverständniß blieb 36 Jahre lang unbemerkt, so daß
in dieser Zeit zwölfmal eingeschaltet worden war, anstatt
daß nur neunmal hätte eingeschaltet werden sollen. Als
es endlich entdeckt wurde, berichtigte August den begange-
nen Fehler dadurch, daß er für die nächsten drey Schalt-
perioden die Einschaltung ganz untersagte, zugleich aber
für die Zukunft den wahren Sinn der Julianischen Ein-
schaltung feststellte (c).


(a) Vergl. die ausführlichere
Darstellung in dem Rechtssystem
§ 179.
(b) Macrob. Saturn. I. 14.
Sueton. Julius C.
40.
(c) Macrob. Saturn. I. 14,
welcher es so ausdrückt, man habe
irrig eingeschaltet quarto anno
incipiente
anstatt confecto; Au-
gust habe verordnet, es solle hin-

Beylage XI.
daß jede Periode von Vier Jahren einen Schalttag als
Zugabe erhalten ſollte zur Ausgleichung des Kalenderjah-
res von 365 Tagen mit dem Sonnenjahr, welches er zu
365¼ Tagen annahm (a). Dieſe Einrichtung drückte er in
ſeinem Edict mit den Worten aus: ut quarto quoque anno
.. unum interkalarent diem
(b); dabey lag alſo der zweyte,
eben erklärte, Sprachgebrauch zum Grunde, nach welchem
das vorhergehende Schaltjahr nicht mitgezählt wird bey
Bezeichnung der Stelle des nachfolgenden. Die Pontifices
aber, welchen die fortwährende Ausführung des geſetzlich
beſtehenden Kalenders zukam, verſtanden das Edict nach
dem oben erklärten erſten Sprachgebrauch, wodurch aus
dem quarto quoque anno dreyjährige Schaltperioden ent-
ſtanden, in welchen zwiſchen zwey Schaltjahren nur zwey
Gemeinjahre in der Mitte lagen. Dieſes unglaubliche
Misverſtändniß blieb 36 Jahre lang unbemerkt, ſo daß
in dieſer Zeit zwölfmal eingeſchaltet worden war, anſtatt
daß nur neunmal hätte eingeſchaltet werden ſollen. Als
es endlich entdeckt wurde, berichtigte Auguſt den begange-
nen Fehler dadurch, daß er für die nächſten drey Schalt-
perioden die Einſchaltung ganz unterſagte, zugleich aber
für die Zukunft den wahren Sinn der Julianiſchen Ein-
ſchaltung feſtſtellte (c).


(a) Vergl. die ausführlichere
Darſtellung in dem Rechtsſyſtem
§ 179.
(b) Macrob. Saturn. I. 14.
Sueton. Julius C.
40.
(c) Macrob. Saturn. I. 14,
welcher es ſo ausdrückt, man habe
irrig eingeſchaltet quarto anno
incipiente
anſtatt confecto; Au-
guſt habe verordnet, es ſolle hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="612"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
daß jede Periode von Vier Jahren einen Schalttag als<lb/>
Zugabe erhalten &#x017F;ollte zur Ausgleichung des Kalenderjah-<lb/>
res von 365 Tagen mit dem Sonnenjahr, welches er zu<lb/>
365¼ Tagen annahm <note place="foot" n="(a)">Vergl. die ausführlichere<lb/>
Dar&#x017F;tellung in dem Rechts&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
§ 179.</note>. Die&#x017F;e Einrichtung drückte er in<lb/>
&#x017F;einem Edict mit den Worten aus: <hi rendition="#aq">ut <hi rendition="#i">quarto quoque anno</hi><lb/>
.. unum interkalarent diem</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Macrob</hi>. Saturn. I. 14.<lb/><hi rendition="#k">Sueton</hi>. Julius C.</hi> 40.</note>; dabey lag al&#x017F;o der zweyte,<lb/>
eben erklärte, Sprachgebrauch zum Grunde, nach welchem<lb/>
das vorhergehende Schaltjahr nicht mitgezählt wird bey<lb/>
Bezeichnung der Stelle des nachfolgenden. Die Pontifices<lb/>
aber, welchen die fortwährende Ausführung des ge&#x017F;etzlich<lb/>
be&#x017F;tehenden Kalenders zukam, ver&#x017F;tanden das Edict nach<lb/>
dem oben erklärten er&#x017F;ten Sprachgebrauch, wodurch aus<lb/>
dem <hi rendition="#aq">quarto quoque anno</hi> dreyjährige Schaltperioden ent-<lb/>
&#x017F;tanden, in welchen zwi&#x017F;chen zwey Schaltjahren nur zwey<lb/>
Gemeinjahre in der Mitte lagen. Die&#x017F;es unglaubliche<lb/>
Misver&#x017F;tändniß blieb 36 Jahre lang unbemerkt, &#x017F;o daß<lb/>
in die&#x017F;er Zeit zwölfmal einge&#x017F;chaltet worden war, an&#x017F;tatt<lb/>
daß nur neunmal hätte einge&#x017F;chaltet werden &#x017F;ollen. Als<lb/>
es endlich entdeckt wurde, berichtigte Augu&#x017F;t den begange-<lb/>
nen Fehler dadurch, daß er für die näch&#x017F;ten drey Schalt-<lb/>
perioden die Ein&#x017F;chaltung ganz unter&#x017F;agte, zugleich aber<lb/>
für die Zukunft den wahren Sinn der Juliani&#x017F;chen Ein-<lb/>
&#x017F;chaltung fe&#x017F;t&#x017F;tellte <note xml:id="seg2pn_103_1" next="#seg2pn_103_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Macrob</hi>. Saturn. I.</hi> 14,<lb/>
welcher es &#x017F;o ausdrückt, man habe<lb/>
irrig einge&#x017F;chaltet <hi rendition="#aq">quarto anno<lb/><hi rendition="#i">incipiente</hi></hi> an&#x017F;tatt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">confecto;</hi></hi> Au-<lb/>
gu&#x017F;t habe verordnet, es &#x017F;olle hin-</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0626] Beylage XI. daß jede Periode von Vier Jahren einen Schalttag als Zugabe erhalten ſollte zur Ausgleichung des Kalenderjah- res von 365 Tagen mit dem Sonnenjahr, welches er zu 365¼ Tagen annahm (a). Dieſe Einrichtung drückte er in ſeinem Edict mit den Worten aus: ut quarto quoque anno .. unum interkalarent diem (b); dabey lag alſo der zweyte, eben erklärte, Sprachgebrauch zum Grunde, nach welchem das vorhergehende Schaltjahr nicht mitgezählt wird bey Bezeichnung der Stelle des nachfolgenden. Die Pontifices aber, welchen die fortwährende Ausführung des geſetzlich beſtehenden Kalenders zukam, verſtanden das Edict nach dem oben erklärten erſten Sprachgebrauch, wodurch aus dem quarto quoque anno dreyjährige Schaltperioden ent- ſtanden, in welchen zwiſchen zwey Schaltjahren nur zwey Gemeinjahre in der Mitte lagen. Dieſes unglaubliche Misverſtändniß blieb 36 Jahre lang unbemerkt, ſo daß in dieſer Zeit zwölfmal eingeſchaltet worden war, anſtatt daß nur neunmal hätte eingeſchaltet werden ſollen. Als es endlich entdeckt wurde, berichtigte Auguſt den begange- nen Fehler dadurch, daß er für die nächſten drey Schalt- perioden die Einſchaltung ganz unterſagte, zugleich aber für die Zukunft den wahren Sinn der Julianiſchen Ein- ſchaltung feſtſtellte (c). (a) Vergl. die ausführlichere Darſtellung in dem Rechtsſyſtem § 179. (b) Macrob. Saturn. I. 14. Sueton. Julius C. 40. (c) Macrob. Saturn. I. 14, welcher es ſo ausdrückt, man habe irrig eingeſchaltet quarto anno incipiente anſtatt confecto; Au- guſt habe verordnet, es ſolle hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/626
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/626>, abgerufen am 21.11.2024.