Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.

Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium-
virn, Octavian, Antonius und Lepidus, stand in der Vor-
schrift (lex), die den Agrimensoren gegeben wurde, diese
Stelle: Qui conduxerit ... a decumano et cardine quin-
tum quemque
(limitem) facito pedes XII., ceteros limi-
tes subruncivos
(d). Dabey war der Decumanus nicht
mitgezählt, so daß zwischen diesem und dem zu einer grö-
ßeren Breite bestimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte
liegen sollten. Die Agrimensoren aber hatten das häufig
misverstanden, und daher den breiteren Limes um eine
Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in-
dem sie glaubten, in der Lex sey dieser mitgezählt. Hy-
ginus rügt dieses Misverständniß in folgenden Worten (e):
Multos limitum constitutiones in errorem deducunt ...
Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta-
rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium
interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera-
tur: quintarius qui quinque centurias cludit. Hunc vo-
lunt esse quintum, qui est sextus
(nämlich nach der übli-
chen ersten Ausdrucksweise, worin der Decumanus mitge-
zählt wird). Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic
caverunt, ut a Decumano maximo quintus quisque spa-
tio itineris ampliaretur. Erat sane interpretatio
legis hujus ambigua
,
nisi eorum temporum formae

fort geschehen quinto quoque in-
cipiente
anno.
Vgl. auch Ide-
ler
II. 131.
(d) Frontinus de coloniis bey
Goesius p. 111. 133.
(e) Hyginus de limitibus con-
stituendis
bey Goesius p. 158.
159.
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.

Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium-
virn, Octavian, Antonius und Lepidus, ſtand in der Vor-
ſchrift (lex), die den Agrimenſoren gegeben wurde, dieſe
Stelle: Qui conduxerit … a decumano et cardine quin-
tum quemque
(limitem) facito pedes XII., ceteros limi-
tes subruncivos
(d). Dabey war der Decumanus nicht
mitgezählt, ſo daß zwiſchen dieſem und dem zu einer grö-
ßeren Breite beſtimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte
liegen ſollten. Die Agrimenſoren aber hatten das häufig
misverſtanden, und daher den breiteren Limes um eine
Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in-
dem ſie glaubten, in der Lex ſey dieſer mitgezählt. Hy-
ginus rügt dieſes Misverſtändniß in folgenden Worten (e):
Multos limitum constitutiones in errorem deducunt …
Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta-
rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium
interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera-
tur: quintarius qui quinque centurias cludit. Hunc vo-
lunt esse quintum, qui est sextus
(nämlich nach der übli-
chen erſten Ausdrucksweiſe, worin der Decumanus mitge-
zählt wird). Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic
caverunt, ut a Decumano maximo quintus quisque spa-
tio itineris ampliaretur. Erat sane interpretatio
legis hujus ambigua
,
nisi eorum temporum formae

fort geſchehen quinto quoque in-
cipiente
anno.
Vgl. auch Ide-
ler
II. 131.
(d) Frontinus de coloniis bey
Goesius p. 111. 133.
(e) Hyginus de limitibus con-
stituendis
bey Goesius p. 158.
159.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0627" n="613"/>
            <fw place="top" type="header">Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.</fw><lb/>
            <p>Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium-<lb/>
virn, Octavian, Antonius und Lepidus, &#x017F;tand in der Vor-<lb/>
&#x017F;chrift (<hi rendition="#aq">lex</hi>), die den Agrimen&#x017F;oren gegeben wurde, die&#x017F;e<lb/>
Stelle: <hi rendition="#aq">Qui conduxerit &#x2026; a decumano et cardine <hi rendition="#i">quin-<lb/>
tum quemque</hi> (limitem) facito pedes XII., ceteros limi-<lb/>
tes subruncivos</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Frontinus</hi> de coloniis</hi> bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Goesius</hi> p.</hi> 111. 133.</note>. Dabey war der Decumanus nicht<lb/>
mitgezählt, &#x017F;o daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und dem zu einer grö-<lb/>
ßeren Breite be&#x017F;timmten Limes Fünf Centurien in der Mitte<lb/>
liegen &#x017F;ollten. Die Agrimen&#x017F;oren aber hatten das häufig<lb/>
misver&#x017F;tanden, und daher den breiteren Limes um eine<lb/>
Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in-<lb/>
dem &#x017F;ie glaubten, in der Lex &#x017F;ey die&#x017F;er mitgezählt. Hy-<lb/>
ginus rügt die&#x017F;es Misver&#x017F;tändniß in folgenden Worten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hyginus</hi> de limitibus con-<lb/>
stituendis</hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Goesius</hi> p.</hi> 158.<lb/>
159.</note>:<lb/><hi rendition="#aq">Multos limitum constitutiones in errorem deducunt &#x2026;<lb/>
Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta-<lb/>
rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium<lb/>
interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera-<lb/>
tur: quintarius <hi rendition="#i">qui quinque centurias cludit.</hi> Hunc vo-<lb/>
lunt esse quintum, <hi rendition="#i">qui est sextus</hi></hi> (nämlich nach der übli-<lb/>
chen er&#x017F;ten Ausdruckswei&#x017F;e, worin der Decumanus mitge-<lb/>
zählt wird). <hi rendition="#aq">Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic<lb/>
caverunt, ut a Decumano maximo <hi rendition="#i">quintus quisque</hi> spa-<lb/>
tio itineris ampliaretur. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Erat sane interpretatio<lb/>
legis hujus ambigua</hi>,</hi> nisi eorum temporum formae</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_103_2" prev="#seg2pn_103_1" place="foot" n="(c)">fort ge&#x017F;chehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quinto</hi> quoque <hi rendition="#i">in-<lb/>
cipiente</hi> anno.</hi> Vgl. auch <hi rendition="#g">Ide-<lb/>
ler</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 131.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0627] Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen. Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium- virn, Octavian, Antonius und Lepidus, ſtand in der Vor- ſchrift (lex), die den Agrimenſoren gegeben wurde, dieſe Stelle: Qui conduxerit … a decumano et cardine quin- tum quemque (limitem) facito pedes XII., ceteros limi- tes subruncivos (d). Dabey war der Decumanus nicht mitgezählt, ſo daß zwiſchen dieſem und dem zu einer grö- ßeren Breite beſtimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte liegen ſollten. Die Agrimenſoren aber hatten das häufig misverſtanden, und daher den breiteren Limes um eine Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in- dem ſie glaubten, in der Lex ſey dieſer mitgezählt. Hy- ginus rügt dieſes Misverſtändniß in folgenden Worten (e): Multos limitum constitutiones in errorem deducunt … Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta- rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera- tur: quintarius qui quinque centurias cludit. Hunc vo- lunt esse quintum, qui est sextus (nämlich nach der übli- chen erſten Ausdrucksweiſe, worin der Decumanus mitge- zählt wird). Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic caverunt, ut a Decumano maximo quintus quisque spa- tio itineris ampliaretur. Erat sane interpretatio legis hujus ambigua, nisi eorum temporum formae (c) (d) Frontinus de coloniis bey Goesius p. 111. 133. (e) Hyginus de limitibus con- stituendis bey Goesius p. 158. 159. (c) fort geſchehen quinto quoque in- cipiente anno. Vgl. auch Ide- ler II. 131.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/627
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/627>, abgerufen am 24.11.2024.