Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortsetzung.)
thümlichkeit dieses Verhältnisses, die jedoch ohne positives
Gesetz schwerlich zu sicherer und allgemeiner Anerkennung
gekommen wäre, obgleich sie auch schon von früheren Ju-
risten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note u).

§. 151.
V. Schenkung. -- Begriff. 3. Bereicherung.
(Fortsetzung.)

Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang
des geschenkten Rechts zu sprechen, welcher mit dem Er-
werb eines neuen Rechts verbunden ist, so daß er in blo-
ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes besteht (§ 149).
In diesem Fall dauert in der That die Bereicherung fort (a),
und die Eigenschaft der Schenkung, nebst allen dafür bis-
her aufgestellten Regeln, geht auf das neu erworbene
Recht über. Folgende Anwendungen werden diesen Satz
theils erläutern, theils bestätigen.

Verwendet der Ehegatte das geschenkte Geld zur Be-
zahlung einer Schuld, so ist die fortdauernde, ja unzer-
störliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah-
lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der
Schuld nothwendig vermehrt (b).

Giebt er das Geld als Darlehen aus, so bleibt er
reicher durch die neu erworbene Forderung; dieser neue
Inhalt der Schenkung kann aber verschwinden durch In-

(a) L. 32 § 9 de don. int. vir.
(24. 1.); vgl. § 150 Note o.
(b) L. 7 § 7 L. 50 pr. de don.
int. vir.
(24. 1.).

§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)
thümlichkeit dieſes Verhältniſſes, die jedoch ohne poſitives
Geſetz ſchwerlich zu ſicherer und allgemeiner Anerkennung
gekommen wäre, obgleich ſie auch ſchon von früheren Ju-
riſten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note u).

§. 151.
V. Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung.
(Fortſetzung.)

Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang
des geſchenkten Rechts zu ſprechen, welcher mit dem Er-
werb eines neuen Rechts verbunden iſt, ſo daß er in blo-
ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes beſteht (§ 149).
In dieſem Fall dauert in der That die Bereicherung fort (a),
und die Eigenſchaft der Schenkung, nebſt allen dafür bis-
her aufgeſtellten Regeln, geht auf das neu erworbene
Recht über. Folgende Anwendungen werden dieſen Satz
theils erläutern, theils beſtätigen.

Verwendet der Ehegatte das geſchenkte Geld zur Be-
zahlung einer Schuld, ſo iſt die fortdauernde, ja unzer-
ſtörliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah-
lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der
Schuld nothwendig vermehrt (b).

Giebt er das Geld als Darlehen aus, ſo bleibt er
reicher durch die neu erworbene Forderung; dieſer neue
Inhalt der Schenkung kann aber verſchwinden durch In-

(a) L. 32 § 9 de don. int. vir.
(24. 1.); vgl. § 150 Note o.
(b) L. 7 § 7 L. 50 pr. de don.
int. vir.
(24. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="69"/><fw place="top" type="header">§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
thümlichkeit die&#x017F;es Verhältni&#x017F;&#x017F;es, die jedoch ohne po&#x017F;itives<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x017F;chwerlich zu &#x017F;icherer und allgemeiner Anerkennung<lb/>
gekommen wäre, obgleich &#x017F;ie auch &#x017F;chon von früheren Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note <hi rendition="#aq">u</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 151.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Begriff. 3. Bereicherung</hi>.<lb/>
(Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang<lb/>
des ge&#x017F;chenkten Rechts zu &#x017F;prechen, welcher mit dem Er-<lb/>
werb eines neuen Rechts verbunden i&#x017F;t, &#x017F;o daß er in blo-<lb/>
ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes be&#x017F;teht (§ 149).<lb/>
In die&#x017F;em Fall dauert in der That die Bereicherung fort <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 32 § 9 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.); vgl. § 150 Note <hi rendition="#aq">o.</hi></note>,<lb/>
und die Eigen&#x017F;chaft der Schenkung, neb&#x017F;t allen dafür bis-<lb/>
her aufge&#x017F;tellten Regeln, geht auf das neu erworbene<lb/>
Recht über. Folgende Anwendungen werden die&#x017F;en Satz<lb/>
theils erläutern, theils be&#x017F;tätigen.</p><lb/>
            <p>Verwendet der Ehegatte das ge&#x017F;chenkte Geld zur Be-<lb/>
zahlung einer Schuld, &#x017F;o i&#x017F;t die fortdauernde, ja unzer-<lb/>
&#x017F;törliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah-<lb/>
lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der<lb/>
Schuld nothwendig vermehrt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 7 § 7 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 50 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. de don.<lb/>
int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>.</p><lb/>
            <p>Giebt er das Geld als Darlehen aus, &#x017F;o bleibt er<lb/>
reicher durch die neu erworbene Forderung; die&#x017F;er neue<lb/>
Inhalt der Schenkung kann aber ver&#x017F;chwinden durch In-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] §. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.) thümlichkeit dieſes Verhältniſſes, die jedoch ohne poſitives Geſetz ſchwerlich zu ſicherer und allgemeiner Anerkennung gekommen wäre, obgleich ſie auch ſchon von früheren Ju- riſten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note u). §. 151. V. Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.) Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang des geſchenkten Rechts zu ſprechen, welcher mit dem Er- werb eines neuen Rechts verbunden iſt, ſo daß er in blo- ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes beſteht (§ 149). In dieſem Fall dauert in der That die Bereicherung fort (a), und die Eigenſchaft der Schenkung, nebſt allen dafür bis- her aufgeſtellten Regeln, geht auf das neu erworbene Recht über. Folgende Anwendungen werden dieſen Satz theils erläutern, theils beſtätigen. Verwendet der Ehegatte das geſchenkte Geld zur Be- zahlung einer Schuld, ſo iſt die fortdauernde, ja unzer- ſtörliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah- lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der Schuld nothwendig vermehrt (b). Giebt er das Geld als Darlehen aus, ſo bleibt er reicher durch die neu erworbene Forderung; dieſer neue Inhalt der Schenkung kann aber verſchwinden durch In- (a) L. 32 § 9 de don. int. vir. (24. 1.); vgl. § 150 Note o. (b) L. 7 § 7 L. 50 pr. de don. int. vir. (24. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/83
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/83>, abgerufen am 24.11.2024.