Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 152. Schenkung. Begriff. 4. Absicht. Derjenige, welcher ein Recht überträgt, dazu verpflichtetzu seyn irrigerweise glaubt, so weiß er nicht, daß der Andere jetzt reicher wird. Hier wird in der Regel die condictio indebiti begründet seyn, eine Schenkung ist es nur, wenn Einer wissentlich zahlt, was er nicht schuldig ist (§ 149). -- Wenn Jemand eine Sache zu theuer kauft, oder zu wohlfeil verkauft, weil er den wahren Werth nicht kennt, so wird ohne sein Wissen, also auch ohne seine Absicht, der Andere reicher, und daher ist es keine Schenkung. Ob der Andere gleichfalls irrt, oder den wah- ren Werth kennt, ist dabey gleichgültig (a). Der zweyte Hauptfall besteht darin, daß Einer wis- (a) Anders ist es, wenn z. B.
Einer ein Haus, das 3000 werth ist, wissentlich mit 5000 bezahlt, um dem Verkäufer den reinen Gewinn von 2000 zuzuwenden. Dieses ist wahre Schenkung von 2000, und von diesem negotium mixtum cum donatione wird un- ten (§ 154) die Rede seyn. Ge- wöhnlich wird hier auch der Ver- käufer darum wissen, doch ist die- fes nicht gerade nöthig. Es ist möglich, daß der Verkaufer über den Werth irrt, oder den Käu- fer zu übervortheilen glaubt, wäh- rend ihm der Käufer ein Geschenk unvermerkt beybringen will, wel- ches Jener aus Stolz oder Son- derbarkeit geradezu nicht anneh- men würde. Auch das ist wahre Schenkung (§ 160). §. 152. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Derjenige, welcher ein Recht überträgt, dazu verpflichtetzu ſeyn irrigerweiſe glaubt, ſo weiß er nicht, daß der Andere jetzt reicher wird. Hier wird in der Regel die condictio indebiti begründet ſeyn, eine Schenkung iſt es nur, wenn Einer wiſſentlich zahlt, was er nicht ſchuldig iſt (§ 149). — Wenn Jemand eine Sache zu theuer kauft, oder zu wohlfeil verkauft, weil er den wahren Werth nicht kennt, ſo wird ohne ſein Wiſſen, alſo auch ohne ſeine Abſicht, der Andere reicher, und daher iſt es keine Schenkung. Ob der Andere gleichfalls irrt, oder den wah- ren Werth kennt, iſt dabey gleichgültig (a). Der zweyte Hauptfall beſteht darin, daß Einer wiſ- (a) Anders iſt es, wenn z. B.
Einer ein Haus, das 3000 werth iſt, wiſſentlich mit 5000 bezahlt, um dem Verkäufer den reinen Gewinn von 2000 zuzuwenden. Dieſes iſt wahre Schenkung von 2000, und von dieſem negotium mixtum cum donatione wird un- ten (§ 154) die Rede ſeyn. Ge- wöhnlich wird hier auch der Ver- käufer darum wiſſen, doch iſt die- fes nicht gerade nöthig. Es iſt möglich, daß der Verkaufer über den Werth irrt, oder den Käu- fer zu übervortheilen glaubt, wäh- rend ihm der Käufer ein Geſchenk unvermerkt beybringen will, wel- ches Jener aus Stolz oder Son- derbarkeit geradezu nicht anneh- men würde. Auch das iſt wahre Schenkung (§ 160). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="79"/><fw place="top" type="header">§. 152. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht.</fw><lb/> Derjenige, welcher ein Recht überträgt, dazu verpflichtet<lb/> zu ſeyn irrigerweiſe glaubt, ſo weiß er nicht, daß der<lb/> Andere jetzt reicher wird. Hier wird in der Regel die<lb/><hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> begründet ſeyn, eine Schenkung iſt es<lb/> nur, wenn Einer wiſſentlich zahlt, was er nicht ſchuldig<lb/> iſt (§ 149). — Wenn Jemand eine Sache zu theuer kauft,<lb/> oder zu wohlfeil verkauft, weil er den wahren Werth<lb/> nicht kennt, ſo wird ohne ſein Wiſſen, alſo auch ohne<lb/> ſeine Abſicht, der Andere reicher, und daher iſt es keine<lb/> Schenkung. Ob der Andere gleichfalls irrt, oder den wah-<lb/> ren Werth kennt, iſt dabey gleichgültig <note place="foot" n="(a)">Anders iſt es, wenn z. B.<lb/> Einer ein Haus, das 3000 werth<lb/> iſt, wiſſentlich mit 5000 bezahlt,<lb/> um dem Verkäufer den reinen<lb/> Gewinn von 2000 zuzuwenden.<lb/> Dieſes iſt wahre Schenkung von<lb/> 2000, und von dieſem <hi rendition="#aq">negotium<lb/> mixtum cum donatione</hi> wird un-<lb/> ten (§ 154) die Rede ſeyn. Ge-<lb/> wöhnlich wird hier auch der Ver-<lb/> käufer darum wiſſen, doch iſt die-<lb/> fes nicht gerade nöthig. Es iſt<lb/> möglich, daß der Verkaufer über<lb/> den Werth irrt, oder den Käu-<lb/> fer zu übervortheilen glaubt, wäh-<lb/> rend ihm der Käufer ein Geſchenk<lb/> unvermerkt beybringen will, wel-<lb/> ches Jener aus Stolz oder Son-<lb/> derbarkeit geradezu nicht anneh-<lb/> men würde. Auch das iſt wahre<lb/> Schenkung (§ 160).</note>.</p><lb/> <p>Der zweyte Hauptfall beſteht darin, daß Einer wiſ-<lb/> ſentlich ärmer wird und den Andern bereichert, aber mit<lb/> einer beſtimmten Abſicht, wodurch die auf die Bereiche-<lb/> rung des Andern gerichtete Abſicht nothwendig ausge-<lb/> ſchloſſen wird. Dieſes Ausſchließen iſt jedoch nicht ſo zu<lb/> denken, daß beide Abſichten mit einander im Widerſpruch<lb/> ſtehen müßten; in den meiſten Fällen wird vielmehr die<lb/> wirklich vorhandene Abſicht nur ſo vorherrſchend ſeyn,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0093]
§. 152. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht.
Derjenige, welcher ein Recht überträgt, dazu verpflichtet
zu ſeyn irrigerweiſe glaubt, ſo weiß er nicht, daß der
Andere jetzt reicher wird. Hier wird in der Regel die
condictio indebiti begründet ſeyn, eine Schenkung iſt es
nur, wenn Einer wiſſentlich zahlt, was er nicht ſchuldig
iſt (§ 149). — Wenn Jemand eine Sache zu theuer kauft,
oder zu wohlfeil verkauft, weil er den wahren Werth
nicht kennt, ſo wird ohne ſein Wiſſen, alſo auch ohne
ſeine Abſicht, der Andere reicher, und daher iſt es keine
Schenkung. Ob der Andere gleichfalls irrt, oder den wah-
ren Werth kennt, iſt dabey gleichgültig (a).
Der zweyte Hauptfall beſteht darin, daß Einer wiſ-
ſentlich ärmer wird und den Andern bereichert, aber mit
einer beſtimmten Abſicht, wodurch die auf die Bereiche-
rung des Andern gerichtete Abſicht nothwendig ausge-
ſchloſſen wird. Dieſes Ausſchließen iſt jedoch nicht ſo zu
denken, daß beide Abſichten mit einander im Widerſpruch
ſtehen müßten; in den meiſten Fällen wird vielmehr die
wirklich vorhandene Abſicht nur ſo vorherrſchend ſeyn,
(a) Anders iſt es, wenn z. B.
Einer ein Haus, das 3000 werth
iſt, wiſſentlich mit 5000 bezahlt,
um dem Verkäufer den reinen
Gewinn von 2000 zuzuwenden.
Dieſes iſt wahre Schenkung von
2000, und von dieſem negotium
mixtum cum donatione wird un-
ten (§ 154) die Rede ſeyn. Ge-
wöhnlich wird hier auch der Ver-
käufer darum wiſſen, doch iſt die-
fes nicht gerade nöthig. Es iſt
möglich, daß der Verkaufer über
den Werth irrt, oder den Käu-
fer zu übervortheilen glaubt, wäh-
rend ihm der Käufer ein Geſchenk
unvermerkt beybringen will, wel-
ches Jener aus Stolz oder Son-
derbarkeit geradezu nicht anneh-
men würde. Auch das iſt wahre
Schenkung (§ 160).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |