Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. Dauer der bona fides. Das Römische Recht erkennt eineUsucapion, wozu auch die bona fides erfordert wird, le- diglich bey dem Eigenthum an; bey den Servituten findet sich etwas Ähnliches, nicht Dasselbe, und namentlich an die Stelle der bona fides treten hier andere, obgleich ver- wandte, Erfordernisse. Hier wird, in den Worten: prae- scriptio tam canonica quam civilis, darauf hingewiesen, daß jetzt neue, aus den kirchlichen Verhältnissen entsprun- gene, Rechte, eben so wie nach Römischem Recht das Eigen- thum (quam civilis), dem Erwerb durch bonae fidei pos- sessio unterworfen sind, wohin die Diöcesanrechte, Zehen- ten u. s. w. gehören, welche mehr Analogie mit dem Eigen- thum haben als die Servituten, großentheils auch mit einem Grundeigenthum, als Accessionen desselben, verknüpft sind (f). Diese erweiterte Anwendung der Ersitzung ist auch nach vielen anderen Stellen unzweifelhaft, aber sie ist nicht hier neu eingeführt; sie war durch Gewohnheits- recht entstanden, wird aber hier gelegentlich anerkannt, und denselben Regeln, wie die Römische Usucapion, unter- worfen. Die zweyte Abweichung vom Römischen Recht ist hier (f) Möllenthiel § 20 S. 113. 115 § 24. 25.
§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. Dauer der bona fides. Das Römiſche Recht erkennt eineUſucapion, wozu auch die bona fides erfordert wird, le- diglich bey dem Eigenthum an; bey den Servituten findet ſich etwas Ähnliches, nicht Daſſelbe, und namentlich an die Stelle der bona fides treten hier andere, obgleich ver- wandte, Erforderniſſe. Hier wird, in den Worten: prae- scriptio tam canonica quam civilis, darauf hingewieſen, daß jetzt neue, aus den kirchlichen Verhältniſſen entſprun- gene, Rechte, eben ſo wie nach Römiſchem Recht das Eigen- thum (quam civilis), dem Erwerb durch bonae fidei pos- sessio unterworfen ſind, wohin die Diöceſanrechte, Zehen- ten u. ſ. w. gehören, welche mehr Analogie mit dem Eigen- thum haben als die Servituten, großentheils auch mit einem Grundeigenthum, als Acceſſionen deſſelben, verknüpft ſind (f). Dieſe erweiterte Anwendung der Erſitzung iſt auch nach vielen anderen Stellen unzweifelhaft, aber ſie iſt nicht hier neu eingeführt; ſie war durch Gewohnheits- recht entſtanden, wird aber hier gelegentlich anerkannt, und denſelben Regeln, wie die Römiſche Uſucapion, unter- worfen. Die zweyte Abweichung vom Römiſchen Recht iſt hier (f) Möllenthiel § 20 S. 113. 115 § 24. 25.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0343" n="329"/><fw place="top" type="header">§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Bona fides.</hi></fw><lb/> Dauer der <hi rendition="#aq">bona fides.</hi> Das Römiſche Recht erkennt eine<lb/> Uſucapion, wozu auch die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> erfordert wird, le-<lb/> diglich bey dem Eigenthum an; bey den Servituten findet<lb/> ſich etwas Ähnliches, nicht Daſſelbe, und namentlich an<lb/> die Stelle der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> treten hier andere, obgleich ver-<lb/> wandte, Erforderniſſe. Hier wird, in den Worten: <hi rendition="#aq">prae-<lb/> scriptio <hi rendition="#i">tam canonica</hi> quam civilis,</hi> darauf hingewieſen,<lb/> daß jetzt neue, aus den kirchlichen Verhältniſſen entſprun-<lb/> gene, Rechte, eben ſo wie nach Römiſchem Recht das Eigen-<lb/> thum <hi rendition="#aq">(quam civilis)</hi>, dem Erwerb durch <hi rendition="#aq">bonae fidei pos-<lb/> sessio</hi> unterworfen ſind, wohin die Diöceſanrechte, Zehen-<lb/> ten u. ſ. w. gehören, welche mehr Analogie mit dem Eigen-<lb/> thum haben als die Servituten, großentheils auch mit<lb/> einem Grundeigenthum, als Acceſſionen deſſelben, verknüpft<lb/> ſind <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">Möllenthiel</hi> § 20 S. 113. 115 § 24. 25.</note>. Dieſe erweiterte Anwendung der Erſitzung iſt<lb/> auch nach vielen anderen Stellen unzweifelhaft, aber ſie<lb/> iſt nicht hier neu eingeführt; ſie war durch Gewohnheits-<lb/> recht entſtanden, wird aber hier gelegentlich anerkannt,<lb/> und denſelben Regeln, wie die Römiſche Uſucapion, unter-<lb/> worfen.</p><lb/> <p>Die zweyte Abweichung vom Römiſchen Recht iſt hier<lb/> neu vorgeſchrieben, ſie iſt der augenſcheinliche Zweck bei-<lb/> der Decretalen. Die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> ſoll nicht blos im Anfang<lb/> des Beſitzes vorhanden ſeyn, wie nach Römiſchem Recht,<lb/> ſondern während der ganzen Dauer deſſelben. Dieſes liegt<lb/> in den Worten des erſten Geſetzes: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">postquam se noverit</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0343]
§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides.
Dauer der bona fides. Das Römiſche Recht erkennt eine
Uſucapion, wozu auch die bona fides erfordert wird, le-
diglich bey dem Eigenthum an; bey den Servituten findet
ſich etwas Ähnliches, nicht Daſſelbe, und namentlich an
die Stelle der bona fides treten hier andere, obgleich ver-
wandte, Erforderniſſe. Hier wird, in den Worten: prae-
scriptio tam canonica quam civilis, darauf hingewieſen,
daß jetzt neue, aus den kirchlichen Verhältniſſen entſprun-
gene, Rechte, eben ſo wie nach Römiſchem Recht das Eigen-
thum (quam civilis), dem Erwerb durch bonae fidei pos-
sessio unterworfen ſind, wohin die Diöceſanrechte, Zehen-
ten u. ſ. w. gehören, welche mehr Analogie mit dem Eigen-
thum haben als die Servituten, großentheils auch mit
einem Grundeigenthum, als Acceſſionen deſſelben, verknüpft
ſind (f). Dieſe erweiterte Anwendung der Erſitzung iſt
auch nach vielen anderen Stellen unzweifelhaft, aber ſie
iſt nicht hier neu eingeführt; ſie war durch Gewohnheits-
recht entſtanden, wird aber hier gelegentlich anerkannt,
und denſelben Regeln, wie die Römiſche Uſucapion, unter-
worfen.
Die zweyte Abweichung vom Römiſchen Recht iſt hier
neu vorgeſchrieben, ſie iſt der augenſcheinliche Zweck bei-
der Decretalen. Die bona fides ſoll nicht blos im Anfang
des Beſitzes vorhanden ſeyn, wie nach Römiſchem Recht,
ſondern während der ganzen Dauer deſſelben. Dieſes liegt
in den Worten des erſten Geſetzes: postquam se noverit
(f) Möllenthiel § 20 S. 113. 115 § 24. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |