Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Condictionen. XXIX.
L. 37 pr. de operis libert. (38. 1.).
Ne quis eorum ... quicquam ... dare, facere, prae-
stare
debeto.

In diesem Zusammenhang, da blos von Verträgen die
Rede ist, kann praestare unmöglich von Delictsobligatio-
nen verstanden werden. Allein die Stelle spricht auch
überhaupt nicht von Klagformeln, sondern von eingegange-
nen Stipulationen, und deren Fassung war völlig der
Willkühr der Parteyen überlassen. Demnach ist der Sinn
der Stelle dieser: "er soll frey seyn von Allem, was er
versprochen haben mag, ohne Unterschied, ob dieses Ver-
sprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein
anderes Leisten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet
seyn möchte."

Die Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII. verordnet, daß
bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die
in einem Municipium vorgekommene in jure confessio
dieselben Folgen gegen den Geständigen haben soll, wie
wenn sie in Rom vorgekommen wäre. Diese Vorschrift
wird in den Zeilen 31--34 so ausgedrückt:
Sei is eam rem ... dare, facere, praestare, restitue-
reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse,
aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se
fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con-
fessus erit, deixeritve .....

Hier geht das praestare, neben dare facere, wiederum
auf die Delictsobligationen. Das folgende restituereve,

Die Condictionen. XXIX.
L. 37 pr. de operis libert. (38. 1.).
Ne quis eorum … quicquam … dare, facere, prae-
stare
debeto.

In dieſem Zuſammenhang, da blos von Verträgen die
Rede iſt, kann praestare unmöglich von Delictsobligatio-
nen verſtanden werden. Allein die Stelle ſpricht auch
überhaupt nicht von Klagformeln, ſondern von eingegange-
nen Stipulationen, und deren Faſſung war völlig der
Willkühr der Parteyen überlaſſen. Demnach iſt der Sinn
der Stelle dieſer: „er ſoll frey ſeyn von Allem, was er
verſprochen haben mag, ohne Unterſchied, ob dieſes Ver-
ſprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein
anderes Leiſten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet
ſeyn möchte.“

Die Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII. verordnet, daß
bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die
in einem Municipium vorgekommene in jure confessio
dieſelben Folgen gegen den Geſtändigen haben ſoll, wie
wenn ſie in Rom vorgekommen wäre. Dieſe Vorſchrift
wird in den Zeilen 31—34 ſo ausgedrückt:
Sei is eam rem … dare, facere, praestare, restitue-
reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse,
aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se
fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con-
fessus erit, deixeritve .....

Hier geht das praestare, neben dare facere, wiederum
auf die Delictsobligationen. Das folgende restituereve,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0617" n="603"/>
            <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi></fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">pr. de operis libert.</hi></hi> (38. 1.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ne quis eorum &#x2026; quicquam &#x2026; <hi rendition="#i">dare, facere, prae-<lb/>
stare</hi> debeto.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhang, da blos von Verträgen die<lb/>
Rede i&#x017F;t, kann <hi rendition="#aq">praestare</hi> unmöglich von Delictsobligatio-<lb/>
nen ver&#x017F;tanden werden. Allein die Stelle &#x017F;pricht auch<lb/>
überhaupt nicht von Klagformeln, &#x017F;ondern von eingegange-<lb/>
nen Stipulationen, und deren Fa&#x017F;&#x017F;ung war völlig der<lb/>
Willkühr der Parteyen überla&#x017F;&#x017F;en. Demnach i&#x017F;t der Sinn<lb/>
der Stelle die&#x017F;er: &#x201E;er &#x017F;oll frey &#x017F;eyn von Allem, was er<lb/>
ver&#x017F;prochen haben mag, ohne Unter&#x017F;chied, ob die&#x017F;es Ver-<lb/>
&#x017F;prechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein<lb/>
anderes Lei&#x017F;ten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet<lb/>
&#x017F;eyn möchte.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII.</hi> verordnet, daß<lb/>
bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die<lb/>
in einem Municipium vorgekommene <hi rendition="#aq">in jure confessio</hi><lb/>
die&#x017F;elben Folgen gegen den Ge&#x017F;tändigen haben &#x017F;oll, wie<lb/>
wenn &#x017F;ie in Rom vorgekommen wäre. Die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift<lb/>
wird in den Zeilen 31&#x2014;34 &#x017F;o ausgedrückt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sei is eam rem &#x2026; dare, facere, praestare, restitue-<lb/>
reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse,<lb/>
aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se<lb/>
fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con-<lb/>
fessus erit, deixeritve .....</hi></hi></p><lb/>
            <p>Hier geht das <hi rendition="#aq">praestare,</hi> neben <hi rendition="#aq">dare facere,</hi> wiederum<lb/>
auf die Delictsobligationen. Das folgende <hi rendition="#aq">restituereve,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0617] Die Condictionen. XXIX. L. 37 pr. de operis libert. (38. 1.). Ne quis eorum … quicquam … dare, facere, prae- stare debeto. In dieſem Zuſammenhang, da blos von Verträgen die Rede iſt, kann praestare unmöglich von Delictsobligatio- nen verſtanden werden. Allein die Stelle ſpricht auch überhaupt nicht von Klagformeln, ſondern von eingegange- nen Stipulationen, und deren Faſſung war völlig der Willkühr der Parteyen überlaſſen. Demnach iſt der Sinn der Stelle dieſer: „er ſoll frey ſeyn von Allem, was er verſprochen haben mag, ohne Unterſchied, ob dieſes Ver- ſprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein anderes Leiſten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet ſeyn möchte.“ Die Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII. verordnet, daß bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die in einem Municipium vorgekommene in jure confessio dieſelben Folgen gegen den Geſtändigen haben ſoll, wie wenn ſie in Rom vorgekommen wäre. Dieſe Vorſchrift wird in den Zeilen 31—34 ſo ausgedrückt: Sei is eam rem … dare, facere, praestare, restitue- reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse, aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con- fessus erit, deixeritve ..... Hier geht das praestare, neben dare facere, wiederum auf die Delictsobligationen. Das folgende restituereve,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/617
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/617>, abgerufen am 23.12.2024.