Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag zu § 218.

In dieser spitzfindig durchgeführten Anspielung auf den
Civilprozeß sind augenscheinlich folgende Sätze enthalten.
Bey der Condiction wird der judex durch das Loos be-
stimmt (sortiatur), er kann aber von jeder Partey ver-
worfen werden (rejectio). Geloost wird übrigens nur
aus denjenigen Personen, deren Namen im Album stehen,
und damit verhält es sich auf folgende Weise.

Seit Cäsar sollten nur Senatoren und Ritter in das
Album aufgenommen werden, welche unter August in Drey
Decurien vertheilt waren. Dieser setzte eine vierte Decurie
hinzu, die Ducenarii, welche einen geringeren als den Rit-
tercensus hatten, und nur in geringen Sachen (de levio-
ribus summis
) als judices dienen sollten; Caligula fügte
in gleicher Weise eine fünfte hinzu, wobey es dann blieb (a).
Plinius nun will sagen: mein Buch ist eine so geringe
Sache, daß zu ihrer Beurtheilung ein Mann wie der Kai-
ser, der durch seinen Geist in den drey höheren Decurien
der Richter steht, nicht berufen seyn kann; sie gehört viel-
mehr vor die Richter der vierten oder fünften Decurien.
Das drückt er so aus: Non eras in hoc albo (dein Name
stand nicht in dem Album der vierten oder fünften De-
curie, vor welche mein Buch gehört). Majorem te scie-

(a) Sueton. Julius 41. Oc-
tav. 32. Calig. 16: Gabba
14.
Vgl. Puchta Cursus der Insti-
tutionen B. 1 S. 270. 381. 382. --
Wenn daher Seneka de benef.
III.
7 sagt: judex ex turba se-
lectorum, quem census in al-
bum, et equestris hereditas
misit,
so meynt er damit die drey
höheren Decurien, die ein min-
destens
rittermäßiges Vermögen
haben mußten, und deren Mitglie-
der allein fähig waren, in größe-
ren Rechtssachen zu richten.
Nachtrag zu § 218.

In dieſer ſpitzfindig durchgeführten Anſpielung auf den
Civilprozeß ſind augenſcheinlich folgende Sätze enthalten.
Bey der Condiction wird der judex durch das Loos be-
ſtimmt (sortiatur), er kann aber von jeder Partey ver-
worfen werden (rejectio). Gelooſt wird übrigens nur
aus denjenigen Perſonen, deren Namen im Album ſtehen,
und damit verhält es ſich auf folgende Weiſe.

Seit Cäſar ſollten nur Senatoren und Ritter in das
Album aufgenommen werden, welche unter Auguſt in Drey
Decurien vertheilt waren. Dieſer ſetzte eine vierte Decurie
hinzu, die Ducenarii, welche einen geringeren als den Rit-
tercenſus hatten, und nur in geringen Sachen (de levio-
ribus summis
) als judices dienen ſollten; Caligula fügte
in gleicher Weiſe eine fünfte hinzu, wobey es dann blieb (a).
Plinius nun will ſagen: mein Buch iſt eine ſo geringe
Sache, daß zu ihrer Beurtheilung ein Mann wie der Kai-
ſer, der durch ſeinen Geiſt in den drey höheren Decurien
der Richter ſteht, nicht berufen ſeyn kann; ſie gehört viel-
mehr vor die Richter der vierten oder fünften Decurien.
Das drückt er ſo aus: Non eras in hoc albo (dein Name
ſtand nicht in dem Album der vierten oder fünften De-
curie, vor welche mein Buch gehört). Majorem te scie-

(a) Sueton. Julius 41. Oc-
tav. 32. Calig. 16: Gabba
14.
Vgl. Puchta Curſus der Inſti-
tutionen B. 1 S. 270. 381. 382. —
Wenn daher Seneka de benef.
III.
7 ſagt: judex ex turba se-
lectorum, quem census in al-
bum, et equestris hereditas
misit,
ſo meynt er damit die drey
höheren Decurien, die ein min-
deſtens
rittermäßiges Vermögen
haben mußten, und deren Mitglie-
der allein fähig waren, in größe-
ren Rechtsſachen zu richten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0659" n="645"/>
            <fw place="top" type="header">Nachtrag zu § 218.</fw><lb/>
            <p>In die&#x017F;er &#x017F;pitzfindig durchgeführten An&#x017F;pielung auf den<lb/>
Civilprozeß &#x017F;ind augen&#x017F;cheinlich folgende Sätze enthalten.<lb/>
Bey der Condiction wird der <hi rendition="#aq">judex</hi> durch das Loos be-<lb/>
&#x017F;timmt (<hi rendition="#aq">sortiatur</hi>), er kann aber von jeder Partey ver-<lb/>
worfen werden (<hi rendition="#aq">rejectio</hi>). Geloo&#x017F;t wird übrigens nur<lb/>
aus denjenigen Per&#x017F;onen, deren Namen im Album &#x017F;tehen,<lb/>
und damit verhält es &#x017F;ich auf folgende Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Seit Cä&#x017F;ar &#x017F;ollten nur Senatoren und Ritter in das<lb/>
Album aufgenommen werden, welche unter Augu&#x017F;t in Drey<lb/>
Decurien vertheilt waren. Die&#x017F;er &#x017F;etzte eine vierte Decurie<lb/>
hinzu, die <hi rendition="#aq">Ducenarii,</hi> welche einen geringeren als den Rit-<lb/>
tercen&#x017F;us hatten, und nur in geringen Sachen (<hi rendition="#aq">de levio-<lb/>
ribus summis</hi>) als <hi rendition="#aq">judices</hi> dienen &#x017F;ollten; Caligula fügte<lb/>
in gleicher Wei&#x017F;e eine fünfte hinzu, wobey es dann blieb <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sueton</hi>. Julius 41. Oc-<lb/>
tav. 32. Calig. 16: Gabba</hi> 14.<lb/>
Vgl. <hi rendition="#g">Puchta</hi> Cur&#x017F;us der In&#x017F;ti-<lb/>
tutionen B. 1 S. 270. 381. 382. &#x2014;<lb/>
Wenn daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seneka</hi> de benef.<lb/>
III.</hi> 7 &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">judex ex turba se-<lb/>
lectorum, quem census in al-<lb/>
bum, et <hi rendition="#i">equestris hereditas</hi><lb/>
misit,</hi> &#x017F;o meynt er damit die drey<lb/>
höheren Decurien, die ein <hi rendition="#g">min-<lb/>
de&#x017F;tens</hi> rittermäßiges Vermögen<lb/>
haben mußten, und deren Mitglie-<lb/>
der allein fähig waren, in größe-<lb/>
ren Rechts&#x017F;achen zu richten.</note>.<lb/>
Plinius nun will &#x017F;agen: mein Buch i&#x017F;t eine &#x017F;o geringe<lb/>
Sache, daß zu ihrer Beurtheilung ein Mann wie der Kai-<lb/>
&#x017F;er, der durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t in den drey höheren Decurien<lb/>
der Richter &#x017F;teht, nicht berufen &#x017F;eyn kann; &#x017F;ie gehört viel-<lb/>
mehr vor die Richter der vierten oder fünften Decurien.<lb/>
Das drückt er &#x017F;o aus: <hi rendition="#aq">Non eras in <hi rendition="#i">hoc albo</hi></hi> (dein Name<lb/>
&#x017F;tand nicht in dem Album der vierten oder fünften De-<lb/>
curie, vor welche mein Buch gehört). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Majorem</hi> te scie-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0659] Nachtrag zu § 218. In dieſer ſpitzfindig durchgeführten Anſpielung auf den Civilprozeß ſind augenſcheinlich folgende Sätze enthalten. Bey der Condiction wird der judex durch das Loos be- ſtimmt (sortiatur), er kann aber von jeder Partey ver- worfen werden (rejectio). Gelooſt wird übrigens nur aus denjenigen Perſonen, deren Namen im Album ſtehen, und damit verhält es ſich auf folgende Weiſe. Seit Cäſar ſollten nur Senatoren und Ritter in das Album aufgenommen werden, welche unter Auguſt in Drey Decurien vertheilt waren. Dieſer ſetzte eine vierte Decurie hinzu, die Ducenarii, welche einen geringeren als den Rit- tercenſus hatten, und nur in geringen Sachen (de levio- ribus summis) als judices dienen ſollten; Caligula fügte in gleicher Weiſe eine fünfte hinzu, wobey es dann blieb (a). Plinius nun will ſagen: mein Buch iſt eine ſo geringe Sache, daß zu ihrer Beurtheilung ein Mann wie der Kai- ſer, der durch ſeinen Geiſt in den drey höheren Decurien der Richter ſteht, nicht berufen ſeyn kann; ſie gehört viel- mehr vor die Richter der vierten oder fünften Decurien. Das drückt er ſo aus: Non eras in hoc albo (dein Name ſtand nicht in dem Album der vierten oder fünften De- curie, vor welche mein Buch gehört). Majorem te scie- (a) Sueton. Julius 41. Oc- tav. 32. Calig. 16: Gabba 14. Vgl. Puchta Curſus der Inſti- tutionen B. 1 S. 270. 381. 382. — Wenn daher Seneka de benef. III. 7 ſagt: judex ex turba se- lectorum, quem census in al- bum, et equestris hereditas misit, ſo meynt er damit die drey höheren Decurien, die ein min- deſtens rittermäßiges Vermögen haben mußten, und deren Mitglie- der allein fähig waren, in größe- ren Rechtsſachen zu richten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/659
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/659>, abgerufen am 22.12.2024.