Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. künftig zu erwartenden Zinsen, weil beide auf einer undderselben Stipulation beruhten, die als Obligation ein Ganzes bildete. Auf die verfallenen sprach der Juder nun wirklich, auf die künftigen zu sprechen hatte er gegenwärtig noch keinen Grund; da aber die Klage auf dieselbe con- sumirt war, so waren diese künftigen Zinsen für immer verloren. Um diese Gefahr zu vermeiden, mußte der Kläger eine Präscription: cujus rei dies fuit seiner Klage hinzu fügen (p). Diese Sätze mußten voran geschickt werden, um die Er- Der erste Satz dieser Stelle bestätigt unmittelbar die (p) Gajus IV. § 131. (q) L. 1 C. de jud. (3. 1) von Severus und Antoninus.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. künftig zu erwartenden Zinſen, weil beide auf einer undderſelben Stipulation beruhten, die als Obligation ein Ganzes bildete. Auf die verfallenen ſprach der Juder nun wirklich, auf die künftigen zu ſprechen hatte er gegenwärtig noch keinen Grund; da aber die Klage auf dieſelbe con- ſumirt war, ſo waren dieſe künftigen Zinſen für immer verloren. Um dieſe Gefahr zu vermeiden, mußte der Kläger eine Präſcription: cujus rei dies fuit ſeiner Klage hinzu fügen (p). Dieſe Sätze mußten voran geſchickt werden, um die Er- Der erſte Satz dieſer Stelle beſtätigt unmittelbar die (p) Gajus IV. § 131. (q) L. 1 C. de jud. (3. 1) von Severus und Antoninus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> künftig zu erwartenden Zinſen, weil beide auf einer und<lb/> derſelben Stipulation beruhten, die als Obligation ein<lb/> Ganzes bildete. Auf die verfallenen ſprach der Juder nun<lb/> wirklich, auf die künftigen zu ſprechen hatte er gegenwärtig<lb/> noch keinen Grund; da aber die Klage auf dieſelbe con-<lb/> ſumirt war, ſo waren dieſe künftigen Zinſen für immer<lb/> verloren. Um dieſe Gefahr zu vermeiden, mußte der Kläger<lb/> eine Präſcription: <hi rendition="#aq">cujus rei dies fuit</hi> ſeiner Klage hinzu<lb/> fügen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 131.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Sätze mußten voran geſchickt werden, um die Er-<lb/> klärung der folgenden wichtigen Stelle vorzubereiten, die<lb/> auf mancherlei Weiſe misverſtanden worden iſt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„Judicio coepto, usurarum stipulatio non est peremta;<lb/> superest igitur, ut debitorem ejus temporis quod<lb/> non est in judicium deductum convenire possis“</hi><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de jud.</hi></hi> (3. 1) von <hi rendition="#g">Severus</hi> und <hi rendition="#g">Antoninus</hi>.</note>.</hi></p><lb/> <p>Der erſte Satz dieſer Stelle beſtätigt unmittelbar die<lb/> ſo eben aufgeſtellte Behauptung, daß die Anſtellung der<lb/> Kapitalklage keine Conſumtion und keine Novation für die<lb/> Zinſenſtipulation bewirke, dieſe Stipulation alſo nicht zer-<lb/> ſtöre. Der zweite Satz knüpft daran die Folgerung, daß<lb/> auch nach angeſtellter Kapitalklage noch immer eine abge-<lb/> ſonderte Zinſenklage angeſtellt werden könne. Dieſes Letzte<lb/> jedoch mit der Einſchränkung, wenn nicht etwa die Klage<lb/> auf die jetzt fällig gewordenen Zinspoſten durch eine ſchon<lb/> früher angeſtellte Zinſenklage conſumirt ſey. Eine ſolche<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
künftig zu erwartenden Zinſen, weil beide auf einer und
derſelben Stipulation beruhten, die als Obligation ein
Ganzes bildete. Auf die verfallenen ſprach der Juder nun
wirklich, auf die künftigen zu ſprechen hatte er gegenwärtig
noch keinen Grund; da aber die Klage auf dieſelbe con-
ſumirt war, ſo waren dieſe künftigen Zinſen für immer
verloren. Um dieſe Gefahr zu vermeiden, mußte der Kläger
eine Präſcription: cujus rei dies fuit ſeiner Klage hinzu
fügen (p).
Dieſe Sätze mußten voran geſchickt werden, um die Er-
klärung der folgenden wichtigen Stelle vorzubereiten, die
auf mancherlei Weiſe misverſtanden worden iſt:
„Judicio coepto, usurarum stipulatio non est peremta;
superest igitur, ut debitorem ejus temporis quod
non est in judicium deductum convenire possis“ (q).
Der erſte Satz dieſer Stelle beſtätigt unmittelbar die
ſo eben aufgeſtellte Behauptung, daß die Anſtellung der
Kapitalklage keine Conſumtion und keine Novation für die
Zinſenſtipulation bewirke, dieſe Stipulation alſo nicht zer-
ſtöre. Der zweite Satz knüpft daran die Folgerung, daß
auch nach angeſtellter Kapitalklage noch immer eine abge-
ſonderte Zinſenklage angeſtellt werden könne. Dieſes Letzte
jedoch mit der Einſchränkung, wenn nicht etwa die Klage
auf die jetzt fällig gewordenen Zinspoſten durch eine ſchon
früher angeſtellte Zinſenklage conſumirt ſey. Eine ſolche
(p) Gajus IV. § 131.
(q) L. 1 C. de jud. (3. 1) von Severus und Antoninus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |