standenen Obligation vorgenommen werden, sondern viel- mehr -- nach der Zeit des Rechtsstreits, wobei sich nun die untergeordnete Differenz zeigt, daß in den strengen Klagen nach der Zeit der L. C., in den freien nach der Zeit des Urtheils, geschätzt wird. Die Rechtfertigung jenes Gedankens liegt aber darin, daß es dem Gläubiger selbst eine Zeit lang gleichgültig oder selbst vortheilhaft scheinen kann, die Erfüllung einstweilen nicht zu verlangen, daß es aber stets in seiner Macht steht, die Klage anzustellen, und dadurch unter andern auch die Schätzungszeit zu fixiren.
d) Diese letzte Bemerkung ist nicht unwichtig, indem sie einen natürlichen Anknüpfungspunkt darbietet zur Erklärung und Begründung der oben angegebenen zwei Ausnahmen. -- Wenn nämlich in dem Vertrag die Zeit der Erfüllung be- sonders bestimmt ist, so liegt darin zugleich die vorbedachte Anerkennung des Zeitpunktes, in welchem die Erfüllung von dem Gläubiger erwartet wird und für ihn Werth hat, wodurch also der oben angegebene Zustand des unbestimmten Willens des Gläubigers ausgeschlossen ist. Dasselbe gilt von dem Fall der Mora; denn wenn der Kläger, auch nur außergerichtlich, zur Erfüllung auffordert, so fixirt er da- durch gleichfalls den Zeitpunkt der Schätzung, indem außer- dem der Schuldner von seiner rechtswidrigen Zögerung Vortheil ziehen würde.
e) Die hier aufgestellten Ansichten und Rechtsregeln haben auch in dem Römischen Formelwesen ihren gegen- sätzlichen Ausdruck gefunden, welches sich theils bestimmt
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtandenen Obligation vorgenommen werden, ſondern viel- mehr — nach der Zeit des Rechtsſtreits, wobei ſich nun die untergeordnete Differenz zeigt, daß in den ſtrengen Klagen nach der Zeit der L. C., in den freien nach der Zeit des Urtheils, geſchätzt wird. Die Rechtfertigung jenes Gedankens liegt aber darin, daß es dem Gläubiger ſelbſt eine Zeit lang gleichgültig oder ſelbſt vortheilhaft ſcheinen kann, die Erfüllung einſtweilen nicht zu verlangen, daß es aber ſtets in ſeiner Macht ſteht, die Klage anzuſtellen, und dadurch unter andern auch die Schätzungszeit zu fixiren.
d) Dieſe letzte Bemerkung iſt nicht unwichtig, indem ſie einen natürlichen Anknüpfungspunkt darbietet zur Erklärung und Begründung der oben angegebenen zwei Ausnahmen. — Wenn nämlich in dem Vertrag die Zeit der Erfüllung be- ſonders beſtimmt iſt, ſo liegt darin zugleich die vorbedachte Anerkennung des Zeitpunktes, in welchem die Erfüllung von dem Gläubiger erwartet wird und für ihn Werth hat, wodurch alſo der oben angegebene Zuſtand des unbeſtimmten Willens des Gläubigers ausgeſchloſſen iſt. Daſſelbe gilt von dem Fall der Mora; denn wenn der Kläger, auch nur außergerichtlich, zur Erfüllung auffordert, ſo fixirt er da- durch gleichfalls den Zeitpunkt der Schätzung, indem außer- dem der Schuldner von ſeiner rechtswidrigen Zögerung Vortheil ziehen würde.
e) Die hier aufgeſtellten Anſichten und Rechtsregeln haben auch in dem Römiſchen Formelweſen ihren gegen- ſätzlichen Ausdruck gefunden, welches ſich theils beſtimmt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0222"n="204"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>ſtandenen Obligation vorgenommen werden, ſondern viel-<lb/>
mehr — nach der Zeit des <hirendition="#g">Rechtsſtreits</hi>, wobei ſich<lb/>
nun die untergeordnete Differenz zeigt, daß in den ſtrengen<lb/>
Klagen nach der Zeit der L. C., in den freien nach der Zeit<lb/>
des Urtheils, geſchätzt wird. Die Rechtfertigung jenes<lb/>
Gedankens liegt aber darin, daß es dem Gläubiger ſelbſt<lb/>
eine Zeit lang gleichgültig oder ſelbſt vortheilhaft ſcheinen<lb/>
kann, die Erfüllung einſtweilen nicht zu verlangen, daß es<lb/>
aber ſtets in ſeiner Macht ſteht, die Klage anzuſtellen, und<lb/>
dadurch unter andern auch die Schätzungszeit zu fixiren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">d</hi>) Dieſe letzte Bemerkung iſt nicht unwichtig, indem ſie<lb/>
einen natürlichen Anknüpfungspunkt darbietet zur Erklärung<lb/>
und Begründung der oben angegebenen zwei Ausnahmen. —<lb/>
Wenn nämlich in dem Vertrag die Zeit der Erfüllung be-<lb/>ſonders beſtimmt iſt, ſo liegt darin zugleich die vorbedachte<lb/>
Anerkennung des Zeitpunktes, in welchem die Erfüllung<lb/>
von dem Gläubiger erwartet wird und für ihn Werth hat,<lb/>
wodurch alſo der oben angegebene Zuſtand des unbeſtimmten<lb/>
Willens des Gläubigers ausgeſchloſſen iſt. Daſſelbe gilt<lb/>
von dem Fall der Mora; denn wenn der Kläger, auch nur<lb/>
außergerichtlich, zur Erfüllung auffordert, ſo fixirt er da-<lb/>
durch gleichfalls den Zeitpunkt der Schätzung, indem außer-<lb/>
dem der Schuldner von ſeiner rechtswidrigen Zögerung<lb/>
Vortheil ziehen würde.</p><lb/><p><hirendition="#aq">e</hi>) Die hier aufgeſtellten Anſichten und Rechtsregeln<lb/>
haben auch in dem Römiſchen Formelweſen ihren gegen-<lb/>ſätzlichen Ausdruck gefunden, welches ſich theils beſtimmt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0222]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtandenen Obligation vorgenommen werden, ſondern viel-
mehr — nach der Zeit des Rechtsſtreits, wobei ſich
nun die untergeordnete Differenz zeigt, daß in den ſtrengen
Klagen nach der Zeit der L. C., in den freien nach der Zeit
des Urtheils, geſchätzt wird. Die Rechtfertigung jenes
Gedankens liegt aber darin, daß es dem Gläubiger ſelbſt
eine Zeit lang gleichgültig oder ſelbſt vortheilhaft ſcheinen
kann, die Erfüllung einſtweilen nicht zu verlangen, daß es
aber ſtets in ſeiner Macht ſteht, die Klage anzuſtellen, und
dadurch unter andern auch die Schätzungszeit zu fixiren.
d) Dieſe letzte Bemerkung iſt nicht unwichtig, indem ſie
einen natürlichen Anknüpfungspunkt darbietet zur Erklärung
und Begründung der oben angegebenen zwei Ausnahmen. —
Wenn nämlich in dem Vertrag die Zeit der Erfüllung be-
ſonders beſtimmt iſt, ſo liegt darin zugleich die vorbedachte
Anerkennung des Zeitpunktes, in welchem die Erfüllung
von dem Gläubiger erwartet wird und für ihn Werth hat,
wodurch alſo der oben angegebene Zuſtand des unbeſtimmten
Willens des Gläubigers ausgeſchloſſen iſt. Daſſelbe gilt
von dem Fall der Mora; denn wenn der Kläger, auch nur
außergerichtlich, zur Erfüllung auffordert, ſo fixirt er da-
durch gleichfalls den Zeitpunkt der Schätzung, indem außer-
dem der Schuldner von ſeiner rechtswidrigen Zögerung
Vortheil ziehen würde.
e) Die hier aufgeſtellten Anſichten und Rechtsregeln
haben auch in dem Römiſchen Formelweſen ihren gegen-
ſätzlichen Ausdruck gefunden, welches ſich theils beſtimmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/222>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.