§. 276. Wirkung der L. C. -- Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
Andere haben das Daseyn einer Mora, welches augen- scheinlich erst in dem Fortgang der Stelle mit in die Be- trachtung gezogen wird, und dann zu ganz anderen Re- geln führt, mit in diesen ersten Satz herein gezogen, und dadurch den inneren Zusammenhang der Stelle gänzlich zerstört (f).
Neuerlich ist der Versuch gemacht worden, der Stelle durch Emendation des Textes zu helfen (g). Es soll ge- lesen werden: contestationis, anstatt condemnationis, wo- durch die oben aufgestellte Hauptregel auch in unsrer Stelle eine einfache Bestätigung erhielte. Allein erstens fehlt es an jeder Erklärung, wie in alle Handschriften ohne Ausnahme die Veränderung jenes Wortes gekommen seyn sollte, ohne auch nur in kleinen Abweichungen der Hand- schriften irgend eine Spur zu hinterlassen; ein Bedenken, das durch die geringe Zahl der zu verändernden Buchstaben nicht gehoben wird. Zweitens kommt contestatio allein, ohne den Zusatz von litis oder judicii, in dieser Bedeutung anderwärts nicht vor (§ 257. f).
Man könnte auch noch den Versuch machen, den scheinbaren oder wirklichen Widerspruch daraus zu erklä- ren, daß eine Controverse einzelner Juristen, oder eine Aenderung des älteren R. R. durch das neuere, ange- nommen würde. Allein jeder Versuch solcher Art muß
(f)Cujacius in L. 59 de verb. oblig. -- Glück B. 13 § 844 S. 271 -- 300. -- Liebe Stipu- lation S. 54. 55.
(g)Huschke in der Zeitschrift von Linde B. 20 S. 267.
§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
Andere haben das Daſeyn einer Mora, welches augen- ſcheinlich erſt in dem Fortgang der Stelle mit in die Be- trachtung gezogen wird, und dann zu ganz anderen Re- geln führt, mit in dieſen erſten Satz herein gezogen, und dadurch den inneren Zuſammenhang der Stelle gänzlich zerſtört (f).
Neuerlich iſt der Verſuch gemacht worden, der Stelle durch Emendation des Textes zu helfen (g). Es ſoll ge- leſen werden: contestationis, anſtatt condemnationis, wo- durch die oben aufgeſtellte Hauptregel auch in unſrer Stelle eine einfache Beſtätigung erhielte. Allein erſtens fehlt es an jeder Erklärung, wie in alle Handſchriften ohne Ausnahme die Veränderung jenes Wortes gekommen ſeyn ſollte, ohne auch nur in kleinen Abweichungen der Hand- ſchriften irgend eine Spur zu hinterlaſſen; ein Bedenken, das durch die geringe Zahl der zu verändernden Buchſtaben nicht gehoben wird. Zweitens kommt contestatio allein, ohne den Zuſatz von litis oder judicii, in dieſer Bedeutung anderwärts nicht vor (§ 257. f).
Man könnte auch noch den Verſuch machen, den ſcheinbaren oder wirklichen Widerſpruch daraus zu erklä- ren, daß eine Controverſe einzelner Juriſten, oder eine Aenderung des älteren R. R. durch das neuere, ange- nommen würde. Allein jeder Verſuch ſolcher Art muß
(f)Cujacius in L. 59 de verb. oblig. — Glück B. 13 § 844 S. 271 — 300. — Liebe Stipu- lation S. 54. 55.
(g)Huſchke in der Zeitſchrift von Linde B. 20 S. 267.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0237"n="219"/><fwplace="top"type="header">§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. <hirendition="#aq">L. 3 de cond. trit.</hi></fw><lb/><p>Andere haben das Daſeyn einer Mora, welches augen-<lb/>ſcheinlich erſt in dem Fortgang der Stelle mit in die Be-<lb/>
trachtung gezogen wird, und dann zu ganz anderen Re-<lb/>
geln führt, mit in dieſen erſten Satz herein gezogen, und<lb/>
dadurch den inneren Zuſammenhang der Stelle gänzlich<lb/>
zerſtört <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cujacius</hi> in L. 59 de verb.<lb/>
oblig.</hi>—<hirendition="#g">Glück</hi> B. 13 § 844<lb/>
S. 271 — 300. —<hirendition="#g">Liebe</hi> Stipu-<lb/>
lation S. 54. 55.</note>.</p><lb/><p>Neuerlich iſt der Verſuch gemacht worden, der Stelle<lb/>
durch Emendation des Textes zu helfen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#g">Huſchke</hi> in der Zeitſchrift<lb/>
von Linde B. 20 S. 267.</note>. Es ſoll ge-<lb/>
leſen werden: <hirendition="#aq">contestationis,</hi> anſtatt <hirendition="#aq">condemnationis,</hi> wo-<lb/>
durch die oben aufgeſtellte Hauptregel auch in unſrer<lb/>
Stelle eine einfache Beſtätigung erhielte. Allein erſtens<lb/>
fehlt es an jeder Erklärung, wie in alle Handſchriften ohne<lb/>
Ausnahme die Veränderung jenes Wortes gekommen ſeyn<lb/>ſollte, ohne auch nur in kleinen Abweichungen der Hand-<lb/>ſchriften irgend eine Spur zu hinterlaſſen; ein Bedenken,<lb/>
das durch die geringe Zahl der zu verändernden Buchſtaben<lb/>
nicht gehoben wird. Zweitens kommt <hirendition="#aq">contestatio</hi> allein,<lb/>
ohne den Zuſatz von <hirendition="#aq">litis</hi> oder <hirendition="#aq">judicii,</hi> in dieſer Bedeutung<lb/>
anderwärts nicht vor (§ 257. <hirendition="#aq">f</hi>).</p><lb/><p>Man könnte auch noch den Verſuch machen, den<lb/>ſcheinbaren oder wirklichen Widerſpruch daraus zu erklä-<lb/>
ren, daß eine Controverſe einzelner Juriſten, oder eine<lb/>
Aenderung des älteren R. R. durch das neuere, ange-<lb/>
nommen würde. Allein jeder Verſuch ſolcher Art muß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
Andere haben das Daſeyn einer Mora, welches augen-
ſcheinlich erſt in dem Fortgang der Stelle mit in die Be-
trachtung gezogen wird, und dann zu ganz anderen Re-
geln führt, mit in dieſen erſten Satz herein gezogen, und
dadurch den inneren Zuſammenhang der Stelle gänzlich
zerſtört (f).
Neuerlich iſt der Verſuch gemacht worden, der Stelle
durch Emendation des Textes zu helfen (g). Es ſoll ge-
leſen werden: contestationis, anſtatt condemnationis, wo-
durch die oben aufgeſtellte Hauptregel auch in unſrer
Stelle eine einfache Beſtätigung erhielte. Allein erſtens
fehlt es an jeder Erklärung, wie in alle Handſchriften ohne
Ausnahme die Veränderung jenes Wortes gekommen ſeyn
ſollte, ohne auch nur in kleinen Abweichungen der Hand-
ſchriften irgend eine Spur zu hinterlaſſen; ein Bedenken,
das durch die geringe Zahl der zu verändernden Buchſtaben
nicht gehoben wird. Zweitens kommt contestatio allein,
ohne den Zuſatz von litis oder judicii, in dieſer Bedeutung
anderwärts nicht vor (§ 257. f).
Man könnte auch noch den Verſuch machen, den
ſcheinbaren oder wirklichen Widerſpruch daraus zu erklä-
ren, daß eine Controverſe einzelner Juriſten, oder eine
Aenderung des älteren R. R. durch das neuere, ange-
nommen würde. Allein jeder Verſuch ſolcher Art muß
(f) Cujacius in L. 59 de verb.
oblig. — Glück B. 13 § 844
S. 271 — 300. — Liebe Stipu-
lation S. 54. 55.
(g) Huſchke in der Zeitſchrift
von Linde B. 20 S. 267.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/237>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.