Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 276. Wirkung der L. C. -- Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit. eigentlich nicht mehr gehörte, aber auch sehr begreiflich,wenn sie daraus, wie so manches Andere, dennoch nicht gänzlich verschwunden ist. Wir haben sogar eine Stelle, worin diese fortdauernde Erwähnung ganz unzweifel- hast ist (k): "Exceptio ... opponi actioni cujusque rei solet, ad excludendum(l)id, quod in intentionem condem- nationemve deductum est." Setzen wir jene erste Bedeutung in unsrer Stelle voraus, (k) L. 2 pr. de except. (44. 1) aus Ulpianus lib. LXXIV. ad ed. -- Man könnte versuchen, eben dahin zu beziehen die Worte der L. 3 § 3 de act. emti: "quo lis in condemnationem dedu- citur"; allein diese gehen in der That auf die Zeit des Urtheils, s. o. § 275. t. (l) Die Florentina liest: clu- dendum, woraus man Emenda- tionen hat bilden wollen; allein die hier aufgenommene Vulgata ist unbedenklich. (m) Es ist sehr merkwürdig,
daß Donellus diese Bedeutung der condemnatio mit solcher Klar- heit und Bestimmtheit entwickelt hat, als ob er den Gajus vor sich gehabt hätte. (S. o. Note d; die Stelle findet sich in N. 26. p. 156). Aber eben so auffallend ist es, daß er von dieser seiner be- wundernswürdigen Divination den verkehrtesten Gebrauch macht. Es fällt ihm nicht ein, die richtig aufgefundene Bedeutung von con- demnatio auf unsre L. 3 de cond. trit. anzuwenden, um so deren Widerspruch mit anderen Stellen zu beseitigen; er wendet sie viel- mehr auf die L. 3 § 3 de act. §. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit. eigentlich nicht mehr gehörte, aber auch ſehr begreiflich,wenn ſie daraus, wie ſo manches Andere, dennoch nicht gänzlich verſchwunden iſt. Wir haben ſogar eine Stelle, worin dieſe fortdauernde Erwähnung ganz unzweifel- haſt iſt (k): „Exceptio … opponi actioni cujusque rei solet, ad excludendum(l)id, quod in intentionem condem- nationemve deductum est.“ Setzen wir jene erſte Bedeutung in unſrer Stelle voraus, (k) L. 2 pr. de except. (44. 1) aus Ulpianus lib. LXXIV. ad ed. — Man könnte verſuchen, eben dahin zu beziehen die Worte der L. 3 § 3 de act. emti: „quo lis in condemnationem dedu- citur“; allein dieſe gehen in der That auf die Zeit des Urtheils, ſ. o. § 275. t. (l) Die Florentina lieſt: clu- dendum, woraus man Emenda- tionen hat bilden wollen; allein die hier aufgenommene Vulgata iſt unbedenklich. (m) Es iſt ſehr merkwürdig,
daß Donellus dieſe Bedeutung der condemnatio mit ſolcher Klar- heit und Beſtimmtheit entwickelt hat, als ob er den Gajus vor ſich gehabt hätte. (S. o. Note d; die Stelle findet ſich in N. 26. p. 156). Aber eben ſo auffallend iſt es, daß er von dieſer ſeiner be- wundernswürdigen Divination den verkehrteſten Gebrauch macht. Es fällt ihm nicht ein, die richtig aufgefundene Bedeutung von con- demnatio auf unſre L. 3 de cond. trit. anzuwenden, um ſo deren Widerſpruch mit anderen Stellen zu beſeitigen; er wendet ſie viel- mehr auf die L. 3 § 3 de act. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header">§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. <hi rendition="#aq">L. 3 de cond. trit.</hi></fw><lb/> eigentlich nicht mehr gehörte, aber auch ſehr begreiflich,<lb/> wenn ſie daraus, wie ſo manches Andere, dennoch nicht<lb/> gänzlich verſchwunden iſt. Wir haben ſogar eine Stelle,<lb/> worin dieſe fortdauernde Erwähnung ganz unzweifel-<lb/> haſt iſt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de except.</hi></hi> (44. 1)<lb/> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpianus</hi> lib. LXXIV. ad<lb/> ed.</hi> — Man könnte verſuchen,<lb/> eben dahin zu beziehen die Worte<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de act. emti:</hi> „quo<lb/><hi rendition="#i">lis</hi> in condemnationem dedu-<lb/> citur“;</hi> allein dieſe gehen in der<lb/> That auf die Zeit des Urtheils,<lb/> ſ. o. § 275. <hi rendition="#aq">t.</hi></note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„Exceptio … opponi actioni cujusque rei solet, ad<lb/> excludendum</hi><note place="foot" n="(l)">Die Florentina lieſt: <hi rendition="#aq">clu-<lb/> dendum,</hi> woraus man Emenda-<lb/> tionen hat bilden wollen; allein<lb/> die hier aufgenommene Vulgata<lb/> iſt unbedenklich.</note><hi rendition="#aq">id, <hi rendition="#i">quod in intentionem condem-<lb/> nationemve deductum est.</hi>“</hi></hi></p><lb/> <p>Setzen wir jene erſte Bedeutung in unſrer Stelle voraus,<lb/> ſo iſt Alles klar, und der ſcheinbare Widerſpruch ver-<lb/> wandelt ſich in vollſtändige Einſtimmung. Das <hi rendition="#aq">condem-<lb/> nationis tempus</hi> iſt dann ſo viel als <hi rendition="#aq">formulae conceptae<lb/> tempus</hi> (indem nur der Theil für das Ganze genannt iſt),<lb/> oder, mit anderen Worten, <hi rendition="#g">die Zeit der</hi> L. C., indem<lb/> die Aufſtellung der Formel mit der L. C. ganz gleich-<lb/> zeitig iſt <note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="(m)">Es iſt ſehr merkwürdig,<lb/> daß <hi rendition="#g">Donellus</hi> dieſe Bedeutung<lb/> der <hi rendition="#aq">condemnatio</hi> mit ſolcher Klar-<lb/> heit und Beſtimmtheit entwickelt<lb/> hat, als ob er den <hi rendition="#g">Gajus</hi> vor<lb/> ſich gehabt hätte. (S. o. Note <hi rendition="#aq">d;</hi><lb/> die Stelle findet ſich in <hi rendition="#aq">N. 26. p.</hi><lb/> 156). Aber eben ſo auffallend iſt<lb/> es, daß er von dieſer ſeiner be-<lb/> wundernswürdigen Divination den<lb/> verkehrteſten Gebrauch macht. Es<lb/> fällt ihm nicht ein, die richtig<lb/> aufgefundene Bedeutung von <hi rendition="#aq">con-<lb/> demnatio</hi> auf unſre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de cond.<lb/> trit.</hi></hi> anzuwenden, um ſo deren<lb/> Widerſpruch mit anderen Stellen<lb/> zu beſeitigen; er wendet ſie viel-<lb/> mehr auf die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de act.</hi></hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0239]
§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
eigentlich nicht mehr gehörte, aber auch ſehr begreiflich,
wenn ſie daraus, wie ſo manches Andere, dennoch nicht
gänzlich verſchwunden iſt. Wir haben ſogar eine Stelle,
worin dieſe fortdauernde Erwähnung ganz unzweifel-
haſt iſt (k):
„Exceptio … opponi actioni cujusque rei solet, ad
excludendum (l)id, quod in intentionem condem-
nationemve deductum est.“
Setzen wir jene erſte Bedeutung in unſrer Stelle voraus,
ſo iſt Alles klar, und der ſcheinbare Widerſpruch ver-
wandelt ſich in vollſtändige Einſtimmung. Das condem-
nationis tempus iſt dann ſo viel als formulae conceptae
tempus (indem nur der Theil für das Ganze genannt iſt),
oder, mit anderen Worten, die Zeit der L. C., indem
die Aufſtellung der Formel mit der L. C. ganz gleich-
zeitig iſt (m).
(k) L. 2 pr. de except. (44. 1)
aus Ulpianus lib. LXXIV. ad
ed. — Man könnte verſuchen,
eben dahin zu beziehen die Worte
der L. 3 § 3 de act. emti: „quo
lis in condemnationem dedu-
citur“; allein dieſe gehen in der
That auf die Zeit des Urtheils,
ſ. o. § 275. t.
(l) Die Florentina lieſt: clu-
dendum, woraus man Emenda-
tionen hat bilden wollen; allein
die hier aufgenommene Vulgata
iſt unbedenklich.
(m) Es iſt ſehr merkwürdig,
daß Donellus dieſe Bedeutung
der condemnatio mit ſolcher Klar-
heit und Beſtimmtheit entwickelt
hat, als ob er den Gajus vor
ſich gehabt hätte. (S. o. Note d;
die Stelle findet ſich in N. 26. p.
156). Aber eben ſo auffallend iſt
es, daß er von dieſer ſeiner be-
wundernswürdigen Divination den
verkehrteſten Gebrauch macht. Es
fällt ihm nicht ein, die richtig
aufgefundene Bedeutung von con-
demnatio auf unſre L. 3 de cond.
trit. anzuwenden, um ſo deren
Widerſpruch mit anderen Stellen
zu beſeitigen; er wendet ſie viel-
mehr auf die L. 3 § 3 de act.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |