Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. vorgebracht werden, für diese Instanz verloren seyn sollen,so muß Dieses um so mehr für eine Widerklage gelten, die der Beklagte als Widerklage bei der ersten Einlassung vorzubringen unterläßt. Wenngleich vielleicht der Grund, woraus späterhin die Widerklage abgeleitet werden soll, zum Zweck einer Exception wirklich vorgebracht worden ist, so ist es doch für die Ordnung des Prozesses und für das Vertheidigungssystem des Klägers von großer Wichtigkeit, daß der Beklagte die Absicht einer Widerklage, wenn er diese gebrauchen will, gleich Anfangs bestimmt ausspreche. Die Richtigkeit dieser Behauptung wird auch durch Nach dem hier aufgestellten Resultat verschwindet auch (m) C. 2 X. de ord. cogn. (2. 10).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. vorgebracht werden, für dieſe Inſtanz verloren ſeyn ſollen,ſo muß Dieſes um ſo mehr für eine Widerklage gelten, die der Beklagte als Widerklage bei der erſten Einlaſſung vorzubringen unterläßt. Wenngleich vielleicht der Grund, woraus ſpäterhin die Widerklage abgeleitet werden ſoll, zum Zweck einer Exception wirklich vorgebracht worden iſt, ſo iſt es doch für die Ordnung des Prozeſſes und für das Vertheidigungsſyſtem des Klägers von großer Wichtigkeit, daß der Beklagte die Abſicht einer Widerklage, wenn er dieſe gebrauchen will, gleich Anfangs beſtimmt ausſpreche. Die Richtigkeit dieſer Behauptung wird auch durch Nach dem hier aufgeſtellten Reſultat verſchwindet auch (m) C. 2 X. de ord. cogn. (2. 10).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> vorgebracht werden, für dieſe Inſtanz verloren ſeyn ſollen,<lb/> ſo muß Dieſes um ſo mehr für eine Widerklage gelten, die<lb/> der Beklagte <hi rendition="#g">als Widerklage</hi> bei der erſten Einlaſſung<lb/> vorzubringen unterläßt. Wenngleich vielleicht der Grund,<lb/> woraus ſpäterhin die Widerklage abgeleitet werden ſoll,<lb/> zum Zweck einer Exception wirklich vorgebracht worden iſt,<lb/> ſo iſt es doch für die Ordnung des Prozeſſes und für das<lb/> Vertheidigungsſyſtem des Klägers von großer Wichtigkeit,<lb/> daß der Beklagte die Abſicht einer Widerklage, wenn er<lb/> dieſe gebrauchen will, gleich Anfangs beſtimmt ausſpreche.</p><lb/> <p>Die Richtigkeit dieſer Behauptung wird auch durch<lb/> einen weit älteren Ausſpruch des canoniſchen Rechts beſtä-<lb/> tigt. Wenn nämlich gegen irgend eine Klage die Einwen-<lb/> dung einer Spoliation vorgebracht wird, ſo kann Dieſes in<lb/> einem zweifachen Sinn geſchehen: als bloße Einrede und<lb/> als Widerklage. Nun verordnet P. <hi rendition="#g">Innocenz</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi>, daß<lb/> im erſten Fall höchſtens die Klage ausgeſchloſſen ſeyn, im<lb/> zweiten auch der Kläger verurtheilt werden könne <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 2 <hi rendition="#i">X. de ord. cogn.</hi></hi> (2. 10).</note>.<lb/> Darin liegt die deutlich ausgeſprochene Vorſchrift, daß eine<lb/> von dem Beklagten vorgebrachte Thatſache nicht hinterher<lb/> zum Zweck einer Widerklage verwendet werden könne, daß<lb/> ſie vielmehr, um als Widerklage zu wirken, gleich Anfangs<lb/> zu dieſem Zweck aufgeſtellt werden müſſe.</p><lb/> <p>Nach dem hier aufgeſtellten Reſultat verſchwindet auch<lb/> jeder Schein eines Zweifels, der aus der hier erörterten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0362]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
vorgebracht werden, für dieſe Inſtanz verloren ſeyn ſollen,
ſo muß Dieſes um ſo mehr für eine Widerklage gelten, die
der Beklagte als Widerklage bei der erſten Einlaſſung
vorzubringen unterläßt. Wenngleich vielleicht der Grund,
woraus ſpäterhin die Widerklage abgeleitet werden ſoll,
zum Zweck einer Exception wirklich vorgebracht worden iſt,
ſo iſt es doch für die Ordnung des Prozeſſes und für das
Vertheidigungsſyſtem des Klägers von großer Wichtigkeit,
daß der Beklagte die Abſicht einer Widerklage, wenn er
dieſe gebrauchen will, gleich Anfangs beſtimmt ausſpreche.
Die Richtigkeit dieſer Behauptung wird auch durch
einen weit älteren Ausſpruch des canoniſchen Rechts beſtä-
tigt. Wenn nämlich gegen irgend eine Klage die Einwen-
dung einer Spoliation vorgebracht wird, ſo kann Dieſes in
einem zweifachen Sinn geſchehen: als bloße Einrede und
als Widerklage. Nun verordnet P. Innocenz III., daß
im erſten Fall höchſtens die Klage ausgeſchloſſen ſeyn, im
zweiten auch der Kläger verurtheilt werden könne (m).
Darin liegt die deutlich ausgeſprochene Vorſchrift, daß eine
von dem Beklagten vorgebrachte Thatſache nicht hinterher
zum Zweck einer Widerklage verwendet werden könne, daß
ſie vielmehr, um als Widerklage zu wirken, gleich Anfangs
zu dieſem Zweck aufgeſtellt werden müſſe.
Nach dem hier aufgeſtellten Reſultat verſchwindet auch
jeder Schein eines Zweifels, der aus der hier erörterten
(m) C. 2 X. de ord. cogn. (2. 10).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |