Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 291. Rechtskraft der Gründe. daher an der Rechtskraft Theil nehmen. -- Die Über-zeugung von diesen Elementen aber gewinnt der Richter durch Erwägungen ganz anderer Art: durch die ihm bei- wohnende Kenntniß der Rechtsregeln; durch die Beweis- mittel, welche ihn bestimmen, die in diesem Rechtsstreit wichtigen Thatsachen für wahr, oder unwahr anzunehmen. Demnach können wir in der ganzen Reihe von Ge- (e) Es kommt nicht selten vor,
daß in den besonders abgefaßten Urtheilsgründen verwandte, aber in diesem Rechtsstreit nicht mit be- griffene Rechtsverhältnisse herbei- gezogen werden, um des Richters Ansicht von den Rechtsregeln oder den Thatsachen anschaulicher zu machen, und so die Überzeugung des Richters von den Elementen des vorliegenden Rechtsstreits siche- rer zu rechtfertigen. Solche Er- wägungen gehören unter die sub- jectiven Gründe und können nie rechtskräftig werden. In diesem Sinn wird die Rechtskraft der Gründe mit Recht verneint von Böhmer, wie unten gezeigt wer- den wird (§ 293 f). So z. B., wenn in den Gründen eines Ur- theils über das Possessorium zu- gleich petitorische Erwägungen be- nutzt werden, um die Entscheidung über den Besitz plausibler zu machen. §. 291. Rechtskraft der Gründe. daher an der Rechtskraft Theil nehmen. — Die Über-zeugung von dieſen Elementen aber gewinnt der Richter durch Erwägungen ganz anderer Art: durch die ihm bei- wohnende Kenntniß der Rechtsregeln; durch die Beweis- mittel, welche ihn beſtimmen, die in dieſem Rechtsſtreit wichtigen Thatſachen für wahr, oder unwahr anzunehmen. Demnach können wir in der ganzen Reihe von Ge- (e) Es kommt nicht ſelten vor,
daß in den beſonders abgefaßten Urtheilsgründen verwandte, aber in dieſem Rechtsſtreit nicht mit be- griffene Rechtsverhältniſſe herbei- gezogen werden, um des Richters Anſicht von den Rechtsregeln oder den Thatſachen anſchaulicher zu machen, und ſo die Überzeugung des Richters von den Elementen des vorliegenden Rechtsſtreits ſiche- rer zu rechtfertigen. Solche Er- wägungen gehören unter die ſub- jectiven Gründe und können nie rechtskräftig werden. In dieſem Sinn wird die Rechtskraft der Gründe mit Recht verneint von Böhmer, wie unten gezeigt wer- den wird (§ 293 f). So z. B., wenn in den Gründen eines Ur- theils über das Poſſeſſorium zu- gleich petitoriſche Erwägungen be- nutzt werden, um die Entſcheidung über den Beſitz plauſibler zu machen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="361"/><fw place="top" type="header">§. 291. Rechtskraft der Gründe.</fw><lb/> daher an der Rechtskraft Theil nehmen. — Die Über-<lb/> zeugung von dieſen Elementen aber gewinnt der Richter<lb/> durch Erwägungen ganz anderer Art: durch die ihm bei-<lb/> wohnende Kenntniß der Rechtsregeln; durch die Beweis-<lb/> mittel, welche ihn beſtimmen, die in dieſem Rechtsſtreit<lb/> wichtigen Thatſachen für wahr, oder unwahr anzunehmen.</p><lb/> <p>Demnach können wir in der ganzen Reihe von Ge-<lb/> danken und Erwägungen, wodurch der Richter zum Ziel<lb/> des Urtheils gelangt, zweierlei beſtimmende Gründe unter-<lb/> ſcheiden: <hi rendition="#g">objective</hi>, die eigentlich Beſtandtheile des<lb/> Rechtsverhältniſſes ſelbſt ſind, alſo Daſſelbe, wofür oben<lb/> die Bezeichnung von <hi rendition="#g">Elementen</hi> gebraucht worden iſt;<lb/><hi rendition="#g">ſubjective</hi>, wodurch der Richter perſönlich bewogen wird,<lb/> eine beſtimmte Überzeugung von jenen Elementen zu faſſen,<lb/> ſie zu bejahen, oder zu verneinen. Nun aber müſſen wir<lb/> ſogleich den Grundſatz hinzufügen:<lb/><hi rendition="#et">Die vom Richter angenommenen objectiven Gründe<lb/> (die Elemente) werden rechtskräftig, die ſubjectiven<lb/> Gründe werden nicht rechtskräftig <note place="foot" n="(e)">Es kommt nicht ſelten vor,<lb/> daß in den beſonders abgefaßten<lb/> Urtheilsgründen verwandte, aber<lb/> in dieſem Rechtsſtreit nicht mit be-<lb/> griffene Rechtsverhältniſſe herbei-<lb/> gezogen werden, um des Richters<lb/> Anſicht von den Rechtsregeln oder<lb/> den Thatſachen anſchaulicher zu<lb/> machen, und ſo die Überzeugung<lb/> des Richters von den Elementen<lb/> des vorliegenden Rechtsſtreits ſiche-<lb/> rer zu rechtfertigen. Solche Er-<lb/> wägungen gehören unter die ſub-<lb/> jectiven Gründe und können nie<lb/> rechtskräftig werden. In <hi rendition="#g">dieſem</hi><lb/> Sinn wird die Rechtskraft der<lb/> Gründe mit Recht verneint von<lb/><hi rendition="#g">Böhmer</hi>, wie unten gezeigt wer-<lb/> den wird (§ 293 <hi rendition="#aq">f</hi>). So z. B.,<lb/> wenn in den Gründen eines Ur-<lb/> theils über das Poſſeſſorium zu-<lb/> gleich petitoriſche Erwägungen be-<lb/> nutzt werden, um die Entſcheidung<lb/> über den Beſitz plauſibler zu machen.</note>.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0379]
§. 291. Rechtskraft der Gründe.
daher an der Rechtskraft Theil nehmen. — Die Über-
zeugung von dieſen Elementen aber gewinnt der Richter
durch Erwägungen ganz anderer Art: durch die ihm bei-
wohnende Kenntniß der Rechtsregeln; durch die Beweis-
mittel, welche ihn beſtimmen, die in dieſem Rechtsſtreit
wichtigen Thatſachen für wahr, oder unwahr anzunehmen.
Demnach können wir in der ganzen Reihe von Ge-
danken und Erwägungen, wodurch der Richter zum Ziel
des Urtheils gelangt, zweierlei beſtimmende Gründe unter-
ſcheiden: objective, die eigentlich Beſtandtheile des
Rechtsverhältniſſes ſelbſt ſind, alſo Daſſelbe, wofür oben
die Bezeichnung von Elementen gebraucht worden iſt;
ſubjective, wodurch der Richter perſönlich bewogen wird,
eine beſtimmte Überzeugung von jenen Elementen zu faſſen,
ſie zu bejahen, oder zu verneinen. Nun aber müſſen wir
ſogleich den Grundſatz hinzufügen:
Die vom Richter angenommenen objectiven Gründe
(die Elemente) werden rechtskräftig, die ſubjectiven
Gründe werden nicht rechtskräftig (e).
(e) Es kommt nicht ſelten vor,
daß in den beſonders abgefaßten
Urtheilsgründen verwandte, aber
in dieſem Rechtsſtreit nicht mit be-
griffene Rechtsverhältniſſe herbei-
gezogen werden, um des Richters
Anſicht von den Rechtsregeln oder
den Thatſachen anſchaulicher zu
machen, und ſo die Überzeugung
des Richters von den Elementen
des vorliegenden Rechtsſtreits ſiche-
rer zu rechtfertigen. Solche Er-
wägungen gehören unter die ſub-
jectiven Gründe und können nie
rechtskräftig werden. In dieſem
Sinn wird die Rechtskraft der
Gründe mit Recht verneint von
Böhmer, wie unten gezeigt wer-
den wird (§ 293 f). So z. B.,
wenn in den Gründen eines Ur-
theils über das Poſſeſſorium zu-
gleich petitoriſche Erwägungen be-
nutzt werden, um die Entſcheidung
über den Beſitz plauſibler zu machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |