Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Wird einer persönlichen Klage die Einrede der Compen-
sation entgegengesetzt, und diese deswegen verworfen, weil
der Richter die Gegenforderung als unbegründet ansieht,
so könnte späterhin diese Gegenforderung als selbstständige
Klage geltend gemacht werden. Dann aber würde die Ein-
rede der Rechtskraft diese Klage ausschließen müssen, weil
der frühere Richter das Daseyn der Gegenforderung rechts-
kräftig verneint hat (i).

In den beiden zuletzt angeführten Fällen konnte nicht
blos die Verschiedenheit der Parteirolle einen Zweifel an
der Anwendbarkeit jener Einrede erregen, sondern auch die
ungleichnamige Klage, die dem ersten und zweiten Rechts-
streit zum Grunde liegt. Da nun auch dieser Umstand
kein Hinderniß für die Anwendbarkeit ist, so liegt darin
eine unzweifelhafte Bestätigung der im Anfang dieses
Paragraphen aufgestellten Regel.

Einen Zweifel an der Richtigkeit der hier aufgestellten
Regel könnte man aus der Äußerung des Paulus über
folgenden Rechtsfall herleiten (k). Der Verkäufer einer
fremden Sache erwirbt später das Eigenthum, und vindicirt
nun gegen den Käufer; dieser kann sich gegen die Klage
schützen durch eine exceptio doli (oder rei venditae et tra-
ditae
). Er kann auch den Gebrauch der Einrede unter-
lassen, und hinterher mit der actio emti das Interesse, oder

(i) L. 8 § 2 de neg. gestis
(3. 5), L. 7 § 1 de compens.
(16. 2), L. 1 § 4 de contr. tut.

(27. 4). -- Vgl. oben § 291. d.
(k) L. 18 de evict. (21. 2),
verbunden mit L. 17 eod.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Wird einer perſönlichen Klage die Einrede der Compen-
ſation entgegengeſetzt, und dieſe deswegen verworfen, weil
der Richter die Gegenforderung als unbegründet anſieht,
ſo könnte ſpäterhin dieſe Gegenforderung als ſelbſtſtändige
Klage geltend gemacht werden. Dann aber würde die Ein-
rede der Rechtskraft dieſe Klage ausſchließen müſſen, weil
der frühere Richter das Daſeyn der Gegenforderung rechts-
kräftig verneint hat (i).

In den beiden zuletzt angeführten Fällen konnte nicht
blos die Verſchiedenheit der Parteirolle einen Zweifel an
der Anwendbarkeit jener Einrede erregen, ſondern auch die
ungleichnamige Klage, die dem erſten und zweiten Rechts-
ſtreit zum Grunde liegt. Da nun auch dieſer Umſtand
kein Hinderniß für die Anwendbarkeit iſt, ſo liegt darin
eine unzweifelhafte Beſtätigung der im Anfang dieſes
Paragraphen aufgeſtellten Regel.

Einen Zweifel an der Richtigkeit der hier aufgeſtellten
Regel könnte man aus der Äußerung des Paulus über
folgenden Rechtsfall herleiten (k). Der Verkäufer einer
fremden Sache erwirbt ſpäter das Eigenthum, und vindicirt
nun gegen den Käufer; dieſer kann ſich gegen die Klage
ſchützen durch eine exceptio doli (oder rei venditae et tra-
ditae
). Er kann auch den Gebrauch der Einrede unter-
laſſen, und hinterher mit der actio emti das Intereſſe, oder

(i) L. 8 § 2 de neg. gestis
(3. 5), L. 7 § 1 de compens.
(16. 2), L. 1 § 4 de contr. tut.

(27. 4). — Vgl. oben § 291. d.
(k) L. 18 de evict. (21. 2),
verbunden mit L. 17 eod.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0446" n="428"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
              <p>Wird einer per&#x017F;önlichen Klage die Einrede der Compen-<lb/>
&#x017F;ation entgegenge&#x017F;etzt, und die&#x017F;e deswegen verworfen, weil<lb/>
der Richter die Gegenforderung als unbegründet an&#x017F;ieht,<lb/>
&#x017F;o könnte &#x017F;päterhin die&#x017F;e Gegenforderung als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige<lb/>
Klage geltend gemacht werden. Dann aber würde die Ein-<lb/>
rede der Rechtskraft die&#x017F;e Klage aus&#x017F;chließen mü&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
der frühere Richter das Da&#x017F;eyn der Gegenforderung rechts-<lb/>
kräftig verneint hat <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 2 <hi rendition="#i">de neg. gestis</hi><lb/>
(3. 5)<hi rendition="#i">, L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">de compens.</hi><lb/>
(16. 2)<hi rendition="#i">, L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">de contr. tut.</hi></hi><lb/>
(27. 4). &#x2014; Vgl. oben § 291. <hi rendition="#aq">d.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>In den beiden zuletzt angeführten Fällen konnte nicht<lb/>
blos die Ver&#x017F;chiedenheit der Parteirolle einen Zweifel an<lb/>
der Anwendbarkeit jener Einrede erregen, &#x017F;ondern auch die<lb/>
ungleichnamige Klage, die dem er&#x017F;ten und zweiten Rechts-<lb/>
&#x017F;treit zum Grunde liegt. Da nun auch die&#x017F;er Um&#x017F;tand<lb/>
kein Hinderniß für die Anwendbarkeit i&#x017F;t, &#x017F;o liegt darin<lb/>
eine unzweifelhafte Be&#x017F;tätigung der im Anfang die&#x017F;es<lb/>
Paragraphen aufge&#x017F;tellten Regel.</p><lb/>
              <p>Einen Zweifel an der Richtigkeit der hier aufge&#x017F;tellten<lb/>
Regel könnte man aus der Äußerung des <hi rendition="#g">Paulus</hi> über<lb/>
folgenden Rechtsfall herleiten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">de evict.</hi></hi> (21. 2),<lb/>
verbunden mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>. Der Verkäufer einer<lb/>
fremden Sache erwirbt &#x017F;päter das Eigenthum, und vindicirt<lb/>
nun gegen den Käufer; die&#x017F;er kann &#x017F;ich gegen die Klage<lb/>
&#x017F;chützen durch eine <hi rendition="#aq">exceptio doli</hi> (oder <hi rendition="#aq">rei venditae et tra-<lb/>
ditae</hi>). Er kann auch den Gebrauch der Einrede unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und hinterher mit der <hi rendition="#aq">actio emti</hi> das Intere&#x017F;&#x017F;e, oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0446] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Wird einer perſönlichen Klage die Einrede der Compen- ſation entgegengeſetzt, und dieſe deswegen verworfen, weil der Richter die Gegenforderung als unbegründet anſieht, ſo könnte ſpäterhin dieſe Gegenforderung als ſelbſtſtändige Klage geltend gemacht werden. Dann aber würde die Ein- rede der Rechtskraft dieſe Klage ausſchließen müſſen, weil der frühere Richter das Daſeyn der Gegenforderung rechts- kräftig verneint hat (i). In den beiden zuletzt angeführten Fällen konnte nicht blos die Verſchiedenheit der Parteirolle einen Zweifel an der Anwendbarkeit jener Einrede erregen, ſondern auch die ungleichnamige Klage, die dem erſten und zweiten Rechts- ſtreit zum Grunde liegt. Da nun auch dieſer Umſtand kein Hinderniß für die Anwendbarkeit iſt, ſo liegt darin eine unzweifelhafte Beſtätigung der im Anfang dieſes Paragraphen aufgeſtellten Regel. Einen Zweifel an der Richtigkeit der hier aufgeſtellten Regel könnte man aus der Äußerung des Paulus über folgenden Rechtsfall herleiten (k). Der Verkäufer einer fremden Sache erwirbt ſpäter das Eigenthum, und vindicirt nun gegen den Käufer; dieſer kann ſich gegen die Klage ſchützen durch eine exceptio doli (oder rei venditae et tra- ditae). Er kann auch den Gebrauch der Einrede unter- laſſen, und hinterher mit der actio emti das Intereſſe, oder (i) L. 8 § 2 de neg. gestis (3. 5), L. 7 § 1 de compens. (16. 2), L. 1 § 4 de contr. tut. (27. 4). — Vgl. oben § 291. d. (k) L. 18 de evict. (21. 2), verbunden mit L. 17 eod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/446
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/446>, abgerufen am 31.10.2024.