Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 300. Einrede. Verschiedenheit des Erwerbsgrundes. wenn er über diese Mittel seine Meinung ändert (mutataopinio), so dürfen nicht deswegen beide Klagen als ver- schiedene angesehen werden. Eben so würde es sich ver- halten, wenn der angebliche Erbe eines Verstorbenen mit der Erbrechtsklage aus einem Testament abgewiesen wird, und dann als Intestaterbe die Erbrechtsklage erneuert. Die so unterscheidende Regel ist in folgenden Stellen L. 14 § 2 de exc. r. jud. (44. 2). (Paulus). Actiones in personam ab actionibus in rem hoc differunt: quod, cum eadem res ab eodem mihi de- beatur, singulas obligationes singulae causae se- quuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam esse dico, omnes causae una petitione adprehenduntur: neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest: saepius autem deberi potest. L. 11 § 5 eod. (Ulpianus). Itaque adquisitum quidem postea dominium aliam causam facit, mutata autem opinio petitoris non facit. Utputa opinabatur ex causa hereditaria, se dominium habere: mutavit opinionem, et coepit putare ex causa donationis: haec res non parit petitionem novam: nam qualecumque et undecumque (a) Parallelstellen: L. 159 de
R. J. (50. 17), L. 3 § 4 de adqu. vel am. poss. (41. 2). -- Sehr gut handelt von dieser Frage Keller § 35. §. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes. wenn er über dieſe Mittel ſeine Meinung ändert (mutataopinio), ſo dürfen nicht deswegen beide Klagen als ver- ſchiedene angeſehen werden. Eben ſo würde es ſich ver- halten, wenn der angebliche Erbe eines Verſtorbenen mit der Erbrechtsklage aus einem Teſtament abgewieſen wird, und dann als Inteſtaterbe die Erbrechtsklage erneuert. Die ſo unterſcheidende Regel iſt in folgenden Stellen L. 14 § 2 de exc. r. jud. (44. 2). (Paulus). Actiones in personam ab actionibus in rem hoc differunt: quod, cum eadem res ab eodem mihi de- beatur, singulas obligationes singulae causae se- quuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam esse dico, omnes causae una petitione adprehenduntur: neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest: saepius autem deberi potest. L. 11 § 5 eod. (Ulpianus). Itaque adquisitum quidem postea dominium aliam causam facit, mutata autem opinio petitoris non facit. Utputa opinabatur ex causa hereditaria, se dominium habere: mutavit opinionem, et coepit putare ex causa donationis: haec res non parit petitionem novam: nam qualecumque et undecumque (a) Parallelſtellen: L. 159 de
R. J. (50. 17), L. 3 § 4 de adqu. vel am. poss. (41. 2). — Sehr gut handelt von dieſer Frage Keller § 35. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="455"/><fw place="top" type="header">§. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes.</fw><lb/> wenn er über dieſe Mittel ſeine Meinung ändert (<hi rendition="#aq">mutata<lb/> opinio</hi>), ſo dürfen nicht deswegen beide Klagen als ver-<lb/> ſchiedene angeſehen werden. Eben ſo würde es ſich ver-<lb/> halten, wenn der angebliche Erbe eines Verſtorbenen mit<lb/> der Erbrechtsklage aus einem Teſtament abgewieſen wird,<lb/> und dann als Inteſtaterbe die Erbrechtsklage erneuert.</p><lb/> <p>Die ſo unterſcheidende Regel iſt in folgenden Stellen<lb/> ſehr klar und beſtimmt ausgeſprochen <note place="foot" n="(a)">Parallelſtellen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 159 <hi rendition="#i">de<lb/> R. J.</hi> (50. 17), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 4 <hi rendition="#i">de adqu.<lb/> vel am. poss.</hi></hi> (41. 2). — Sehr<lb/> gut handelt von dieſer Frage<lb/><hi rendition="#g">Keller</hi> § 35.</note>:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 2 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi> (44. 2). (<hi rendition="#k">Paulus</hi>).</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Actiones in personam ab actionibus in rem hoc<lb/> differunt: quod, cum eadem res ab eodem mihi de-<lb/> beatur, singulas obligationes singulae causae se-<lb/> quuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur:<lb/> at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua<lb/> rem meam esse dico, omnes causae una petitione<lb/> adprehenduntur: neque enim amplius, quam semel,<lb/> res mea esse potest: saepius autem deberi potest.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 5 <hi rendition="#i">eod.</hi> (<hi rendition="#k">Ulpianus</hi>).</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Itaque adquisitum quidem postea dominium aliam<lb/> causam facit, mutata autem opinio petitoris non<lb/> facit. Utputa opinabatur ex causa hereditaria, se<lb/> dominium habere: mutavit opinionem, et coepit<lb/> putare ex causa donationis: haec res non parit<lb/> petitionem novam: nam qualecumque et undecumque</hi> </hi><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0473]
§. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes.
wenn er über dieſe Mittel ſeine Meinung ändert (mutata
opinio), ſo dürfen nicht deswegen beide Klagen als ver-
ſchiedene angeſehen werden. Eben ſo würde es ſich ver-
halten, wenn der angebliche Erbe eines Verſtorbenen mit
der Erbrechtsklage aus einem Teſtament abgewieſen wird,
und dann als Inteſtaterbe die Erbrechtsklage erneuert.
Die ſo unterſcheidende Regel iſt in folgenden Stellen
ſehr klar und beſtimmt ausgeſprochen (a):
L. 14 § 2 de exc. r. jud. (44. 2). (Paulus).
Actiones in personam ab actionibus in rem hoc
differunt: quod, cum eadem res ab eodem mihi de-
beatur, singulas obligationes singulae causae se-
quuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur:
at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua
rem meam esse dico, omnes causae una petitione
adprehenduntur: neque enim amplius, quam semel,
res mea esse potest: saepius autem deberi potest.
L. 11 § 5 eod. (Ulpianus).
Itaque adquisitum quidem postea dominium aliam
causam facit, mutata autem opinio petitoris non
facit. Utputa opinabatur ex causa hereditaria, se
dominium habere: mutavit opinionem, et coepit
putare ex causa donationis: haec res non parit
petitionem novam: nam qualecumque et undecumque
(a) Parallelſtellen: L. 159 de
R. J. (50. 17), L. 3 § 4 de adqu.
vel am. poss. (41. 2). — Sehr
gut handelt von dieſer Frage
Keller § 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |