sprochen (c), und dadurch diese Fälle der Restitution den gewöhnlichen Rechtsmitteln näher gebracht.
Noch wichtiger aber war es, daß die Prätoren in manchen wichtigen Fällen die früher dargebotene Restitution in gewöhnliche Klagen und Einreden umwandelten, also die bis dahin unfertige Regel in eine fertige auflösten, so daß in diesen Fällen von der früheren Restitution, außer unbedeutenden Ueberresten der Anwendung, nur noch ein Andenken übrig bleibt in der Stellung, welche jenen Klagen im Edict und in den Digesten zu Theil geworden ist (d).
Endlich bearbeiteten auch die alten Juristen die Restitu- tionslehre, besonders in ihren Commentaren über das Edict, worin sie die langjährigen Erfahrungen über die Anwen- dung dieses Rechtsinstituts niederlegten. Indem sie nun hier sehr ausführliche casuistische Regeln über die Ge- währung und Versagung der Restitution aufstellten, nahm dieselbe unter ihren Händen immer mehr die Natur eines gewöhnlichen Rechtsmittels an, und verlor so ihren ursprüng- lichen Charakter, nach welchem sie der freien Macht der Behörde überlassen gewesen war. Dieses ist namentlich die Gestalt, worin wir die Restitution in den Justinianischen Rechtsbüchern vor uns sehen. Man hätte hier die Re- stitution in ihrer alten Form und Bezeichnung ganz auf-
(c)L. 1 § 1 ex quib. caus. (4. 6).
(d) Dahin gehören die actio- nes quod metus causa, doli, und de alienatione judicii mu- tandi causa. S. o. § 316 Note h bis l.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſprochen (c), und dadurch dieſe Fälle der Reſtitution den gewöhnlichen Rechtsmitteln näher gebracht.
Noch wichtiger aber war es, daß die Prätoren in manchen wichtigen Fällen die früher dargebotene Reſtitution in gewöhnliche Klagen und Einreden umwandelten, alſo die bis dahin unfertige Regel in eine fertige auflöſten, ſo daß in dieſen Fällen von der früheren Reſtitution, außer unbedeutenden Ueberreſten der Anwendung, nur noch ein Andenken übrig bleibt in der Stellung, welche jenen Klagen im Edict und in den Digeſten zu Theil geworden iſt (d).
Endlich bearbeiteten auch die alten Juriſten die Reſtitu- tionslehre, beſonders in ihren Commentaren über das Edict, worin ſie die langjährigen Erfahrungen über die Anwen- dung dieſes Rechtsinſtituts niederlegten. Indem ſie nun hier ſehr ausführliche caſuiſtiſche Regeln über die Ge- währung und Verſagung der Reſtitution aufſtellten, nahm dieſelbe unter ihren Händen immer mehr die Natur eines gewöhnlichen Rechtsmittels an, und verlor ſo ihren urſprüng- lichen Charakter, nach welchem ſie der freien Macht der Behörde überlaſſen geweſen war. Dieſes iſt namentlich die Geſtalt, worin wir die Reſtitution in den Juſtinianiſchen Rechtsbüchern vor uns ſehen. Man hätte hier die Re- ſtitution in ihrer alten Form und Bezeichnung ganz auf-
(c)L. 1 § 1 ex quib. caus. (4. 6).
(d) Dahin gehören die actio- nes quod metus causa, doli, und de alienatione judicii mu- tandi causa. S. o. § 316 Note h bis l.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0134"n="112"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>ſprochen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hirendition="#i">ex quib. caus.</hi></hi><lb/>
(4. 6).</note>, und dadurch dieſe Fälle der Reſtitution den<lb/>
gewöhnlichen Rechtsmitteln näher gebracht.</p><lb/><p>Noch wichtiger aber war es, daß die Prätoren in<lb/>
manchen wichtigen Fällen die früher dargebotene Reſtitution<lb/>
in gewöhnliche Klagen und Einreden umwandelten, alſo<lb/>
die bis dahin unfertige Regel in eine fertige auflöſten, ſo<lb/>
daß in dieſen Fällen von der früheren Reſtitution, außer<lb/>
unbedeutenden Ueberreſten der Anwendung, nur noch ein<lb/>
Andenken übrig bleibt in der Stellung, welche jenen Klagen<lb/>
im Edict und in den Digeſten zu Theil geworden iſt <noteplace="foot"n="(d)">Dahin gehören die <hirendition="#aq">actio-<lb/>
nes quod metus causa, doli,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">de alienatione judicii mu-<lb/>
tandi causa.</hi> S. o. § 316 Note<lb/><hirendition="#aq">h</hi> bis <hirendition="#aq">l.</hi></note>.</p><lb/><p>Endlich bearbeiteten auch die alten Juriſten die Reſtitu-<lb/>
tionslehre, beſonders in ihren Commentaren über das Edict,<lb/>
worin ſie die langjährigen Erfahrungen über die Anwen-<lb/>
dung dieſes Rechtsinſtituts niederlegten. Indem ſie nun<lb/>
hier ſehr ausführliche caſuiſtiſche Regeln über die Ge-<lb/>
währung und Verſagung der Reſtitution aufſtellten, nahm<lb/>
dieſelbe unter ihren Händen immer mehr die Natur eines<lb/>
gewöhnlichen Rechtsmittels an, und verlor ſo ihren urſprüng-<lb/>
lichen Charakter, nach welchem ſie der freien Macht der<lb/>
Behörde überlaſſen geweſen war. Dieſes iſt namentlich die<lb/>
Geſtalt, worin wir die Reſtitution in den Juſtinianiſchen<lb/>
Rechtsbüchern vor uns ſehen. Man hätte hier die Re-<lb/>ſtitution in ihrer alten Form und Bezeichnung ganz auf-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0134]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſprochen (c), und dadurch dieſe Fälle der Reſtitution den
gewöhnlichen Rechtsmitteln näher gebracht.
Noch wichtiger aber war es, daß die Prätoren in
manchen wichtigen Fällen die früher dargebotene Reſtitution
in gewöhnliche Klagen und Einreden umwandelten, alſo
die bis dahin unfertige Regel in eine fertige auflöſten, ſo
daß in dieſen Fällen von der früheren Reſtitution, außer
unbedeutenden Ueberreſten der Anwendung, nur noch ein
Andenken übrig bleibt in der Stellung, welche jenen Klagen
im Edict und in den Digeſten zu Theil geworden iſt (d).
Endlich bearbeiteten auch die alten Juriſten die Reſtitu-
tionslehre, beſonders in ihren Commentaren über das Edict,
worin ſie die langjährigen Erfahrungen über die Anwen-
dung dieſes Rechtsinſtituts niederlegten. Indem ſie nun
hier ſehr ausführliche caſuiſtiſche Regeln über die Ge-
währung und Verſagung der Reſtitution aufſtellten, nahm
dieſelbe unter ihren Händen immer mehr die Natur eines
gewöhnlichen Rechtsmittels an, und verlor ſo ihren urſprüng-
lichen Charakter, nach welchem ſie der freien Macht der
Behörde überlaſſen geweſen war. Dieſes iſt namentlich die
Geſtalt, worin wir die Reſtitution in den Juſtinianiſchen
Rechtsbüchern vor uns ſehen. Man hätte hier die Re-
ſtitution in ihrer alten Form und Bezeichnung ganz auf-
(c) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6).
(d) Dahin gehören die actio-
nes quod metus causa, doli,
und de alienatione judicii mu-
tandi causa. S. o. § 316 Note
h bis l.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.