Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 326. Einz. Restitutionsgründe. II. Abwesenheit. (Forts.)
§. 326.
Restitution. -- Einzelne Gründe. -- II. Abwesenheit.
(Fortsetzung.)
Schutz der Abwesenden gegen andere
Personen
.

Zuerst sind die im Edict genannten einzelnen Fälle zu-
sammen zu stellen; diesen werden die aus der generalis
clausula
entnommenen Fälle anzureihen seyn.

I. Metu absentes(a).

Damit sind Diejenigen gemeint, die sich von ihrem
Wohnorte entfernt haben aus Furcht vor einem ernsten,
wichtigen Uebel, und zwar aus einer wohlbegründeten Furcht.
Die näheren Bestimmungen dieses Falles sind ohne Be-
denken zu entnehmen aus den, für die actio quod metus
causa
genauer entwickelten Regeln.

II. Reipublicae causa sine dolo malo absentes(b).

Dieses wird als der Hauptfall der ganzen Klasse gedacht,
und mag wohl den ersten Anlaß zur Aufstellung dieses
ganzen Edicts gegeben haben.

Unter respublica wird in den meisten anderen Rechts-
regeln eine Stadtgemeinde verstanden, oft gerade im Gegen-
satz des Römischen Staats. Hier heißt es aber ganz be-
stimmt der Römische Staat, und zwar der Staat in seinem
alten, reinen Begriff, so daß einestheils die Stadt-

(a) L. 1 § 1. L. 2 § 1. L. 3
ex q. c.
(4. 6).
(b) L. 1 § 1 cit.
§. 326. Einz. Reſtitutionsgründe. II. Abweſenheit. (Fortſ.)
§. 326.
Reſtitution. — Einzelne Gründe. — II. Abweſenheit.
(Fortſetzung.)
Schutz der Abweſenden gegen andere
Perſonen
.

Zuerſt ſind die im Edict genannten einzelnen Fälle zu-
ſammen zu ſtellen; dieſen werden die aus der generalis
clausula
entnommenen Fälle anzureihen ſeyn.

I. Metu absentes(a).

Damit ſind Diejenigen gemeint, die ſich von ihrem
Wohnorte entfernt haben aus Furcht vor einem ernſten,
wichtigen Uebel, und zwar aus einer wohlbegründeten Furcht.
Die näheren Beſtimmungen dieſes Falles ſind ohne Be-
denken zu entnehmen aus den, für die actio quod metus
causa
genauer entwickelten Regeln.

II. Reipublicae causa sine dolo malo absentes(b).

Dieſes wird als der Hauptfall der ganzen Klaſſe gedacht,
und mag wohl den erſten Anlaß zur Aufſtellung dieſes
ganzen Edicts gegeben haben.

Unter respublica wird in den meiſten anderen Rechts-
regeln eine Stadtgemeinde verſtanden, oft gerade im Gegen-
ſatz des Römiſchen Staats. Hier heißt es aber ganz be-
ſtimmt der Römiſche Staat, und zwar der Staat in ſeinem
alten, reinen Begriff, ſo daß einestheils die Stadt-

(a) L. 1 § 1. L. 2 § 1. L. 3
ex q. c.
(4. 6).
(b) L. 1 § 1 cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0191" n="169"/>
          <fw place="top" type="header">§. 326. Einz. Re&#x017F;titutionsgründe. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abwe&#x017F;enheit. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 326.<lb/><hi rendition="#g">Re&#x017F;titution. &#x2014; Einzelne Gründe</hi>. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Abwe&#x017F;enheit.<lb/>
(Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Schutz der Abwe&#x017F;enden gegen andere<lb/>
Per&#x017F;onen</hi>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t &#x017F;ind die im Edict genannten einzelnen Fälle zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu &#x017F;tellen; die&#x017F;en werden die aus der <hi rendition="#aq">generalis<lb/>
clausula</hi> entnommenen Fälle anzureihen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I. Metu absentes</hi><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">ex q. c.</hi></hi> (4. 6).</note>.</p><lb/>
            <p>Damit &#x017F;ind Diejenigen gemeint, die &#x017F;ich von ihrem<lb/>
Wohnorte entfernt haben aus Furcht vor einem ern&#x017F;ten,<lb/>
wichtigen Uebel, und zwar aus einer wohlbegründeten Furcht.<lb/>
Die näheren Be&#x017F;timmungen die&#x017F;es Falles &#x017F;ind ohne Be-<lb/>
denken zu entnehmen aus den, für die <hi rendition="#aq">actio quod metus<lb/>
causa</hi> genauer entwickelten Regeln.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II. Reipublicae causa sine dolo malo absentes</hi><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wird als der Hauptfall der ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e gedacht,<lb/>
und mag wohl den er&#x017F;ten Anlaß zur Auf&#x017F;tellung die&#x017F;es<lb/>
ganzen Edicts gegeben haben.</p><lb/>
            <p>Unter <hi rendition="#aq">respublica</hi> wird in den mei&#x017F;ten anderen Rechts-<lb/>
regeln eine Stadtgemeinde ver&#x017F;tanden, oft gerade im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz des Römi&#x017F;chen Staats. Hier heißt es aber ganz be-<lb/>
&#x017F;timmt der Römi&#x017F;che Staat, und zwar der Staat in &#x017F;einem<lb/>
alten, reinen Begriff, &#x017F;o daß einestheils die Stadt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0191] §. 326. Einz. Reſtitutionsgründe. II. Abweſenheit. (Fortſ.) §. 326. Reſtitution. — Einzelne Gründe. — II. Abweſenheit. (Fortſetzung.) Schutz der Abweſenden gegen andere Perſonen. Zuerſt ſind die im Edict genannten einzelnen Fälle zu- ſammen zu ſtellen; dieſen werden die aus der generalis clausula entnommenen Fälle anzureihen ſeyn. I. Metu absentes (a). Damit ſind Diejenigen gemeint, die ſich von ihrem Wohnorte entfernt haben aus Furcht vor einem ernſten, wichtigen Uebel, und zwar aus einer wohlbegründeten Furcht. Die näheren Beſtimmungen dieſes Falles ſind ohne Be- denken zu entnehmen aus den, für die actio quod metus causa genauer entwickelten Regeln. II. Reipublicae causa sine dolo malo absentes (b). Dieſes wird als der Hauptfall der ganzen Klaſſe gedacht, und mag wohl den erſten Anlaß zur Aufſtellung dieſes ganzen Edicts gegeben haben. Unter respublica wird in den meiſten anderen Rechts- regeln eine Stadtgemeinde verſtanden, oft gerade im Gegen- ſatz des Römiſchen Staats. Hier heißt es aber ganz be- ſtimmt der Römiſche Staat, und zwar der Staat in ſeinem alten, reinen Begriff, ſo daß einestheils die Stadt- (a) L. 1 § 1. L. 2 § 1. L. 3 ex q. c. (4. 6). (b) L. 1 § 1 cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/191
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/191>, abgerufen am 28.11.2024.