Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 326. Einz. Restitutionsgründe. II. Abwesenheit. (Forts.)

6. Wer zur Strafe an einen fremden Ort verbannt
ist (r).

7. Ungeborne Kinder (s), welche allerdings in der Lage
einer besonderen Schutzbedürftigkeit seyn können, indem
ihnen eine Erbschaft bereits angefallen seyn kann, während
sie noch keinen Tutor haben.

8. Der Inhaber einer Servitut, der sie durch Nicht-
gebrauch verliert, weil eine Quelle zeitweise ausgetrocknet,
oder ein Weg durch Ueberschwemmung zeitweise unbrauch-
bar geworden ist; eben so, wenn dadurch der possessorische
Schutz einer solchen Servitut verloren geht (t).

9. Wenn der Testamentserbe ein erbschaftliches Recht
dadurch verliert, daß er aus Gehorsam gegen das Sc. Sila-
nianum
das Testament eine Zeit lang uneröffnet läßt (u).

§ 327.
Restitution. -- Einzelne Gründe. -- II. Abwesenheit.
(Fortsetzung.)

Bei der hier abgehandelten Klasse von Restitutions-
fällen kommen zwei Streitfragen vor, die eine besondere
Erörterung nöthig machen.


(r) Dieses konnten relegati
seyn (die ihr Vermögen behalten),
oder deportati (die es in der
Regel verlieren). L. 26 § 1, L. 40
§ 1 eod.
Von den ersten wird
gesagt, daß sie nur ex causa die
Restitution erhalten; von den
zweiten, daß sie dieselbe nur er-
halten, wenn ihnen ausnahms-
weise ihr Vermögen nicht entzogen
ist, und nur nach erhaltener Be-
gnadigung.
(s) L. 45 pr. eod.
(t) L. 34 § 1, L. 35 de serv.
pr. rust.
(8. 3), L. 14 pr. quem-
adm, serv.
(8. 6), L. 1 § 9 de
itin.
(43. 19).
(u) L. 3 § 30. 31 de Sc. Silan.
(29. 5).
§. 326. Einz. Reſtitutionsgründe. II. Abweſenheit. (Fortſ.)

6. Wer zur Strafe an einen fremden Ort verbannt
iſt (r).

7. Ungeborne Kinder (s), welche allerdings in der Lage
einer beſonderen Schutzbedürftigkeit ſeyn können, indem
ihnen eine Erbſchaft bereits angefallen ſeyn kann, während
ſie noch keinen Tutor haben.

8. Der Inhaber einer Servitut, der ſie durch Nicht-
gebrauch verliert, weil eine Quelle zeitweiſe ausgetrocknet,
oder ein Weg durch Ueberſchwemmung zeitweiſe unbrauch-
bar geworden iſt; eben ſo, wenn dadurch der poſſeſſoriſche
Schutz einer ſolchen Servitut verloren geht (t).

9. Wenn der Teſtamentserbe ein erbſchaftliches Recht
dadurch verliert, daß er aus Gehorſam gegen das Sc. Sila-
nianum
das Teſtament eine Zeit lang uneröffnet läßt (u).

§ 327.
Reſtitution. — Einzelne Gründe. — II. Abweſenheit.
(Fortſetzung.)

Bei der hier abgehandelten Klaſſe von Reſtitutions-
fällen kommen zwei Streitfragen vor, die eine beſondere
Erörterung nöthig machen.


(r) Dieſes konnten relegati
ſeyn (die ihr Vermögen behalten),
oder deportati (die es in der
Regel verlieren). L. 26 § 1, L. 40
§ 1 eod.
Von den erſten wird
geſagt, daß ſie nur ex causa die
Reſtitution erhalten; von den
zweiten, daß ſie dieſelbe nur er-
halten, wenn ihnen ausnahms-
weiſe ihr Vermögen nicht entzogen
iſt, und nur nach erhaltener Be-
gnadigung.
(s) L. 45 pr. eod.
(t) L. 34 § 1, L. 35 de serv.
pr. rust.
(8. 3), L. 14 pr. quem-
adm, serv.
(8. 6), L. 1 § 9 de
itin.
(43. 19).
(u) L. 3 § 30. 31 de Sc. Silan.
(29. 5).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0195" n="173"/>
            <fw place="top" type="header">§. 326. Einz. Re&#x017F;titutionsgründe. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abwe&#x017F;enheit. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>6. Wer zur Strafe an einen fremden Ort verbannt<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)">Die&#x017F;es konnten <hi rendition="#aq">relegati</hi><lb/>
&#x017F;eyn (die ihr Vermögen behalten),<lb/>
oder <hi rendition="#aq">deportati</hi> (die es in der<lb/>
Regel verlieren). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 40<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> Von den er&#x017F;ten wird<lb/>
ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie nur <hi rendition="#aq">ex causa</hi> die<lb/>
Re&#x017F;titution erhalten; von den<lb/>
zweiten, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe nur er-<lb/>
halten, wenn ihnen ausnahms-<lb/>
wei&#x017F;e ihr Vermögen nicht entzogen<lb/>
i&#x017F;t, und nur nach erhaltener Be-<lb/>
gnadigung.</note>.</p><lb/>
            <p>7. Ungeborne Kinder <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 45 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi></hi></note>, welche allerdings in der Lage<lb/>
einer be&#x017F;onderen Schutzbedürftigkeit &#x017F;eyn können, indem<lb/>
ihnen eine Erb&#x017F;chaft bereits angefallen &#x017F;eyn kann, während<lb/>
&#x017F;ie noch keinen Tutor haben.</p><lb/>
            <p>8. Der Inhaber einer Servitut, der &#x017F;ie durch Nicht-<lb/>
gebrauch verliert, weil eine Quelle zeitwei&#x017F;e ausgetrocknet,<lb/>
oder ein Weg durch Ueber&#x017F;chwemmung zeitwei&#x017F;e unbrauch-<lb/>
bar geworden i&#x017F;t; eben &#x017F;o, wenn dadurch der po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che<lb/>
Schutz einer &#x017F;olchen Servitut verloren geht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 § 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">de serv.<lb/>
pr. rust.</hi> (8. 3), <hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">pr. quem-<lb/>
adm, serv.</hi> (8. 6), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 9 <hi rendition="#i">de<lb/>
itin.</hi></hi> (43. 19).</note>.</p><lb/>
            <p>9. Wenn der Te&#x017F;tamentserbe ein erb&#x017F;chaftliches Recht<lb/>
dadurch verliert, daß er aus Gehor&#x017F;am gegen das <hi rendition="#aq">Sc. Sila-<lb/>
nianum</hi> das Te&#x017F;tament eine Zeit lang uneröffnet läßt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 30. 31 <hi rendition="#i">de Sc. Silan.</hi></hi><lb/>
(29. 5).</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 327.<lb/><hi rendition="#g">Re&#x017F;titution. &#x2014; Einzelne Gründe</hi>. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Abwe&#x017F;enheit</hi>.<lb/>
(Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Bei der hier abgehandelten Kla&#x017F;&#x017F;e von Re&#x017F;titutions-<lb/>
fällen kommen zwei Streitfragen vor, die eine be&#x017F;ondere<lb/>
Erörterung nöthig machen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0195] §. 326. Einz. Reſtitutionsgründe. II. Abweſenheit. (Fortſ.) 6. Wer zur Strafe an einen fremden Ort verbannt iſt (r). 7. Ungeborne Kinder (s), welche allerdings in der Lage einer beſonderen Schutzbedürftigkeit ſeyn können, indem ihnen eine Erbſchaft bereits angefallen ſeyn kann, während ſie noch keinen Tutor haben. 8. Der Inhaber einer Servitut, der ſie durch Nicht- gebrauch verliert, weil eine Quelle zeitweiſe ausgetrocknet, oder ein Weg durch Ueberſchwemmung zeitweiſe unbrauch- bar geworden iſt; eben ſo, wenn dadurch der poſſeſſoriſche Schutz einer ſolchen Servitut verloren geht (t). 9. Wenn der Teſtamentserbe ein erbſchaftliches Recht dadurch verliert, daß er aus Gehorſam gegen das Sc. Sila- nianum das Teſtament eine Zeit lang uneröffnet läßt (u). § 327. Reſtitution. — Einzelne Gründe. — II. Abweſenheit. (Fortſetzung.) Bei der hier abgehandelten Klaſſe von Reſtitutions- fällen kommen zwei Streitfragen vor, die eine beſondere Erörterung nöthig machen. (r) Dieſes konnten relegati ſeyn (die ihr Vermögen behalten), oder deportati (die es in der Regel verlieren). L. 26 § 1, L. 40 § 1 eod. Von den erſten wird geſagt, daß ſie nur ex causa die Reſtitution erhalten; von den zweiten, daß ſie dieſelbe nur er- halten, wenn ihnen ausnahms- weiſe ihr Vermögen nicht entzogen iſt, und nur nach erhaltener Be- gnadigung. (s) L. 45 pr. eod. (t) L. 34 § 1, L. 35 de serv. pr. rust. (8. 3), L. 14 pr. quem- adm, serv. (8. 6), L. 1 § 9 de itin. (43. 19). (u) L. 3 § 30. 31 de Sc. Silan. (29. 5).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/195
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/195>, abgerufen am 28.11.2024.