Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
sula die Restitution um so leichter zu ertheilen geneigt seyn,
je nothwendiger oder je löblicher ihm die Abwesenheit im
einzelnen Fall gerade erscheine.



Die zweite Streitfrage geht noch über die Fälle der
eigentlichen Abwesenheit hinaus. Diese ganze Art der Re-
stitution soll solche Personen schützen, die außer Stand
waren, ihre Rechte durch eigene Handlungen zu erhalten.
Dabei entsteht aber sogleich die Frage, ob sie denn nicht
diese Erhaltung durch fremde Handlungen, durch Stell-
vertreter, bewirken konnten, in welchem Fall ein künstlicher
Schutz durch Restitution gar nicht nöthig gewesen wäre.
Ueber diese Frage sind die Meinungen neuerer Schriftsteller
sehr getheilt, und sie verdienen derhalb keinen Vorwurf,
weil auch die Aeußerungen unsrer Rechtsquellen hierüber
in hohem Grade schwankend erscheinen.

Ich will zuerst die Streitfrage in etwas engere Gränzen
einzuschließen suchen. Unsere Rechtsquellen unterscheiden
den defensus (oder qui habet procuratorem) von dem in-
defensus (qui procuratorem non habet).
Unter dem de-
fensus
nun ist gewiß nicht blos Der zu verstehen, welchen
der bestellte Procurator wirklich, und zwar gut und zweck-
mäßig, vertheidigt, sondern Jeder, der durch denselben ver-
treten werden kann (d); was der Procurator vernachlässigt,

(d) L. 39 ex qu. c. (4. 6). "... si procuratorem reliquerit,
per quem defendi potuit."

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
sula die Reſtitution um ſo leichter zu ertheilen geneigt ſeyn,
je nothwendiger oder je löblicher ihm die Abweſenheit im
einzelnen Fall gerade erſcheine.



Die zweite Streitfrage geht noch über die Fälle der
eigentlichen Abweſenheit hinaus. Dieſe ganze Art der Re-
ſtitution ſoll ſolche Perſonen ſchützen, die außer Stand
waren, ihre Rechte durch eigene Handlungen zu erhalten.
Dabei entſteht aber ſogleich die Frage, ob ſie denn nicht
dieſe Erhaltung durch fremde Handlungen, durch Stell-
vertreter, bewirken konnten, in welchem Fall ein künſtlicher
Schutz durch Reſtitution gar nicht nöthig geweſen wäre.
Ueber dieſe Frage ſind die Meinungen neuerer Schriftſteller
ſehr getheilt, und ſie verdienen derhalb keinen Vorwurf,
weil auch die Aeußerungen unſrer Rechtsquellen hierüber
in hohem Grade ſchwankend erſcheinen.

Ich will zuerſt die Streitfrage in etwas engere Gränzen
einzuſchließen ſuchen. Unſere Rechtsquellen unterſcheiden
den defensus (oder qui habet procuratorem) von dem in-
defensus (qui procuratorem non habet).
Unter dem de-
fensus
nun iſt gewiß nicht blos Der zu verſtehen, welchen
der beſtellte Procurator wirklich, und zwar gut und zweck-
mäßig, vertheidigt, ſondern Jeder, der durch denſelben ver-
treten werden kann (d); was der Procurator vernachläſſigt,

(d) L. 39 ex qu. c. (4. 6). „… si procuratorem reliquerit,
per quem defendi potuit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="176"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">sula</hi> die Re&#x017F;titution um &#x017F;o leichter zu ertheilen geneigt &#x017F;eyn,<lb/>
je nothwendiger oder je löblicher ihm die Abwe&#x017F;enheit im<lb/>
einzelnen Fall gerade er&#x017F;cheine.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die zweite Streitfrage geht noch über die Fälle der<lb/>
eigentlichen Abwe&#x017F;enheit hinaus. Die&#x017F;e ganze Art der Re-<lb/>
&#x017F;titution &#x017F;oll &#x017F;olche Per&#x017F;onen &#x017F;chützen, die außer Stand<lb/>
waren, ihre Rechte durch eigene Handlungen zu erhalten.<lb/>
Dabei ent&#x017F;teht aber &#x017F;ogleich die Frage, ob &#x017F;ie denn nicht<lb/>
die&#x017F;e Erhaltung durch fremde Handlungen, durch Stell-<lb/>
vertreter, bewirken konnten, in welchem Fall ein kün&#x017F;tlicher<lb/>
Schutz durch Re&#x017F;titution gar nicht nöthig gewe&#x017F;en wäre.<lb/>
Ueber die&#x017F;e Frage &#x017F;ind die Meinungen neuerer Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;ehr getheilt, und &#x017F;ie verdienen derhalb keinen Vorwurf,<lb/>
weil auch die Aeußerungen un&#x017F;rer Rechtsquellen hierüber<lb/>
in hohem Grade &#x017F;chwankend er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Ich will zuer&#x017F;t die Streitfrage in etwas engere Gränzen<lb/>
einzu&#x017F;chließen &#x017F;uchen. Un&#x017F;ere Rechtsquellen unter&#x017F;cheiden<lb/>
den <hi rendition="#aq">defensus</hi> (oder <hi rendition="#aq">qui habet procuratorem</hi>) von dem <hi rendition="#aq">in-<lb/>
defensus (qui procuratorem non habet).</hi> Unter dem <hi rendition="#aq">de-<lb/>
fensus</hi> nun i&#x017F;t gewiß nicht blos Der zu ver&#x017F;tehen, welchen<lb/>
der be&#x017F;tellte Procurator wirklich, und zwar gut und zweck-<lb/>
mäßig, vertheidigt, &#x017F;ondern Jeder, der durch den&#x017F;elben ver-<lb/>
treten werden <hi rendition="#g">kann</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39 <hi rendition="#i">ex qu. c.</hi> (4. 6). &#x201E;&#x2026; si procuratorem reliquerit,<lb/>
per quem defendi <hi rendition="#i">potuit.</hi>&#x201C;</hi></note>; was der Procurator vernachlä&#x017F;&#x017F;igt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0198] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. sula die Reſtitution um ſo leichter zu ertheilen geneigt ſeyn, je nothwendiger oder je löblicher ihm die Abweſenheit im einzelnen Fall gerade erſcheine. Die zweite Streitfrage geht noch über die Fälle der eigentlichen Abweſenheit hinaus. Dieſe ganze Art der Re- ſtitution ſoll ſolche Perſonen ſchützen, die außer Stand waren, ihre Rechte durch eigene Handlungen zu erhalten. Dabei entſteht aber ſogleich die Frage, ob ſie denn nicht dieſe Erhaltung durch fremde Handlungen, durch Stell- vertreter, bewirken konnten, in welchem Fall ein künſtlicher Schutz durch Reſtitution gar nicht nöthig geweſen wäre. Ueber dieſe Frage ſind die Meinungen neuerer Schriftſteller ſehr getheilt, und ſie verdienen derhalb keinen Vorwurf, weil auch die Aeußerungen unſrer Rechtsquellen hierüber in hohem Grade ſchwankend erſcheinen. Ich will zuerſt die Streitfrage in etwas engere Gränzen einzuſchließen ſuchen. Unſere Rechtsquellen unterſcheiden den defensus (oder qui habet procuratorem) von dem in- defensus (qui procuratorem non habet). Unter dem de- fensus nun iſt gewiß nicht blos Der zu verſtehen, welchen der beſtellte Procurator wirklich, und zwar gut und zweck- mäßig, vertheidigt, ſondern Jeder, der durch denſelben ver- treten werden kann (d); was der Procurator vernachläſſigt, (d) L. 39 ex qu. c. (4. 6). „… si procuratorem reliquerit, per quem defendi potuit.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/198
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/198>, abgerufen am 27.11.2024.