Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
II. Verjährung(h).

Der Gedanke liegt sehr nahe, die Verjährung der Re-
stitution als eine einfache Anwendung der Klagverjährung
anzusehen, und daher die für diese letzte geltenden Regeln
auf die Restitution unmittelbar anzuwenden. Dem Römi-
schen Recht aber ist dieser Gedanke völlig fremd, und in
ihm hat die verjährte Restitution mehr Verwandtschaft mit
einer versäumten Prozeßfrist, als mit einem verjährten
Klagerecht (i). Allerdings hat nun in unsrem heutigen
Recht die Restitution, was das Verfahren betrifft, weit mehr
die Natur einer gewöhnlichen Klage angenommen (§ 337).
Dennoch würde es auch hier ungehörig, oft unmöglich seyn,
die Regeln der Klagverjährung auf die Restitution einfach
zu übertragen; theils aus Gründen, die in der eigenthüm-
lichen Natur des Gegenstandes liegen, theils weil die Aus-
sprüche des Römischen Rechts über die Verjährung der
Restitution auf der Voraussetzung einer völligen Verschie-
denheit beider Rechtsinstitute beruhen.

Eine durchgreifende Verschiedenheit zeigt sich unter andern
darin, daß die Verjährung nicht blos anwendbar ist, wenn
die Restitution angriffsweise, also einer Klage ähnlich wir-
kend, gebraucht werden soll, sondern auch, wenn sie ver-
theidigungsweise gesucht wird, das heißt um eine verlorene

(h) Davon handelt ausführlich
Burchardi § 27. Vgl. Unter-
holzner
Verjährungslehre § 151.
bis 155.
(i) S. o. B. 4 S. 300. 307,
B. 5 S. 415.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
II. Verjährung(h).

Der Gedanke liegt ſehr nahe, die Verjährung der Re-
ſtitution als eine einfache Anwendung der Klagverjährung
anzuſehen, und daher die für dieſe letzte geltenden Regeln
auf die Reſtitution unmittelbar anzuwenden. Dem Römi-
ſchen Recht aber iſt dieſer Gedanke völlig fremd, und in
ihm hat die verjährte Reſtitution mehr Verwandtſchaft mit
einer verſäumten Prozeßfriſt, als mit einem verjährten
Klagerecht (i). Allerdings hat nun in unſrem heutigen
Recht die Reſtitution, was das Verfahren betrifft, weit mehr
die Natur einer gewöhnlichen Klage angenommen (§ 337).
Dennoch würde es auch hier ungehörig, oft unmöglich ſeyn,
die Regeln der Klagverjährung auf die Reſtitution einfach
zu übertragen; theils aus Gründen, die in der eigenthüm-
lichen Natur des Gegenſtandes liegen, theils weil die Aus-
ſprüche des Römiſchen Rechts über die Verjährung der
Reſtitution auf der Vorausſetzung einer völligen Verſchie-
denheit beider Rechtsinſtitute beruhen.

Eine durchgreifende Verſchiedenheit zeigt ſich unter andern
darin, daß die Verjährung nicht blos anwendbar iſt, wenn
die Reſtitution angriffsweiſe, alſo einer Klage ähnlich wir-
kend, gebraucht werden ſoll, ſondern auch, wenn ſie ver-
theidigungsweiſe geſucht wird, das heißt um eine verlorene

(h) Davon handelt ausführlich
Burchardi § 27. Vgl. Unter-
holzner
Verjährungslehre § 151.
bis 155.
(i) S. o. B. 4 S. 300. 307,
B. 5 S. 415.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" n="242"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Verjährung</hi><note place="foot" n="(h)">Davon handelt ausführlich<lb/><hi rendition="#g">Burchardi</hi> § 27. Vgl. <hi rendition="#g">Unter-<lb/>
holzner</hi> Verjährungslehre § 151.<lb/>
bis 155.</note>.</head><lb/>
              <p>Der Gedanke liegt &#x017F;ehr nahe, die Verjährung der Re-<lb/>
&#x017F;titution als eine einfache Anwendung der Klagverjährung<lb/>
anzu&#x017F;ehen, und daher die für die&#x017F;e letzte geltenden Regeln<lb/>
auf die Re&#x017F;titution unmittelbar anzuwenden. Dem Römi-<lb/>
&#x017F;chen Recht aber i&#x017F;t die&#x017F;er Gedanke völlig fremd, und in<lb/>
ihm hat die verjährte Re&#x017F;titution mehr Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
einer ver&#x017F;äumten Prozeßfri&#x017F;t, als mit einem verjährten<lb/>
Klagerecht <note place="foot" n="(i)">S. o. B. 4 S. 300. 307,<lb/>
B. 5 S. 415.</note>. Allerdings hat nun in un&#x017F;rem heutigen<lb/>
Recht die Re&#x017F;titution, was das Verfahren betrifft, weit mehr<lb/>
die Natur einer gewöhnlichen Klage angenommen (§ 337).<lb/>
Dennoch würde es auch hier ungehörig, oft unmöglich &#x017F;eyn,<lb/>
die Regeln der Klagverjährung auf die Re&#x017F;titution einfach<lb/>
zu übertragen; theils aus Gründen, die in der eigenthüm-<lb/>
lichen Natur des Gegen&#x017F;tandes liegen, theils weil die Aus-<lb/>
&#x017F;prüche des Römi&#x017F;chen Rechts über die Verjährung der<lb/>
Re&#x017F;titution auf der Voraus&#x017F;etzung einer völligen Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit beider Rechtsin&#x017F;titute beruhen.</p><lb/>
              <p>Eine durchgreifende Ver&#x017F;chiedenheit zeigt &#x017F;ich unter andern<lb/>
darin, daß die Verjährung nicht blos anwendbar i&#x017F;t, wenn<lb/>
die Re&#x017F;titution angriffswei&#x017F;e, al&#x017F;o einer Klage ähnlich wir-<lb/>
kend, gebraucht werden &#x017F;oll, &#x017F;ondern auch, wenn &#x017F;ie ver-<lb/>
theidigungswei&#x017F;e ge&#x017F;ucht wird, das heißt um eine verlorene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. II. Verjährung (h). Der Gedanke liegt ſehr nahe, die Verjährung der Re- ſtitution als eine einfache Anwendung der Klagverjährung anzuſehen, und daher die für dieſe letzte geltenden Regeln auf die Reſtitution unmittelbar anzuwenden. Dem Römi- ſchen Recht aber iſt dieſer Gedanke völlig fremd, und in ihm hat die verjährte Reſtitution mehr Verwandtſchaft mit einer verſäumten Prozeßfriſt, als mit einem verjährten Klagerecht (i). Allerdings hat nun in unſrem heutigen Recht die Reſtitution, was das Verfahren betrifft, weit mehr die Natur einer gewöhnlichen Klage angenommen (§ 337). Dennoch würde es auch hier ungehörig, oft unmöglich ſeyn, die Regeln der Klagverjährung auf die Reſtitution einfach zu übertragen; theils aus Gründen, die in der eigenthüm- lichen Natur des Gegenſtandes liegen, theils weil die Aus- ſprüche des Römiſchen Rechts über die Verjährung der Reſtitution auf der Vorausſetzung einer völligen Verſchie- denheit beider Rechtsinſtitute beruhen. Eine durchgreifende Verſchiedenheit zeigt ſich unter andern darin, daß die Verjährung nicht blos anwendbar iſt, wenn die Reſtitution angriffsweiſe, alſo einer Klage ähnlich wir- kend, gebraucht werden ſoll, ſondern auch, wenn ſie ver- theidigungsweiſe geſucht wird, das heißt um eine verlorene (h) Davon handelt ausführlich Burchardi § 27. Vgl. Unter- holzner Verjährungslehre § 151. bis 155. (i) S. o. B. 4 S. 300. 307, B. 5 S. 415.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/264
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/264>, abgerufen am 22.11.2024.