Die genauere Darstellung dieser Verschiedenheit wird zu- gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie sich das heutige Recht zu den oben dargestellten Begriffen und Regeln des Römischen Rechts verhält, und was von diesem letzten noch für uns brauchbar ist.
Das gerichtliche Geständniß ist die Erklärung, welche eine streitende Partei vor dem Richter des vorlie- genden Rechtsstreits über Gegenstände dieses Streites ab- giebt. Das Wesen und die wichtige Wirkung desselben besteht in der Feststellung der Gränzen zwischen dem streitigen und nicht streitigen Theil der gegenseitigen Behauptungen. Da nun der Richter nur dazu berufen ist, über den Streit der Parteien zu entscheiden, so wird durch jedes gerichtliche Geständniß die Aufgabe des Richters ihrem Umfang nach bestimmt und begränzt. Dieses Geständniß also ist nicht (so wie jedes wahre Beweismittel) ein Motiv für den Richter, so oder anders zu sprechen, sondern eine Feststellung von Ge- genständen, worüber er sich des eigenen Urtheils zu enthalten hat, weil sie nicht zu dem, unter den Parteien streitigen Gebiet von Behauptungen gehören. Das gerichtliche Ge- ständniß begründet also formelle Wahrheit (§ 303).
Das gerichtliche Geständniß kann ohne Zweifel auf reine Thatsachen gehen, weil die Feststellung von Thatsachen einen großen Theil (oft den größten) eines Rechtsstreits auszumachen pflegt. Genau zu reden, müßte man sagen, daß dadurch Thatsachen nicht sowohl bewiesen, als dem
§. 308. Surrogate. I. Geſtänduiß. Heutiges Recht.
Die genauere Darſtellung dieſer Verſchiedenheit wird zu- gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie ſich das heutige Recht zu den oben dargeſtellten Begriffen und Regeln des Römiſchen Rechts verhält, und was von dieſem letzten noch für uns brauchbar iſt.
Das gerichtliche Geſtändniß iſt die Erklärung, welche eine ſtreitende Partei vor dem Richter des vorlie- genden Rechtsſtreits über Gegenſtände dieſes Streites ab- giebt. Das Weſen und die wichtige Wirkung deſſelben beſteht in der Feſtſtellung der Gränzen zwiſchen dem ſtreitigen und nicht ſtreitigen Theil der gegenſeitigen Behauptungen. Da nun der Richter nur dazu berufen iſt, über den Streit der Parteien zu entſcheiden, ſo wird durch jedes gerichtliche Geſtändniß die Aufgabe des Richters ihrem Umfang nach beſtimmt und begränzt. Dieſes Geſtändniß alſo iſt nicht (ſo wie jedes wahre Beweismittel) ein Motiv für den Richter, ſo oder anders zu ſprechen, ſondern eine Feſtſtellung von Ge- genſtänden, worüber er ſich des eigenen Urtheils zu enthalten hat, weil ſie nicht zu dem, unter den Parteien ſtreitigen Gebiet von Behauptungen gehören. Das gerichtliche Ge- ſtändniß begründet alſo formelle Wahrheit (§ 303).
Das gerichtliche Geſtändniß kann ohne Zweifel auf reine Thatſachen gehen, weil die Feſtſtellung von Thatſachen einen großen Theil (oft den größten) eines Rechtsſtreits auszumachen pflegt. Genau zu reden, müßte man ſagen, daß dadurch Thatſachen nicht ſowohl bewieſen, als dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="41"/><fwplace="top"type="header">§. 308. Surrogate. <hirendition="#aq">I.</hi> Geſtänduiß. Heutiges Recht.</fw><lb/>
Die genauere Darſtellung dieſer Verſchiedenheit wird zu-<lb/>
gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie<lb/>ſich das heutige Recht zu den oben dargeſtellten Begriffen<lb/>
und Regeln des Römiſchen Rechts verhält, und was von<lb/>
dieſem letzten noch für uns brauchbar iſt.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">gerichtliche Geſtändniß</hi> iſt die Erklärung,<lb/>
welche eine ſtreitende Partei vor dem Richter des vorlie-<lb/>
genden Rechtsſtreits über Gegenſtände dieſes Streites ab-<lb/>
giebt. Das Weſen und die wichtige Wirkung deſſelben<lb/>
beſteht in der Feſtſtellung der Gränzen zwiſchen dem ſtreitigen<lb/>
und nicht ſtreitigen Theil der gegenſeitigen Behauptungen.<lb/>
Da nun der Richter nur dazu berufen iſt, über den Streit<lb/>
der Parteien zu entſcheiden, ſo wird durch jedes gerichtliche<lb/>
Geſtändniß die Aufgabe des Richters ihrem Umfang nach<lb/>
beſtimmt und begränzt. Dieſes Geſtändniß alſo iſt nicht (ſo<lb/>
wie jedes wahre Beweismittel) ein Motiv für den Richter, ſo<lb/>
oder anders zu ſprechen, ſondern eine Feſtſtellung von Ge-<lb/>
genſtänden, worüber er ſich des eigenen Urtheils zu enthalten<lb/>
hat, weil ſie nicht zu dem, unter den Parteien ſtreitigen<lb/>
Gebiet von Behauptungen gehören. Das gerichtliche Ge-<lb/>ſtändniß begründet alſo <hirendition="#g">formelle Wahrheit</hi> (§ 303).</p><lb/><p>Das gerichtliche Geſtändniß kann ohne Zweifel auf reine<lb/>
Thatſachen gehen, weil die Feſtſtellung von Thatſachen<lb/>
einen großen Theil (oft den größten) eines Rechtsſtreits<lb/>
auszumachen pflegt. Genau zu reden, müßte man ſagen,<lb/>
daß dadurch Thatſachen nicht ſowohl bewieſen, als dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[41/0063]
§. 308. Surrogate. I. Geſtänduiß. Heutiges Recht.
Die genauere Darſtellung dieſer Verſchiedenheit wird zu-
gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie
ſich das heutige Recht zu den oben dargeſtellten Begriffen
und Regeln des Römiſchen Rechts verhält, und was von
dieſem letzten noch für uns brauchbar iſt.
Das gerichtliche Geſtändniß iſt die Erklärung,
welche eine ſtreitende Partei vor dem Richter des vorlie-
genden Rechtsſtreits über Gegenſtände dieſes Streites ab-
giebt. Das Weſen und die wichtige Wirkung deſſelben
beſteht in der Feſtſtellung der Gränzen zwiſchen dem ſtreitigen
und nicht ſtreitigen Theil der gegenſeitigen Behauptungen.
Da nun der Richter nur dazu berufen iſt, über den Streit
der Parteien zu entſcheiden, ſo wird durch jedes gerichtliche
Geſtändniß die Aufgabe des Richters ihrem Umfang nach
beſtimmt und begränzt. Dieſes Geſtändniß alſo iſt nicht (ſo
wie jedes wahre Beweismittel) ein Motiv für den Richter, ſo
oder anders zu ſprechen, ſondern eine Feſtſtellung von Ge-
genſtänden, worüber er ſich des eigenen Urtheils zu enthalten
hat, weil ſie nicht zu dem, unter den Parteien ſtreitigen
Gebiet von Behauptungen gehören. Das gerichtliche Ge-
ſtändniß begründet alſo formelle Wahrheit (§ 303).
Das gerichtliche Geſtändniß kann ohne Zweifel auf reine
Thatſachen gehen, weil die Feſtſtellung von Thatſachen
einen großen Theil (oft den größten) eines Rechtsſtreits
auszumachen pflegt. Genau zu reden, müßte man ſagen,
daß dadurch Thatſachen nicht ſowohl bewieſen, als dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.