Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Rechte, womit zugleich die Möglichkeit des Eintritts in die verschiedensten Rechtsgebiete gegeben ist (§ 345).
Anstatt also, daß bisher der Gegenstand unserer Unter- suchung die Person war, für welche ein Band aufgesucht wurde, durch das sie an eine bestimmte Oertlichkeit, als an ein einzelnes Rechtsgebiet, angeknüpft wäre, so wendet sich jetzt die Untersuchung auf einen anderen Gegenstand, auf die Rechtsverhältnisse, für welche wir nunmehr eine ähnliche Verknüpfung mit einer bestimmten Oertlichkeit, mit einem einzelnen Rechtsgebiet, festzustellen haben. Um aber beide Theile der Untersuchung auch im Ausdruck einander näher zu bringen, können wir sagen, daß in der Folge für jede Klasse der Rechtsverhältnisse ein bestimmter Sitz auf- gesucht werden soll.
Diesen Gedanken verfolgend, will ich hier die Formel wiederholen, die schon oben in anderem Zusammenhang vor- läufig aufgestellt worden ist (§ 348), und nach welcher die gesammte Aufgabe dahin geht, daß bei jedem Rechtsverhältniß dasje- nige Rechtsgebiet aufgesucht werde, welchem dieses Rechtsverhältniß seiner eigenthümlichen Natur nach angehört oder unterworfen ist, (worin dasselbe seinen Sitz hat).
Diese Formel ist im Wesentlichen gleich anwendbar auf die Collision von örtlichen Rechten desselben Staates und verschiedener Staaten.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Rechte, womit zugleich die Möglichkeit des Eintritts in die verſchiedenſten Rechtsgebiete gegeben iſt (§ 345).
Anſtatt alſo, daß bisher der Gegenſtand unſerer Unter- ſuchung die Perſon war, für welche ein Band aufgeſucht wurde, durch das ſie an eine beſtimmte Oertlichkeit, als an ein einzelnes Rechtsgebiet, angeknüpft wäre, ſo wendet ſich jetzt die Unterſuchung auf einen anderen Gegenſtand, auf die Rechtsverhältniſſe, für welche wir nunmehr eine ähnliche Verknüpfung mit einer beſtimmten Oertlichkeit, mit einem einzelnen Rechtsgebiet, feſtzuſtellen haben. Um aber beide Theile der Unterſuchung auch im Ausdruck einander näher zu bringen, können wir ſagen, daß in der Folge für jede Klaſſe der Rechtsverhältniſſe ein beſtimmter Sitz auf- geſucht werden ſoll.
Dieſen Gedanken verfolgend, will ich hier die Formel wiederholen, die ſchon oben in anderem Zuſammenhang vor- läufig aufgeſtellt worden iſt (§ 348), und nach welcher die geſammte Aufgabe dahin geht, daß bei jedem Rechtsverhältniß dasje- nige Rechtsgebiet aufgeſucht werde, welchem dieſes Rechtsverhältniß ſeiner eigenthümlichen Natur nach angehört oder unterworfen iſt, (worin daſſelbe ſeinen Sitz hat).
Dieſe Formel iſt im Weſentlichen gleich anwendbar auf die Colliſion von örtlichen Rechten deſſelben Staates und verſchiedener Staaten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0130"n="108"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
Rechte, womit zugleich die Möglichkeit des Eintritts in die<lb/>
verſchiedenſten Rechtsgebiete gegeben iſt (§ 345).</p><lb/><p>Anſtatt alſo, daß bisher der Gegenſtand unſerer Unter-<lb/>ſuchung die <hirendition="#g">Perſon</hi> war, für welche ein Band aufgeſucht<lb/>
wurde, durch das ſie an eine beſtimmte Oertlichkeit, als an<lb/>
ein einzelnes Rechtsgebiet, angeknüpft wäre, ſo wendet ſich<lb/>
jetzt die Unterſuchung auf einen anderen Gegenſtand, auf<lb/>
die <hirendition="#g">Rechtsverhältniſſe</hi>, für welche wir nunmehr eine<lb/>
ähnliche Verknüpfung mit einer beſtimmten Oertlichkeit, mit<lb/>
einem einzelnen Rechtsgebiet, feſtzuſtellen haben. Um aber<lb/>
beide Theile der Unterſuchung auch im Ausdruck einander<lb/>
näher zu bringen, können wir ſagen, daß in der Folge für<lb/>
jede Klaſſe der Rechtsverhältniſſe ein beſtimmter <hirendition="#g">Sitz</hi> auf-<lb/>
geſucht werden ſoll.</p><lb/><p>Dieſen Gedanken verfolgend, will ich hier die Formel<lb/>
wiederholen, die ſchon oben in anderem Zuſammenhang vor-<lb/>
läufig aufgeſtellt worden iſt (§ 348), und nach welcher die<lb/>
geſammte Aufgabe dahin geht,<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">daß bei jedem Rechtsverhältniß dasje-<lb/>
nige Rechtsgebiet aufgeſucht werde,<lb/>
welchem dieſes Rechtsverhältniß ſeiner<lb/>
eigenthümlichen Natur nach angehört<lb/>
oder unterworfen iſt</hi>, (worin daſſelbe ſeinen<lb/>
Sitz hat).</hi></p><lb/><p>Dieſe Formel iſt im Weſentlichen gleich anwendbar auf<lb/>
die Colliſion von örtlichen Rechten deſſelben Staates und<lb/>
verſchiedener Staaten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0130]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Rechte, womit zugleich die Möglichkeit des Eintritts in die
verſchiedenſten Rechtsgebiete gegeben iſt (§ 345).
Anſtatt alſo, daß bisher der Gegenſtand unſerer Unter-
ſuchung die Perſon war, für welche ein Band aufgeſucht
wurde, durch das ſie an eine beſtimmte Oertlichkeit, als an
ein einzelnes Rechtsgebiet, angeknüpft wäre, ſo wendet ſich
jetzt die Unterſuchung auf einen anderen Gegenſtand, auf
die Rechtsverhältniſſe, für welche wir nunmehr eine
ähnliche Verknüpfung mit einer beſtimmten Oertlichkeit, mit
einem einzelnen Rechtsgebiet, feſtzuſtellen haben. Um aber
beide Theile der Unterſuchung auch im Ausdruck einander
näher zu bringen, können wir ſagen, daß in der Folge für
jede Klaſſe der Rechtsverhältniſſe ein beſtimmter Sitz auf-
geſucht werden ſoll.
Dieſen Gedanken verfolgend, will ich hier die Formel
wiederholen, die ſchon oben in anderem Zuſammenhang vor-
läufig aufgeſtellt worden iſt (§ 348), und nach welcher die
geſammte Aufgabe dahin geht,
daß bei jedem Rechtsverhältniß dasje-
nige Rechtsgebiet aufgeſucht werde,
welchem dieſes Rechtsverhältniß ſeiner
eigenthümlichen Natur nach angehört
oder unterworfen iſt, (worin daſſelbe ſeinen
Sitz hat).
Dieſe Formel iſt im Weſentlichen gleich anwendbar auf
die Colliſion von örtlichen Rechten deſſelben Staates und
verſchiedener Staaten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.