Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
gen, weit aus einander gehen, also nicht von einer über-
einstimmenden Gewohnheit Zeugniß geben können. Als
wahren Bestandtheil jener Behauptung können wir nur die
Thatsache anerkennen, daß fast alle Schriftsteller, bis auf
sehr neue Zeit hin, in der Behandlung unserer Lehre die
erwähnten Kunstausdrücke (Personal- und Realstatuten,
nebst gemischten) anwenden. Da sie aber an diese Aus-
drücke ganz verschiedene Begriffe und Regeln anknüpfen, so
ist der übrig bleibende wahre Bestandtheil der erwähnten
Behauptung ganz unbedeutend und gleichgültig.

Der oben erwähnte scharfe Unterschied zwischen dem
unbeweglichen und dem übrigen Vermögen (§ 360 No. 3)
pflegt mit der so eben dargestellten Lehre in Verbindung
gesetzt zu werden, und zwar in der Art, daß die Verthei-
diger jenes Unterschiedes ein besonderes Gewicht auf den
Begriff der Realstatuten legen, anstatt daß für ihre
Gegner dieser Begriff ein weit geringeres Interesse hat.

2. Jedes einzelne Rechtsverhältniß soll in der Regel,
im Zweifel, nach dem örtlichen Recht des Wohnsitzes
der Person beurtheilt werden, welche das Rechtsverhältniß
betrifft. Dieses soll also geschehen in allen Fällen, für
welche nicht eine besondere Ausnahme nachgewiesen werden
kann (g).


(g) Eichhorn deutsches Recht
§ 34. Göschen Vorlesungen B. 1
S. 111. Puchta Pandekten §. 113
und: Vorlesungen über die Pan-
dekten § 113. (Puchta nimmt diesen
Grundsatz nur an bei der Collision
örtlicher Rechte desselben Staates).
-- Gegen diesen Grundsatz erklärt
sich Wächter II. S. 9--12.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
gen, weit aus einander gehen, alſo nicht von einer über-
einſtimmenden Gewohnheit Zeugniß geben können. Als
wahren Beſtandtheil jener Behauptung können wir nur die
Thatſache anerkennen, daß faſt alle Schriftſteller, bis auf
ſehr neue Zeit hin, in der Behandlung unſerer Lehre die
erwähnten Kunſtausdrücke (Perſonal- und Realſtatuten,
nebſt gemiſchten) anwenden. Da ſie aber an dieſe Aus-
drücke ganz verſchiedene Begriffe und Regeln anknüpfen, ſo
iſt der übrig bleibende wahre Beſtandtheil der erwähnten
Behauptung ganz unbedeutend und gleichgültig.

Der oben erwähnte ſcharfe Unterſchied zwiſchen dem
unbeweglichen und dem übrigen Vermögen (§ 360 No. 3)
pflegt mit der ſo eben dargeſtellten Lehre in Verbindung
geſetzt zu werden, und zwar in der Art, daß die Verthei-
diger jenes Unterſchiedes ein beſonderes Gewicht auf den
Begriff der Realſtatuten legen, anſtatt daß für ihre
Gegner dieſer Begriff ein weit geringeres Intereſſe hat.

2. Jedes einzelne Rechtsverhältniß ſoll in der Regel,
im Zweifel, nach dem örtlichen Recht des Wohnſitzes
der Perſon beurtheilt werden, welche das Rechtsverhältniß
betrifft. Dieſes ſoll alſo geſchehen in allen Fällen, für
welche nicht eine beſondere Ausnahme nachgewieſen werden
kann (g).


(g) Eichhorn deutſches Recht
§ 34. Göſchen Vorleſungen B. 1
S. 111. Puchta Pandekten §. 113
und: Vorleſungen über die Pan-
dekten § 113. (Puchta nimmt dieſen
Grundſatz nur an bei der Colliſion
örtlicher Rechte deſſelben Staates).
Gegen dieſen Grundſatz erklärt
ſich Wächter II. S. 9—12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="124"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
gen, weit aus einander gehen, al&#x017F;o nicht von einer über-<lb/>
ein&#x017F;timmenden Gewohnheit Zeugniß geben können. Als<lb/>
wahren Be&#x017F;tandtheil jener Behauptung können wir nur die<lb/>
That&#x017F;ache anerkennen, daß fa&#x017F;t alle Schrift&#x017F;teller, bis auf<lb/>
&#x017F;ehr neue Zeit hin, in der Behandlung un&#x017F;erer Lehre die<lb/>
erwähnten Kun&#x017F;tausdrücke (Per&#x017F;onal- und Real&#x017F;tatuten,<lb/>
neb&#x017F;t gemi&#x017F;chten) anwenden. Da &#x017F;ie aber an die&#x017F;e Aus-<lb/>
drücke ganz ver&#x017F;chiedene Begriffe und Regeln anknüpfen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der übrig bleibende wahre Be&#x017F;tandtheil der erwähnten<lb/>
Behauptung ganz unbedeutend und gleichgültig.</p><lb/>
            <p>Der oben erwähnte &#x017F;charfe Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem<lb/>
unbeweglichen und dem übrigen Vermögen (§ 360 No. 3)<lb/>
pflegt mit der &#x017F;o eben darge&#x017F;tellten Lehre in Verbindung<lb/>
ge&#x017F;etzt zu werden, und zwar in der Art, daß die Verthei-<lb/>
diger jenes Unter&#x017F;chiedes ein be&#x017F;onderes Gewicht auf den<lb/>
Begriff der <hi rendition="#g">Real&#x017F;tatuten</hi> legen, an&#x017F;tatt daß für ihre<lb/>
Gegner die&#x017F;er Begriff ein weit geringeres Intere&#x017F;&#x017F;e hat.</p><lb/>
            <p>2. Jedes einzelne Rechtsverhältniß &#x017F;oll in der Regel,<lb/>
im Zweifel, nach dem örtlichen Recht des <hi rendition="#g">Wohn&#x017F;itzes</hi><lb/>
der Per&#x017F;on beurtheilt werden, welche das Rechtsverhältniß<lb/>
betrifft. Die&#x017F;es &#x017F;oll al&#x017F;o ge&#x017F;chehen in allen Fällen, für<lb/>
welche nicht eine be&#x017F;ondere Ausnahme nachgewie&#x017F;en werden<lb/>
kann <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;ches Recht<lb/>
§ 34. <hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Vorle&#x017F;ungen B. 1<lb/>
S. 111. <hi rendition="#g">Puchta</hi> Pandekten §. 113<lb/>
und: Vorle&#x017F;ungen über die Pan-<lb/>
dekten § 113. (<hi rendition="#g">Puchta</hi> nimmt die&#x017F;en<lb/>
Grund&#x017F;atz nur an bei der Colli&#x017F;ion<lb/>
örtlicher Rechte de&#x017F;&#x017F;elben Staates).<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Gegen</hi> die&#x017F;en Grund&#x017F;atz erklärt<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">Wächter</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 9&#x2014;12.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0146] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. gen, weit aus einander gehen, alſo nicht von einer über- einſtimmenden Gewohnheit Zeugniß geben können. Als wahren Beſtandtheil jener Behauptung können wir nur die Thatſache anerkennen, daß faſt alle Schriftſteller, bis auf ſehr neue Zeit hin, in der Behandlung unſerer Lehre die erwähnten Kunſtausdrücke (Perſonal- und Realſtatuten, nebſt gemiſchten) anwenden. Da ſie aber an dieſe Aus- drücke ganz verſchiedene Begriffe und Regeln anknüpfen, ſo iſt der übrig bleibende wahre Beſtandtheil der erwähnten Behauptung ganz unbedeutend und gleichgültig. Der oben erwähnte ſcharfe Unterſchied zwiſchen dem unbeweglichen und dem übrigen Vermögen (§ 360 No. 3) pflegt mit der ſo eben dargeſtellten Lehre in Verbindung geſetzt zu werden, und zwar in der Art, daß die Verthei- diger jenes Unterſchiedes ein beſonderes Gewicht auf den Begriff der Realſtatuten legen, anſtatt daß für ihre Gegner dieſer Begriff ein weit geringeres Intereſſe hat. 2. Jedes einzelne Rechtsverhältniß ſoll in der Regel, im Zweifel, nach dem örtlichen Recht des Wohnſitzes der Perſon beurtheilt werden, welche das Rechtsverhältniß betrifft. Dieſes ſoll alſo geſchehen in allen Fällen, für welche nicht eine beſondere Ausnahme nachgewieſen werden kann (g). (g) Eichhorn deutſches Recht § 34. Göſchen Vorleſungen B. 1 S. 111. Puchta Pandekten §. 113 und: Vorleſungen über die Pan- dekten § 113. (Puchta nimmt dieſen Grundſatz nur an bei der Colliſion örtlicher Rechte deſſelben Staates). — Gegen dieſen Grundſatz erklärt ſich Wächter II. S. 9—12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/146
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/146>, abgerufen am 21.11.2024.