Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Eigenthum aufzugeben, ist zu beurtheilen nach dem örtlichen Recht, welches am Wohnsitz der einen oder der anderen Person gilt (§ 362), also nicht nach dem Recht der gele- genen Sache, weil jede dieser Fähigkeiten nur ein einzelner Zweig der allgemeinen Rechtsfähigkeit und Handlungs- fähigkeit ist, also zum persönlichen Zustand gehört.
Diese Regel ist von folgenden irrigen Standpunkten aus bestritten worden, welche schon oben ihre Erledigung gefunden haben. Manche sagen, jene Fähigkeiten gehörten nicht zu den Eigenschaften der Person an sich, sondern zu den rechtlichen Wirkungen jener Eigenschaften; dabei aber soll nicht das Recht des Wohnsitzes zur Anwendung kommen, sondern das Recht des jedesmal urtheilenden Richters (a).
Andere lassen zwar im Allgemeinen das Recht des Wohnsitzes gelten, behaupten aber eine Ausnahme für den Fall unbeweglicher Sachen. Hier soll auch die persönliche Fähigkeit nach der lex rei sitae beurtheilt werden, das heißt, es soll das Realstatut zur Anwendung kommen (b).
Allerdings aber muß eine Ausnahme jener Regel be- hauptet werden, wenn eine Beschränkung der Erwerbs- fähigkeit vorgeschrieben wird durch streng positive, zwingende
(a) Von dieser Meinung ist oben ausführlich gehandelt worden §. 362.
(b) Vgl. oben § 362 Note g. Diese irrige Meinung hat Story § 430 -- 434, der viele Schriftsteller anführt; die richtige Meinung hat Huber § 12.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Eigenthum aufzugeben, iſt zu beurtheilen nach dem örtlichen Recht, welches am Wohnſitz der einen oder der anderen Perſon gilt (§ 362), alſo nicht nach dem Recht der gele- genen Sache, weil jede dieſer Fähigkeiten nur ein einzelner Zweig der allgemeinen Rechtsfähigkeit und Handlungs- fähigkeit iſt, alſo zum perſönlichen Zuſtand gehört.
Dieſe Regel iſt von folgenden irrigen Standpunkten aus beſtritten worden, welche ſchon oben ihre Erledigung gefunden haben. Manche ſagen, jene Fähigkeiten gehörten nicht zu den Eigenſchaften der Perſon an ſich, ſondern zu den rechtlichen Wirkungen jener Eigenſchaften; dabei aber ſoll nicht das Recht des Wohnſitzes zur Anwendung kommen, ſondern das Recht des jedesmal urtheilenden Richters (a).
Andere laſſen zwar im Allgemeinen das Recht des Wohnſitzes gelten, behaupten aber eine Ausnahme für den Fall unbeweglicher Sachen. Hier ſoll auch die perſönliche Fähigkeit nach der lex rei sitae beurtheilt werden, das heißt, es ſoll das Realſtatut zur Anwendung kommen (b).
Allerdings aber muß eine Ausnahme jener Regel be- hauptet werden, wenn eine Beſchränkung der Erwerbs- fähigkeit vorgeſchrieben wird durch ſtreng poſitive, zwingende
(a) Von dieſer Meinung iſt oben ausführlich gehandelt worden §. 362.
(b) Vgl. oben § 362 Note g. Dieſe irrige Meinung hat Story § 430 — 434, der viele Schriftſteller anführt; die richtige Meinung hat Huber § 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="182"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
Eigenthum aufzugeben, iſt zu beurtheilen nach dem örtlichen<lb/>
Recht, welches am Wohnſitz der einen oder der anderen<lb/>
Perſon gilt (§ 362), alſo nicht nach dem Recht der gele-<lb/>
genen Sache, weil jede dieſer Fähigkeiten nur ein einzelner<lb/>
Zweig der allgemeinen Rechtsfähigkeit und Handlungs-<lb/>
fähigkeit iſt, alſo zum perſönlichen Zuſtand gehört.</p><lb/><p>Dieſe Regel iſt von folgenden irrigen Standpunkten<lb/>
aus beſtritten worden, welche ſchon oben ihre Erledigung<lb/>
gefunden haben. Manche ſagen, jene Fähigkeiten gehörten<lb/>
nicht zu den Eigenſchaften der Perſon an ſich, ſondern zu<lb/>
den rechtlichen Wirkungen jener Eigenſchaften; dabei aber<lb/>ſoll nicht das Recht des Wohnſitzes zur Anwendung<lb/>
kommen, ſondern das Recht des jedesmal urtheilenden<lb/>
Richters <noteplace="foot"n="(a)">Von dieſer Meinung iſt<lb/>
oben ausführlich gehandelt worden<lb/>
§. 362.</note>.</p><lb/><p>Andere laſſen zwar im Allgemeinen das Recht des<lb/>
Wohnſitzes gelten, behaupten aber eine Ausnahme für den<lb/>
Fall unbeweglicher Sachen. Hier ſoll auch die perſönliche<lb/>
Fähigkeit nach der <hirendition="#aq">lex rei sitae</hi> beurtheilt werden, das heißt,<lb/>
es ſoll das Realſtatut zur Anwendung kommen <noteplace="foot"n="(b)">Vgl. oben § 362 Note <hirendition="#aq">g.</hi><lb/>
Dieſe irrige Meinung hat <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Story</hi></hi><lb/>
§ 430 — 434, der viele Schriftſteller<lb/>
anführt; die richtige Meinung hat<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Huber</hi></hi> § 12.</note>.</p><lb/><p>Allerdings aber muß eine Ausnahme jener Regel be-<lb/>
hauptet werden, wenn eine Beſchränkung der Erwerbs-<lb/>
fähigkeit vorgeſchrieben wird durch ſtreng poſitive, zwingende<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0204]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Eigenthum aufzugeben, iſt zu beurtheilen nach dem örtlichen
Recht, welches am Wohnſitz der einen oder der anderen
Perſon gilt (§ 362), alſo nicht nach dem Recht der gele-
genen Sache, weil jede dieſer Fähigkeiten nur ein einzelner
Zweig der allgemeinen Rechtsfähigkeit und Handlungs-
fähigkeit iſt, alſo zum perſönlichen Zuſtand gehört.
Dieſe Regel iſt von folgenden irrigen Standpunkten
aus beſtritten worden, welche ſchon oben ihre Erledigung
gefunden haben. Manche ſagen, jene Fähigkeiten gehörten
nicht zu den Eigenſchaften der Perſon an ſich, ſondern zu
den rechtlichen Wirkungen jener Eigenſchaften; dabei aber
ſoll nicht das Recht des Wohnſitzes zur Anwendung
kommen, ſondern das Recht des jedesmal urtheilenden
Richters (a).
Andere laſſen zwar im Allgemeinen das Recht des
Wohnſitzes gelten, behaupten aber eine Ausnahme für den
Fall unbeweglicher Sachen. Hier ſoll auch die perſönliche
Fähigkeit nach der lex rei sitae beurtheilt werden, das heißt,
es ſoll das Realſtatut zur Anwendung kommen (b).
Allerdings aber muß eine Ausnahme jener Regel be-
hauptet werden, wenn eine Beſchränkung der Erwerbs-
fähigkeit vorgeſchrieben wird durch ſtreng poſitive, zwingende
(a) Von dieſer Meinung iſt
oben ausführlich gehandelt worden
§. 362.
(b) Vgl. oben § 362 Note g.
Dieſe irrige Meinung hat Story
§ 430 — 434, der viele Schriftſteller
anführt; die richtige Meinung hat
Huber § 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.