Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
stücke, die in einem Lande des Römischen Rechts liegen, so
ist kein Hinderniß vorhanden, diese Vermögensstücke als
gültig verpfändet zu behandeln, da das Römische Recht die
Verpfändung durch Vertrag weder von einem bestimmten
Ort des geschlossenen Vertrags, noch von einem bestimmten
Wohnsitz des Verpfänders abhängig macht. Es kann und
muß also hier die lex rei sitae ungestört zur Anwendung
kommen (n).

Nur folgender Fall bleibt dabei noch zu erwägen übrig.
Wenn in einem Lande des Römischen Rechts eine beweg-
liche Sache durch Vertrag, sey es ausdrücklich oder still-
schweigend, gültigerweise verpfändet, die Sache aber nach-
her nach Preußen gebracht wird; wirkt nun das Pfandrecht
fort, so daß die Sache auch hier mit einer Klage gegen
jeden Besitzer (sey es der Schuldner oder ein Dritter) ver-
folgt, und eben so von dem Pfandberechtigten, wenn dieser
durch Zufall, ohne Uebergabe, den Besitz erlangt, veräußert
werden kann? Man möchte geneigt sein, diese Frage zu
bejahen, weil scheinbar das einmal erworbene Recht durch

(n) Eine buchstäbliche Anwen-
dung des Allg. Landrechts Einl.
§ 28 würde dahin führen, daß ein
Berliner in Stralsund (wo Rö-
misches Recht gilt) seine bewegliche
Sache nicht durch bloßen Vertrag
verpfänden könnte, so daß diese Ver-
pfändung in Stralsund wirksam
wäre (§ 366. h). Die Widersinnig-
keit dieser Behauptung wird beson-
ders einleuchtend, wenn man den
Fall umgekehrt denkt. Denn so müßte
auch der Stralsunder seine beweg-
liche Sache durch bloßen Vertrag
in Berlin dergestalt verpfänden
können, daß die Verpfändung in
Berlin wirksam wäre. Diese letzte
Behauptung wird schwerlich irgend
einen Vertheidiger finden, und
doch folgt auch sie aus der völlig
buchstäblichen Anwendung des § 28.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
ſtücke, die in einem Lande des Römiſchen Rechts liegen, ſo
iſt kein Hinderniß vorhanden, dieſe Vermögensſtücke als
gültig verpfändet zu behandeln, da das Römiſche Recht die
Verpfändung durch Vertrag weder von einem beſtimmten
Ort des geſchloſſenen Vertrags, noch von einem beſtimmten
Wohnſitz des Verpfänders abhängig macht. Es kann und
muß alſo hier die lex rei sitae ungeſtört zur Anwendung
kommen (n).

Nur folgender Fall bleibt dabei noch zu erwägen übrig.
Wenn in einem Lande des Römiſchen Rechts eine beweg-
liche Sache durch Vertrag, ſey es ausdrücklich oder ſtill-
ſchweigend, gültigerweiſe verpfändet, die Sache aber nach-
her nach Preußen gebracht wird; wirkt nun das Pfandrecht
fort, ſo daß die Sache auch hier mit einer Klage gegen
jeden Beſitzer (ſey es der Schuldner oder ein Dritter) ver-
folgt, und eben ſo von dem Pfandberechtigten, wenn dieſer
durch Zufall, ohne Uebergabe, den Beſitz erlangt, veräußert
werden kann? Man möchte geneigt ſein, dieſe Frage zu
bejahen, weil ſcheinbar das einmal erworbene Recht durch

(n) Eine buchſtäbliche Anwen-
dung des Allg. Landrechts Einl.
§ 28 würde dahin führen, daß ein
Berliner in Stralſund (wo Rö-
miſches Recht gilt) ſeine bewegliche
Sache nicht durch bloßen Vertrag
verpfänden könnte, ſo daß dieſe Ver-
pfändung in Stralſund wirkſam
wäre (§ 366. h). Die Widerſinnig-
keit dieſer Behauptung wird beſon-
ders einleuchtend, wenn man den
Fall umgekehrt denkt. Denn ſo müßte
auch der Stralſunder ſeine beweg-
liche Sache durch bloßen Vertrag
in Berlin dergeſtalt verpfänden
können, daß die Verpfändung in
Berlin wirkſam wäre. Dieſe letzte
Behauptung wird ſchwerlich irgend
einen Vertheidiger finden, und
doch folgt auch ſie aus der völlig
buchſtäblichen Anwendung des § 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="196"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
&#x017F;tücke, die in einem Lande des Römi&#x017F;chen Rechts liegen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t kein Hinderniß vorhanden, die&#x017F;e Vermögens&#x017F;tücke als<lb/>
gültig verpfändet zu behandeln, da das Römi&#x017F;che Recht die<lb/>
Verpfändung durch Vertrag weder von einem be&#x017F;timmten<lb/>
Ort des ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Vertrags, noch von einem be&#x017F;timmten<lb/>
Wohn&#x017F;itz des Verpfänders abhängig macht. Es kann und<lb/>
muß al&#x017F;o hier die <hi rendition="#aq">lex rei sitae</hi> unge&#x017F;tört zur Anwendung<lb/>
kommen <note place="foot" n="(n)">Eine buch&#x017F;täbliche Anwen-<lb/>
dung des Allg. Landrechts Einl.<lb/>
§ 28 würde dahin führen, daß ein<lb/>
Berliner in Stral&#x017F;und (wo Rö-<lb/>
mi&#x017F;ches Recht gilt) &#x017F;eine bewegliche<lb/>
Sache nicht durch bloßen Vertrag<lb/>
verpfänden könnte, &#x017F;o daß die&#x017F;e Ver-<lb/>
pfändung in Stral&#x017F;und wirk&#x017F;am<lb/>
wäre (§ 366. <hi rendition="#aq">h</hi>). Die Wider&#x017F;innig-<lb/>
keit die&#x017F;er Behauptung wird be&#x017F;on-<lb/>
ders einleuchtend, wenn man den<lb/>
Fall umgekehrt denkt. Denn &#x017F;o müßte<lb/>
auch der Stral&#x017F;under &#x017F;eine beweg-<lb/>
liche Sache durch bloßen Vertrag<lb/>
in Berlin derge&#x017F;talt verpfänden<lb/>
können, daß die Verpfändung in<lb/>
Berlin wirk&#x017F;am wäre. Die&#x017F;e letzte<lb/>
Behauptung wird &#x017F;chwerlich irgend<lb/>
einen Vertheidiger finden, und<lb/>
doch folgt auch &#x017F;ie aus der völlig<lb/>
buch&#x017F;täblichen Anwendung des § 28.</note>.</p><lb/>
            <p>Nur folgender Fall bleibt dabei noch zu erwägen übrig.<lb/>
Wenn in einem Lande des Römi&#x017F;chen Rechts eine beweg-<lb/>
liche Sache durch Vertrag, &#x017F;ey es ausdrücklich oder &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend, gültigerwei&#x017F;e verpfändet, die Sache aber nach-<lb/>
her nach Preußen gebracht wird; wirkt nun das Pfandrecht<lb/>
fort, &#x017F;o daß die Sache auch hier mit einer Klage gegen<lb/>
jeden Be&#x017F;itzer (&#x017F;ey es der Schuldner oder ein Dritter) ver-<lb/>
folgt, und eben &#x017F;o von dem Pfandberechtigten, wenn die&#x017F;er<lb/>
durch Zufall, ohne Uebergabe, den Be&#x017F;itz erlangt, veräußert<lb/>
werden kann? Man möchte geneigt &#x017F;ein, die&#x017F;e Frage zu<lb/>
bejahen, weil &#x017F;cheinbar das einmal erworbene Recht durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0218] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. ſtücke, die in einem Lande des Römiſchen Rechts liegen, ſo iſt kein Hinderniß vorhanden, dieſe Vermögensſtücke als gültig verpfändet zu behandeln, da das Römiſche Recht die Verpfändung durch Vertrag weder von einem beſtimmten Ort des geſchloſſenen Vertrags, noch von einem beſtimmten Wohnſitz des Verpfänders abhängig macht. Es kann und muß alſo hier die lex rei sitae ungeſtört zur Anwendung kommen (n). Nur folgender Fall bleibt dabei noch zu erwägen übrig. Wenn in einem Lande des Römiſchen Rechts eine beweg- liche Sache durch Vertrag, ſey es ausdrücklich oder ſtill- ſchweigend, gültigerweiſe verpfändet, die Sache aber nach- her nach Preußen gebracht wird; wirkt nun das Pfandrecht fort, ſo daß die Sache auch hier mit einer Klage gegen jeden Beſitzer (ſey es der Schuldner oder ein Dritter) ver- folgt, und eben ſo von dem Pfandberechtigten, wenn dieſer durch Zufall, ohne Uebergabe, den Beſitz erlangt, veräußert werden kann? Man möchte geneigt ſein, dieſe Frage zu bejahen, weil ſcheinbar das einmal erworbene Recht durch (n) Eine buchſtäbliche Anwen- dung des Allg. Landrechts Einl. § 28 würde dahin führen, daß ein Berliner in Stralſund (wo Rö- miſches Recht gilt) ſeine bewegliche Sache nicht durch bloßen Vertrag verpfänden könnte, ſo daß dieſe Ver- pfändung in Stralſund wirkſam wäre (§ 366. h). Die Widerſinnig- keit dieſer Behauptung wird beſon- ders einleuchtend, wenn man den Fall umgekehrt denkt. Denn ſo müßte auch der Stralſunder ſeine beweg- liche Sache durch bloßen Vertrag in Berlin dergeſtalt verpfänden können, daß die Verpfändung in Berlin wirkſam wäre. Dieſe letzte Behauptung wird ſchwerlich irgend einen Vertheidiger finden, und doch folgt auch ſie aus der völlig buchſtäblichen Anwendung des § 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/218
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/218>, abgerufen am 21.11.2024.