Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 376. IV. Erbrecht. (Forts.) dem anwendbaren örtlichen Recht (§ 360 Num. 1). Einensolchen Zusammenhang möchte man nun auch bei dem Erb- recht erwarten; dennoch muß er hier entschieden verneint werden, und zwar deswegen, weil für das Erbrecht über- haupt keine andere Örtlichkeit aufgefunden werden kann, als die allgemeine, die in dem Wohnsitz des Erblassers gegründet ist (§ 375). Im Römischen Recht (o) gab es lange Zeit für die (o) Vgl. Bethmann Holl- weg Versuche S. 61 -- 69. Arndt's Beiträge Num. 2. (p) L. un. C. ubi de hered. (3. 20). Die Worte: "vel si ibi, ubi res hereditariae sitae sunt, degit, sind so zu übersetzen: "die hereditatis petitio gehört aus- schließend in das forum domicilii des Beklagten, und diese Regel ist selbst dann anzuwenden (vel si ibi etc.), wenn auch der Beklagte an dem Orte, wo die Erbschafts- sachen liegen, sich einige Zeit auf- hält" (si ibi degit). Arndt's Beiträge S. 122--124. (q) Nov. 69 C. 1, die einen sehr allgemeinen Umfang hat. Die L. 3 C. ubi in rem (3. 19) geht, nach richtiger Auslegung, nur auf die Eigenthumsklage, nicht auf andere Klagen in rem, also auch nicht auf die hereditatis petitio. (r) Die Nov. 69 C. 1 führt
den Gerichtsstand stets zurück auf den Ort der Rechtsverletzung. Eben §. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.) dem anwendbaren örtlichen Recht (§ 360 Num. 1). Einenſolchen Zuſammenhang möchte man nun auch bei dem Erb- recht erwarten; dennoch muß er hier entſchieden verneint werden, und zwar deswegen, weil für das Erbrecht über- haupt keine andere Örtlichkeit aufgefunden werden kann, als die allgemeine, die in dem Wohnſitz des Erblaſſers gegründet iſt (§ 375). Im Römiſchen Recht (o) gab es lange Zeit für die (o) Vgl. Bethmann Holl- weg Verſuche S. 61 — 69. Arndt’s Beiträge Num. 2. (p) L. un. C. ubi de hered. (3. 20). Die Worte: „vel si ibi, ubi res hereditariae sitae sunt, degit, ſind ſo zu überſetzen: „die hereditatis petitio gehört aus- ſchließend in das forum domicilii des Beklagten, und dieſe Regel iſt ſelbſt dann anzuwenden (vel si ibi etc.), wenn auch der Beklagte an dem Orte, wo die Erbſchafts- ſachen liegen, ſich einige Zeit auf- hält“ (si ibi degit). Arndt’s Beiträge S. 122—124. (q) Nov. 69 C. 1, die einen ſehr allgemeinen Umfang hat. Die L. 3 C. ubi in rem (3. 19) geht, nach richtiger Auslegung, nur auf die Eigenthumsklage, nicht auf andere Klagen in rem, alſo auch nicht auf die hereditatis petitio. (r) Die Nov. 69 C. 1 führt
den Gerichtsſtand ſtets zurück auf den Ort der Rechtsverletzung. Eben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0331" n="309"/><fw place="top" type="header">§. 376. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fortſ.)</fw><lb/> dem anwendbaren örtlichen Recht (§ 360 Num. 1). Einen<lb/> ſolchen Zuſammenhang möchte man nun auch bei dem Erb-<lb/> recht erwarten; dennoch muß er hier entſchieden verneint<lb/> werden, und zwar deswegen, weil für das Erbrecht über-<lb/> haupt keine andere Örtlichkeit aufgefunden werden kann,<lb/> als die allgemeine, die in dem Wohnſitz des Erblaſſers<lb/> gegründet iſt (§ 375).</p><lb/> <p>Im Römiſchen Recht <note place="foot" n="(o)">Vgl. <hi rendition="#g">Bethmann Holl-<lb/> weg</hi> Verſuche S. 61 — 69.<lb/><hi rendition="#g">Arndt’s</hi> Beiträge Num. 2.</note> gab es lange Zeit für die<lb/> Erbrechtsklage durchaus keinen anderen Gerichtsſtand, als<lb/> im Wohnſitz des Beklagten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un. C. ubi de hered.</hi></hi><lb/> (3. 20). Die Worte: <hi rendition="#aq">„vel si ibi,<lb/> ubi res hereditariae sitae sunt,<lb/> degit,</hi> ſind ſo zu überſetzen: „die<lb/><hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi> gehört aus-<lb/> ſchließend in das <hi rendition="#aq">forum domicilii</hi><lb/> des Beklagten, und dieſe Regel iſt<lb/><hi rendition="#g">ſelbſt dann</hi> anzuwenden (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vel</hi> si<lb/> ibi etc.</hi>), wenn auch der Beklagte<lb/> an dem Orte, wo die Erbſchafts-<lb/> ſachen liegen, ſich einige Zeit <hi rendition="#g">auf-<lb/> hält</hi>“ (<hi rendition="#aq">si ibi <hi rendition="#i">degit</hi></hi>). <hi rendition="#g">Arndt’s</hi><lb/> Beiträge S. 122—124.</note>. Nach Juſtinian’s Geſetz-<lb/> gebung ſollte ſie auch angeſtellt werden können im <hi rendition="#aq">forum<lb/> rei sitae</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Nov. 69 C.</hi> 1, die einen ſehr<lb/> allgemeinen Umfang hat. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. ubi in rem</hi></hi> (3. 19) geht,<lb/> nach richtiger Auslegung, nur auf<lb/> die Eigenthumsklage, nicht auf<lb/> andere Klagen <hi rendition="#aq">in rem,</hi> alſo auch<lb/> nicht auf die <hi rendition="#aq">hereditatis petitio.</hi></note>. Das hat aber nur den Sinn, daß Jeder,<lb/> der das Recht des Erben dadurch verletzt, daß er irgend<lb/> eine Erbſchaftsſache <hi rendition="#aq">pro herede</hi> oder <hi rendition="#aq">pro possessore</hi> beſitzt,<lb/> da belangt werden kann, wo gerade die Sache liegt, das<lb/> heißt, wo der unrechtmäßige Beſitz, der die Rechtsverletzung<lb/> enthält, ausgeübt wird <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="(r)">Die <hi rendition="#aq">Nov. 69 C.</hi> 1 führt<lb/> den Gerichtsſtand ſtets zurück auf<lb/> den Ort der Rechtsverletzung. Eben</note>. Es iſt aber einleuchtend, daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0331]
§. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
dem anwendbaren örtlichen Recht (§ 360 Num. 1). Einen
ſolchen Zuſammenhang möchte man nun auch bei dem Erb-
recht erwarten; dennoch muß er hier entſchieden verneint
werden, und zwar deswegen, weil für das Erbrecht über-
haupt keine andere Örtlichkeit aufgefunden werden kann,
als die allgemeine, die in dem Wohnſitz des Erblaſſers
gegründet iſt (§ 375).
Im Römiſchen Recht (o) gab es lange Zeit für die
Erbrechtsklage durchaus keinen anderen Gerichtsſtand, als
im Wohnſitz des Beklagten (p). Nach Juſtinian’s Geſetz-
gebung ſollte ſie auch angeſtellt werden können im forum
rei sitae (q). Das hat aber nur den Sinn, daß Jeder,
der das Recht des Erben dadurch verletzt, daß er irgend
eine Erbſchaftsſache pro herede oder pro possessore beſitzt,
da belangt werden kann, wo gerade die Sache liegt, das
heißt, wo der unrechtmäßige Beſitz, der die Rechtsverletzung
enthält, ausgeübt wird (r). Es iſt aber einleuchtend, daß
(o) Vgl. Bethmann Holl-
weg Verſuche S. 61 — 69.
Arndt’s Beiträge Num. 2.
(p) L. un. C. ubi de hered.
(3. 20). Die Worte: „vel si ibi,
ubi res hereditariae sitae sunt,
degit, ſind ſo zu überſetzen: „die
hereditatis petitio gehört aus-
ſchließend in das forum domicilii
des Beklagten, und dieſe Regel iſt
ſelbſt dann anzuwenden (vel si
ibi etc.), wenn auch der Beklagte
an dem Orte, wo die Erbſchafts-
ſachen liegen, ſich einige Zeit auf-
hält“ (si ibi degit). Arndt’s
Beiträge S. 122—124.
(q) Nov. 69 C. 1, die einen ſehr
allgemeinen Umfang hat. Die
L. 3 C. ubi in rem (3. 19) geht,
nach richtiger Auslegung, nur auf
die Eigenthumsklage, nicht auf
andere Klagen in rem, alſo auch
nicht auf die hereditatis petitio.
(r) Die Nov. 69 C. 1 führt
den Gerichtsſtand ſtets zurück auf
den Ort der Rechtsverletzung. Eben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |