§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Forts.)
Die hier aufgestellte Regel wird bestätigt durch folgende transitorische Vorschriften.
Ein Gesetz von K. ValentinianII. hatte den blos cognatischen Descendenten ein Intestaterbrecht auf drei Vier- theile des Vermögens ihrer Ascendenten gegeben, so daß die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten sollten (i). Justinian erklärte die Descendenten in dieser Concurrenz für ausschließende Erben, also für frei von der Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten (k). Er fügte aber folgende Worte hinzu: Quod tantum in futuris, non etiam praeteritis negotiis, servari decernimus.
Diese Worte werden gewiß am einfachsten von einem künftigen Erbanfall verstanden, so daß dieser, und nicht der Antritt der Erbschaft, als futurum negotium bezeichnet wird. Daß aber Dieses in der That im Sinn des Gesetz- gebers lag, folgt unwidersprechlich aus den unmittelbar vorhergehenden Worten: "sed descendentes soli ad mortui successionen vocentur", woraus erhellt, daß die Berufung zur Erbschaft, also die Delation, der Gegenstand war, worüber der Gesetzgeber verfügen wollte, in sofern diese Berufung nicht unter die praeterita negotia gehöre, worauf das Gesetz nicht einwirken solle.
(i)L. 4 C. Th. de leg. hered. (5. 1), § 16 J. de her. quae ab int. (3. 1).
(k)L. 12 C. de suis (6. 55).
§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
Die hier aufgeſtellte Regel wird beſtätigt durch folgende tranſitoriſche Vorſchriften.
Ein Geſetz von K. ValentinianII. hatte den blos cognatiſchen Deſcendenten ein Inteſtaterbrecht auf drei Vier- theile des Vermögens ihrer Aſcendenten gegeben, ſo daß die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten ſollten (i). Juſtinian erklärte die Deſcendenten in dieſer Concurrenz für ausſchließende Erben, alſo für frei von der Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten (k). Er fügte aber folgende Worte hinzu: Quod tantum in futuris, non etiam praeteritis negotiis, servari decernimus.
Dieſe Worte werden gewiß am einfachſten von einem künftigen Erbanfall verſtanden, ſo daß dieſer, und nicht der Antritt der Erbſchaft, als futurum negotium bezeichnet wird. Daß aber Dieſes in der That im Sinn des Geſetz- gebers lag, folgt unwiderſprechlich aus den unmittelbar vorhergehenden Worten: „sed descendentes soli ad mortui successionen vocentur“, woraus erhellt, daß die Berufung zur Erbſchaft, alſo die Delation, der Gegenſtand war, worüber der Geſetzgeber verfügen wollte, in ſofern dieſe Berufung nicht unter die praeterita negotia gehöre, worauf das Geſetz nicht einwirken ſolle.
(i)L. 4 C. Th. de leg. hered. (5. 1), § 16 J. de her. quae ab int. (3. 1).
(k)L. 12 C. de suis (6. 55).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0513"n="491"/><fwplace="top"type="header">§. 395. <hirendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fortſ.)</fw><lb/><p>Die hier aufgeſtellte Regel wird beſtätigt durch folgende<lb/>
tranſitoriſche Vorſchriften.</p><lb/><p>Ein Geſetz von K. <hirendition="#g">Valentinian</hi><hirendition="#aq">II.</hi> hatte den blos<lb/>
cognatiſchen Deſcendenten ein Inteſtaterbrecht auf drei Vier-<lb/>
theile des Vermögens ihrer Aſcendenten gegeben, ſo daß<lb/>
die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten<lb/>ſollten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">C. Th. de leg. hered.</hi> (5. 1), § 16 <hirendition="#i">J. de her. quae<lb/>
ab int.</hi></hi> (3. 1).</note>. <hirendition="#g">Juſtinian</hi> erklärte die Deſcendenten in dieſer<lb/>
Concurrenz für ausſchließende Erben, alſo für frei von der<lb/>
Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 12 <hirendition="#i">C. de suis</hi></hi> (6. 55).</note>. Er<lb/>
fügte aber folgende Worte hinzu:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Quod tantum in futuris, <hirendition="#i">non etiam praeteritis<lb/>
negotiis,</hi> servari decernimus.</hi></hi></p><lb/><p>Dieſe Worte werden gewiß am einfachſten von einem<lb/>
künftigen <hirendition="#g">Erbanfall</hi> verſtanden, ſo daß dieſer, und nicht<lb/>
der Antritt der Erbſchaft, als <hirendition="#aq">futurum negotium</hi> bezeichnet<lb/>
wird. Daß aber Dieſes in der That im Sinn des Geſetz-<lb/>
gebers lag, folgt unwiderſprechlich aus den unmittelbar<lb/>
vorhergehenden Worten: <hirendition="#aq">„sed descendentes soli ad mortui<lb/>
successionen <hirendition="#i">vocentur</hi>“,</hi> woraus erhellt, daß die <hirendition="#g">Berufung</hi><lb/>
zur Erbſchaft, alſo die <hirendition="#g">Delation</hi>, der Gegenſtand war,<lb/>
worüber der Geſetzgeber verfügen wollte, in ſofern dieſe<lb/>
Berufung nicht unter die <hirendition="#aq">praeterita negotia</hi> gehöre, worauf<lb/>
das Geſetz nicht einwirken ſolle.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0513]
§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
Die hier aufgeſtellte Regel wird beſtätigt durch folgende
tranſitoriſche Vorſchriften.
Ein Geſetz von K. Valentinian II. hatte den blos
cognatiſchen Deſcendenten ein Inteſtaterbrecht auf drei Vier-
theile des Vermögens ihrer Aſcendenten gegeben, ſo daß
die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten
ſollten (i). Juſtinian erklärte die Deſcendenten in dieſer
Concurrenz für ausſchließende Erben, alſo für frei von der
Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten (k). Er
fügte aber folgende Worte hinzu:
Quod tantum in futuris, non etiam praeteritis
negotiis, servari decernimus.
Dieſe Worte werden gewiß am einfachſten von einem
künftigen Erbanfall verſtanden, ſo daß dieſer, und nicht
der Antritt der Erbſchaft, als futurum negotium bezeichnet
wird. Daß aber Dieſes in der That im Sinn des Geſetz-
gebers lag, folgt unwiderſprechlich aus den unmittelbar
vorhergehenden Worten: „sed descendentes soli ad mortui
successionen vocentur“, woraus erhellt, daß die Berufung
zur Erbſchaft, alſo die Delation, der Gegenſtand war,
worüber der Geſetzgeber verfügen wollte, in ſofern dieſe
Berufung nicht unter die praeterita negotia gehöre, worauf
das Geſetz nicht einwirken ſolle.
(i) L. 4 C. Th. de leg. hered. (5. 1), § 16 J. de her. quae
ab int. (3. 1).
(k) L. 12 C. de suis (6. 55).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/513>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.