Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
Noch weit bestimmter sagt das Preußische transitorische Gesetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13: Die gesetzliche Erbfolge ..... ist, wenn der Erbanfall sich vor dem 1. Jun. 1794 ereignet, nach den bisherigen Gesetzen, späterhin aber ..... nach den Vorschriften des neuen Landrechts ..... zu beurtheilen.
Damit stimmen denn auch alle spätere Preußische transito- rische Gesetze (§ 383) überein.
III. Unwiderrufliche Erbverträge.
Diese haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt, und müssen also beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer Abschließung geltenden Gesetze (l). Gegen diese Behauptung ist die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe kein unbedingt erworbenes Recht, weil man stets ungewiß sey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben werde (m). Diese Einwendung ist jedoch ohne Bedeutung, weil bedingte Rechte, eben so wie unbedingte, wirkliche Rechte sind, und durch den Grundsatz der Nichtrückwirkung gegen den ungehörigen Einfluß neuer Gesetze geschützt werden (§ 385. h).
(l)Chabot T. 1 p. 133. Struve S. 247--249. Vgl. oben § 392.
(m)Weber S. 98--99.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
Noch weit beſtimmter ſagt das Preußiſche tranſitoriſche Geſetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13: Die geſetzliche Erbfolge ..... iſt, wenn der Erbanfall ſich vor dem 1. Jun. 1794 ereignet, nach den bisherigen Geſetzen, ſpäterhin aber ..... nach den Vorſchriften des neuen Landrechts ..... zu beurtheilen.
Damit ſtimmen denn auch alle ſpätere Preußiſche tranſito- riſche Geſetze (§ 383) überein.
III. Unwiderrufliche Erbverträge.
Dieſe haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt, und müſſen alſo beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer Abſchließung geltenden Geſetze (l). Gegen dieſe Behauptung iſt die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe kein unbedingt erworbenes Recht, weil man ſtets ungewiß ſey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben werde (m). Dieſe Einwendung iſt jedoch ohne Bedeutung, weil bedingte Rechte, eben ſo wie unbedingte, wirkliche Rechte ſind, und durch den Grundſatz der Nichtrückwirkung gegen den ungehörigen Einfluß neuer Geſetze geſchützt werden (§ 385. h).
(l)Chabot T. 1 p. 133. Struve S. 247—249. Vgl. oben § 392.
(m)Weber S. 98—99.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0514"n="492"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/><p>Noch weit beſtimmter ſagt das Preußiſche tranſitoriſche<lb/>
Geſetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13:<lb/><hirendition="#et">Die geſetzliche Erbfolge ..... iſt, wenn <hirendition="#g">der<lb/>
Erbanfall</hi>ſich <hirendition="#g">vor</hi> dem 1. Jun. 1794 ereignet,<lb/><hirendition="#g">nach den bisherigen Geſetzen</hi>, ſpäterhin<lb/>
aber ..... nach den Vorſchriften des neuen<lb/>
Landrechts ..... zu beurtheilen.</hi></p><lb/><p>Damit ſtimmen denn auch alle ſpätere Preußiſche tranſito-<lb/>
riſche Geſetze (§ 383) überein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Unwiderrufliche <hirendition="#g">Erbverträge</hi>.</p><lb/><p>Dieſe haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt,<lb/>
und müſſen alſo beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer<lb/>
Abſchließung geltenden Geſetze <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Chabot</hi> T. 1 p.</hi> 133. <hirendition="#g">Struve</hi> S. 247—249. Vgl. oben<lb/>
§ 392.</note>. Gegen dieſe Behauptung<lb/>
iſt die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe<lb/>
kein unbedingt erworbenes Recht, weil man ſtets ungewiß<lb/>ſey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben<lb/>
werde <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#g">Weber</hi> S. 98—99.</note>. Dieſe Einwendung iſt jedoch ohne Bedeutung,<lb/>
weil bedingte Rechte, eben ſo wie unbedingte, wirkliche<lb/>
Rechte ſind, und durch den Grundſatz der Nichtrückwirkung<lb/>
gegen den ungehörigen Einfluß neuer Geſetze geſchützt<lb/>
werden (§ 385. <hirendition="#aq">h</hi>).</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[492/0514]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
Noch weit beſtimmter ſagt das Preußiſche tranſitoriſche
Geſetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13:
Die geſetzliche Erbfolge ..... iſt, wenn der
Erbanfall ſich vor dem 1. Jun. 1794 ereignet,
nach den bisherigen Geſetzen, ſpäterhin
aber ..... nach den Vorſchriften des neuen
Landrechts ..... zu beurtheilen.
Damit ſtimmen denn auch alle ſpätere Preußiſche tranſito-
riſche Geſetze (§ 383) überein.
III. Unwiderrufliche Erbverträge.
Dieſe haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt,
und müſſen alſo beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer
Abſchließung geltenden Geſetze (l). Gegen dieſe Behauptung
iſt die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe
kein unbedingt erworbenes Recht, weil man ſtets ungewiß
ſey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben
werde (m). Dieſe Einwendung iſt jedoch ohne Bedeutung,
weil bedingte Rechte, eben ſo wie unbedingte, wirkliche
Rechte ſind, und durch den Grundſatz der Nichtrückwirkung
gegen den ungehörigen Einfluß neuer Geſetze geſchützt
werden (§ 385. h).
(l) Chabot T. 1 p. 133. Struve S. 247—249. Vgl. oben
§ 392.
(m) Weber S. 98—99.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.