Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.mächtiger Herrscher von Dodona, Vater, vollendeter Künstler, und dieser allmächtige Weltbaumeister hat nach der Sapientia Salomonis 11, 21 Alles nach Mass, Zahl und Gewicht geordnet ( [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material] ).1) Dieser dodonäische Zeus ist der ägyptische Osiris als mensurator et ponderator terrarum, wie er in der Ueberschrift des Kap. 147 des von Lepsius aus dem Turiner Codex herausgegebenen Todtenbuches genannt wird.2) Aus der gleichen ägyptischen Quelle war es geschöpft, dass auch die Orphiker oder Pythagoräer von einem Weltbaumeister sprachen, welcher den Bau der Welt planmässig ausgeführt habe.3) Ebenso nennen die heiligen Schriften der Parsen (Yacna, II. Thl., XXX. 5, XXXI. 7 und I. Thl. I. 4, vergl. mit II. Thl. XXIX. 2) den Ahura-Mazda, den Heiligsten unter den Himmlischen, den Schöpfer, Verfertiger und Bildner der Welten. Auch wird Ahura-Mazda, der Schöpfer aller Dinge (II. Thl. des Yacna XLIII. 7), bei den Parsen häufig der Meister genannt (z. B. II. Thl. des Yacna XXXIII. 1), wie gleichmässig Zarathustra der Meister, der Meister der Reinheit heisst und alle Lichtgottheiten als Meister der Reinheit angerufen werden.4) In dem ersten Fargard des Vendidad heisst das Schaffen des guten Geistes, das Ahura-Mazda, fra-thwerez (eigentlich zimmern, das vedische tyasksh, wovon der Name des Götterkünstlers Tyastar oder Tvashhtar, griechisch [fremdsprachliches Material]) wogegen das des bösen Geistes, des Ahriman, fra-kerent (eigentlich schneiden, einschneiden) genannt wird.5) Bei den Indern wird Wischnu der Vicvakarman, der Werkmeister des Alls genannt, indem er die Erde aus den Gewässern hervorgehoben und gebildet haben soll.6) Dieser himmlische Werkmeister und Schmied oder Vicvakarman soll zu 1) Lasaulx, a. a. O.,
S. 44 Anm. 151. 2) Uhlemann, ägypt.
Alterthumskunde, I. S. 103. 3) Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts,
Schaffhausen 1855, II. S. 477. 4) Dunker, Gesch. des Alterthums, II. (1855), S. 343. 5) Vergl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va, S. 107; Kuhn, Herabkunft des
Feuers, S. 121 ff. 6) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 780.
mächtiger Herrscher von Dodona, Vater, vollendeter Künstler, und dieser allmächtige Weltbaumeister hat nach der Sapientia Salomonis 11, 21 Alles nach Mass, Zahl und Gewicht geordnet ( [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material] ).1) Dieser dodonäische Zeus ist der ägyptische Osiris als mensurator et ponderator terrarum, wie er in der Ueberschrift des Kap. 147 des von Lepsius aus dem Turiner Codex herausgegebenen Todtenbuches genannt wird.2) Aus der gleichen ägyptischen Quelle war es geschöpft, dass auch die Orphiker oder Pythagoräer von einem Weltbaumeister sprachen, welcher den Bau der Welt planmässig ausgeführt habe.3) Ebenso nennen die heiligen Schriften der Parsen (Yacna, II. Thl., XXX. 5, XXXI. 7 und I. Thl. I. 4, vergl. mit II. Thl. XXIX. 2) den Ahura-Mazda, den Heiligsten unter den Himmlischen, den Schöpfer, Verfertiger und Bildner der Welten. Auch wird Ahura-Mazda, der Schöpfer aller Dinge (II. Thl. des Yacna XLIII. 7), bei den Parsen häufig der Meister genannt (z. B. II. Thl. des Yacna XXXIII. 1), wie gleichmässig Zarathustra der Meister, der Meister der Reinheit heisst und alle Lichtgottheiten als Meister der Reinheit angerufen werden.4) In dem ersten Fargard des Vendidad heisst das Schaffen des guten Geistes, das Ahura-Mazda, fra-thwerez (eigentlich zimmern, das vedische tyasksh, wovon der Name des Götterkünstlers Tyastar oder Tvashhtar, griechisch [fremdsprachliches Material]) wogegen das des bösen Geistes, des Ahriman, fra-kerent (eigentlich schneiden, einschneiden) genannt wird.5) Bei den Indern wird Wischnu der Vicvakarman, der Werkmeister des Alls genannt, indem er die Erde aus den Gewässern hervorgehoben und gebildet haben soll.6) Dieser himmlische Werkmeister und Schmied oder Vicvakarman soll zu 1) Lasaulx, a. a. O.,
S. 44 Anm. 151. 2) Uhlemann, ägypt.
Alterthumskunde, I. S. 103. 3) Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts,
Schaffhausen 1855, II. S. 477. 4) Dunker, Gesch. des Alterthums, II. (1855), S. 343. 5) Vergl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va, S. 107; Kuhn, Herabkunft des
Feuers, S. 121 ff. 6) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 780.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="140"/> mächtiger Herrscher von Dodona, Vater, vollendeter Künstler, und dieser allmächtige Weltbaumeister hat nach der Sapientia Salomonis 11, 21 Alles nach Mass, Zahl und Gewicht geordnet ( <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ).<note place="foot" n="1)">Lasaulx, a. a. O., S. 44 Anm. 151.</note> Dieser dodonäische Zeus ist der ägyptische Osiris als mensurator et ponderator terrarum, wie er in der Ueberschrift des Kap. 147 des von Lepsius aus dem Turiner Codex herausgegebenen Todtenbuches genannt wird.<note place="foot" n="2)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, I. S. 103.</note> Aus der gleichen ägyptischen Quelle war es geschöpft, dass auch die Orphiker oder Pythagoräer von einem Weltbaumeister sprachen, welcher den Bau der Welt planmässig ausgeführt habe.<note place="foot" n="3)">Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, Schaffhausen 1855, II. S. 477.</note> Ebenso nennen die heiligen Schriften der Parsen (Yacna, II. Thl., XXX. 5, XXXI. 7 und I. Thl. I. 4, vergl. mit II. Thl. XXIX. 2) den Ahura-Mazda, den Heiligsten unter den Himmlischen, den Schöpfer, Verfertiger und Bildner der Welten. Auch wird Ahura-Mazda, der Schöpfer aller Dinge (II. Thl. des Yacna XLIII. 7), bei den Parsen häufig der Meister genannt (z. B. II. Thl. des Yacna XXXIII. 1), wie gleichmässig Zarathustra der Meister, der Meister der Reinheit heisst und alle Lichtgottheiten als Meister der Reinheit angerufen werden.<note place="foot" n="4)">Dunker, Gesch. des Alterthums, II. (1855), S. 343.</note> In dem ersten Fargard des Vendidad heisst das Schaffen des guten Geistes, das Ahura-Mazda, fra-thwerez (eigentlich zimmern, das vedische tyasksh, wovon der Name des Götterkünstlers Tyastar oder Tvashhtar, griechisch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) wogegen das des bösen Geistes, des Ahriman, fra-kerent (eigentlich schneiden, einschneiden) genannt wird.<note place="foot" n="5)">Vergl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va, S. 107; Kuhn, Herabkunft des Feuers, S. 121 ff.</note> Bei den Indern wird Wischnu der Vicvakarman, der Werkmeister des Alls genannt, indem er die Erde aus den Gewässern hervorgehoben und gebildet haben soll.<note place="foot" n="6)">Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 780.</note> Dieser himmlische Werkmeister und Schmied oder Vicvakarman soll zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0156]
mächtiger Herrscher von Dodona, Vater, vollendeter Künstler, und dieser allmächtige Weltbaumeister hat nach der Sapientia Salomonis 11, 21 Alles nach Mass, Zahl und Gewicht geordnet ( _ _ ). 1) Dieser dodonäische Zeus ist der ägyptische Osiris als mensurator et ponderator terrarum, wie er in der Ueberschrift des Kap. 147 des von Lepsius aus dem Turiner Codex herausgegebenen Todtenbuches genannt wird. 2) Aus der gleichen ägyptischen Quelle war es geschöpft, dass auch die Orphiker oder Pythagoräer von einem Weltbaumeister sprachen, welcher den Bau der Welt planmässig ausgeführt habe. 3) Ebenso nennen die heiligen Schriften der Parsen (Yacna, II. Thl., XXX. 5, XXXI. 7 und I. Thl. I. 4, vergl. mit II. Thl. XXIX. 2) den Ahura-Mazda, den Heiligsten unter den Himmlischen, den Schöpfer, Verfertiger und Bildner der Welten. Auch wird Ahura-Mazda, der Schöpfer aller Dinge (II. Thl. des Yacna XLIII. 7), bei den Parsen häufig der Meister genannt (z. B. II. Thl. des Yacna XXXIII. 1), wie gleichmässig Zarathustra der Meister, der Meister der Reinheit heisst und alle Lichtgottheiten als Meister der Reinheit angerufen werden. 4) In dem ersten Fargard des Vendidad heisst das Schaffen des guten Geistes, das Ahura-Mazda, fra-thwerez (eigentlich zimmern, das vedische tyasksh, wovon der Name des Götterkünstlers Tyastar oder Tvashhtar, griechisch _ ) wogegen das des bösen Geistes, des Ahriman, fra-kerent (eigentlich schneiden, einschneiden) genannt wird. 5) Bei den Indern wird Wischnu der Vicvakarman, der Werkmeister des Alls genannt, indem er die Erde aus den Gewässern hervorgehoben und gebildet haben soll. 6) Dieser himmlische Werkmeister und Schmied oder Vicvakarman soll zu
1) Lasaulx, a. a. O., S. 44 Anm. 151.
2) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, I. S. 103.
3) Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, Schaffhausen 1855, II. S. 477.
4) Dunker, Gesch. des Alterthums, II. (1855), S. 343.
5) Vergl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va, S. 107; Kuhn, Herabkunft des Feuers, S. 121 ff.
6) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 780.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |