Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Und nun Ewiger, du bist unser Vater: Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner und das Werk deiner Hände sind wir Alle.

Alle diese jüdischen Schöpfungsvorstellungen und Schöpfungsbilder waren gewiss mit aus Aegypten gebracht, wo besonders Moses den Priesterunterricht genossen und woselbst die Juden auch wohl schreiben gelernt hatten. In dem Todtenbuche wird namentlich der Mensch das Ebenbild des Schöpfers der Menschen, des Osiris genannt wie durch den Tod die Seele des Gerechtfertigten nach ägyptischer Vorstellung mit Osiris vereinigt, ein Theil des Osiris selbst wird.

Auch bei den Indern treffen wir die Vorstellung, dass der menschliche Leib ein Tempel, ein Haus, eine Wohnung, eine Stadt Gottes, eine Brahmaloge oder göttliche Loge, eine Brahmpur oder eine kleine Stadt des Brahma sei.1) So heisst es in dem von Anquetil du Perron herausgegebenen Oupnek'hat: "Innerhalb dieser Stadt Gottes, welche der Leib ist, ist ein kleines Gemach ähnlich der Nenupharblüthe (der Lotusblüthe, der Nymphea), darin wohnt der zarte Lebensgeist und Himmel und Erde, beide sind in ihm enthalten." - Bei Rükert, die Weisheit der Brahmanen, spricht ein indischer Brahmane:

"Bedenke. dass ein Gott in deinem Leibe wohnt Und vor Entweihung sei der Tempel stets verschont!"

Ein jeder Maurer wird sich hierbei an die an ihn bei der Aufnahme zum Lehrling ergangene Mahnung erinnern, sich, das Ebenbild Gottes, nicht durch schlechte Gesinnungen und Thaten zu verunstalten. - An einem andern Orte wird bei Rükert angeführt:

"Zwei Spiegel sind, worin sich selber schauet mit Wonne Die hohe Himmels- und die höchste Geistessonne. Ein Spiegel ist das Meer, von keinem Sturm empört, Ein andrer das Gemüth, von keinem Drang zerstört."

Müller., a. a. O., S. 336 theilt folgende einzig schönen Verse eines Brahmanen mit:

1) Vergl. auch Preller, griech. Mythol., I. S. 255.

Und nun Ewiger, du bist unser Vater: Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner und das Werk deiner Hände sind wir Alle.

Alle diese jüdischen Schöpfungsvorstellungen und Schöpfungsbilder waren gewiss mit aus Aegypten gebracht, wo besonders Moses den Priesterunterricht genossen und woselbst die Juden auch wohl schreiben gelernt hatten. In dem Todtenbuche wird namentlich der Mensch das Ebenbild des Schöpfers der Menschen, des Osiris genannt wie durch den Tod die Seele des Gerechtfertigten nach ägyptischer Vorstellung mit Osiris vereinigt, ein Theil des Osiris selbst wird.

Auch bei den Indern treffen wir die Vorstellung, dass der menschliche Leib ein Tempel, ein Haus, eine Wohnung, eine Stadt Gottes, eine Brahmaloge oder göttliche Loge, eine Brahmpur oder eine kleine Stadt des Brahma sei.1) So heisst es in dem von Anquetil du Perron herausgegebenen Oupnek’hat: „Innerhalb dieser Stadt Gottes, welche der Leib ist, ist ein kleines Gemach ähnlich der Nenupharblüthe (der Lotusblüthe, der Nymphea), darin wohnt der zarte Lebensgeist und Himmel und Erde, beide sind in ihm enthalten.“ – Bei Rükert, die Weisheit der Brahmanen, spricht ein indischer Brahmane:

„Bedenke. dass ein Gott in deinem Leibe wohnt Und vor Entweihung sei der Tempel stets verschont!“

Ein jeder Maurer wird sich hierbei an die an ihn bei der Aufnahme zum Lehrling ergangene Mahnung erinnern, sich, das Ebenbild Gottes, nicht durch schlechte Gesinnungen und Thaten zu verunstalten. – An einem andern Orte wird bei Rükert angeführt:

„Zwei Spiegel sind, worin sich selber schauet mit Wonne Die hohe Himmels- und die höchste Geistessonne. Ein Spiegel ist das Meer, von keinem Sturm empört, Ein andrer das Gemüth, von keinem Drang zerstört.“

Müller., a. a. O., S. 336 theilt folgende einzig schönen Verse eines Brahmanen mit:

1) Vergl. auch Preller, griech. Mythol., I. S. 255.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0163" n="147"/>
        <p>
          <cit rendition="#et">
            <quote> Und nun Ewiger, du bist unser Vater: Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner und das
 Werk deiner Hände sind wir Alle.</quote>
          </cit>
        </p>
        <p> Alle diese jüdischen Schöpfungsvorstellungen und Schöpfungsbilder waren gewiss mit aus Aegypten
 gebracht, wo besonders Moses den Priesterunterricht genossen und woselbst die Juden auch wohl
 schreiben gelernt hatten. In dem Todtenbuche wird namentlich der Mensch das Ebenbild des Schöpfers
 der Menschen, des Osiris genannt wie durch den Tod die Seele des Gerechtfertigten nach ägyptischer
 Vorstellung mit Osiris vereinigt, ein Theil des Osiris selbst wird.</p>
        <p> Auch bei den Indern treffen wir die Vorstellung, dass der menschliche Leib ein Tempel, ein Haus,
 eine Wohnung, eine Stadt Gottes, eine Brahmaloge oder göttliche Loge, eine Brahmpur oder eine kleine
 Stadt des Brahma sei.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Preller, griech. Mythol., I. S. 255.
 </note> So heisst es in dem von Anquetil du Perron herausgegebenen Oupnek&#x2019;hat: &#x201E;Innerhalb dieser
 Stadt Gottes, welche der Leib ist, ist ein kleines Gemach ähnlich der Nenupharblüthe (der
 Lotusblüthe, der Nymphea), darin wohnt der zarte Lebensgeist und Himmel und Erde, beide sind in ihm
 enthalten.&#x201C; &#x2013; Bei Rükert, die Weisheit der Brahmanen, spricht ein indischer Brahmane:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Bedenke. dass ein Gott in deinem Leibe wohnt Und vor Entweihung sei der Tempel stets
 verschont!&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Ein jeder Maurer wird sich hierbei an die an ihn bei der Aufnahme zum Lehrling ergangene Mahnung
 erinnern, sich, das Ebenbild Gottes, nicht durch schlechte Gesinnungen und Thaten zu verunstalten. &#x2013;
 An einem andern Orte wird bei Rükert angeführt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Zwei Spiegel sind, worin sich selber schauet mit Wonne Die hohe Himmels- und die höchste
 Geistessonne. Ein Spiegel ist das Meer, von keinem Sturm empört, Ein andrer das Gemüth, von keinem
 Drang zerstört.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Müller., a. a. O., S. 336 theilt folgende einzig schönen Verse eines Brahmanen mit:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Und nun Ewiger, du bist unser Vater: Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner und das Werk deiner Hände sind wir Alle. Alle diese jüdischen Schöpfungsvorstellungen und Schöpfungsbilder waren gewiss mit aus Aegypten gebracht, wo besonders Moses den Priesterunterricht genossen und woselbst die Juden auch wohl schreiben gelernt hatten. In dem Todtenbuche wird namentlich der Mensch das Ebenbild des Schöpfers der Menschen, des Osiris genannt wie durch den Tod die Seele des Gerechtfertigten nach ägyptischer Vorstellung mit Osiris vereinigt, ein Theil des Osiris selbst wird. Auch bei den Indern treffen wir die Vorstellung, dass der menschliche Leib ein Tempel, ein Haus, eine Wohnung, eine Stadt Gottes, eine Brahmaloge oder göttliche Loge, eine Brahmpur oder eine kleine Stadt des Brahma sei. 1) So heisst es in dem von Anquetil du Perron herausgegebenen Oupnek’hat: „Innerhalb dieser Stadt Gottes, welche der Leib ist, ist ein kleines Gemach ähnlich der Nenupharblüthe (der Lotusblüthe, der Nymphea), darin wohnt der zarte Lebensgeist und Himmel und Erde, beide sind in ihm enthalten.“ – Bei Rükert, die Weisheit der Brahmanen, spricht ein indischer Brahmane: „Bedenke. dass ein Gott in deinem Leibe wohnt Und vor Entweihung sei der Tempel stets verschont!“ Ein jeder Maurer wird sich hierbei an die an ihn bei der Aufnahme zum Lehrling ergangene Mahnung erinnern, sich, das Ebenbild Gottes, nicht durch schlechte Gesinnungen und Thaten zu verunstalten. – An einem andern Orte wird bei Rükert angeführt: „Zwei Spiegel sind, worin sich selber schauet mit Wonne Die hohe Himmels- und die höchste Geistessonne. Ein Spiegel ist das Meer, von keinem Sturm empört, Ein andrer das Gemüth, von keinem Drang zerstört.“ Müller., a. a. O., S. 336 theilt folgende einzig schönen Verse eines Brahmanen mit: 1) Vergl. auch Preller, griech. Mythol., I. S. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/163
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/163>, abgerufen am 24.11.2024.