Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

d. h. die Huzvareschübersetzung.1) Die Uebersetzung von Kleuker (Riga 1776 - 78, 3 Thle.) leidet natürlich an den Mängeln des übersetzten Anquetil du Perron. 2)

Mit der Menschwerdung des göttlichen Geistes und Wortes [fremdsprachliches Material], mit dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des erdgebornen Sonnengottes, erhielt das heilige Wort [fremdsprachliches Material] zugleich die Bedeutung der Geschichte des Leidens und Sterbens des Gottmenschen, des Sonnengottes, und wie das heilige Wort als der Name Gottes den Einzuweihenden und Eingeweihten mitgetheilt wurde, so wurde ihnen auch die heilige Geschichte, Mythe und Legende von dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des Gottes bei der Aufnahme oder noch nach derselben theils dargestellt, theils vorgetragen oder erzählt. Diese heilige Geschichte oder Sage ist bei den Maurern vorzüglich die Hirammythe, woran aber auch manche andere Mythen besonders über die Tempelbauten zu Jerusalem, über die babylonische Gefangenschaft der Juden u., s. w. in den höhern Graden, zumal der französischen Logen, sich reihen. Die Hirammythe ist also ein ganz wesentlicher Bestandtheil der maurerischen Meisterweihe und durchaus alterthümlichen Ursprungs, leider aber bisher wenig oder gar nicht verstanden; die Hirammythe und die maurerischen heiligen Worte oder Gottesnamen schliessen sich innig an einander an, bilden ein untrennbares Ganze und sind das eigentliche alte und jetzige maurerische Mysterium. Auch in den Mysterien der Alten und besonders in dem pythagoräischen Bunde oder in den orphischen Weihen wurde eine solche heilige Sage, ein episches Gedicht von 24 Gesängen mit den orphischen Grundlehren vorgetragen, welches von Pythagoras selbst verfasst sein soll und worüber Röth, Geschichte unserer abendländischen Philosophie, II. S. 609 ff., neuerlich am ausführlichsten und besten verhandelt hat. Röth bemerkt über den dogmatischen Inhalt der orphischen heiligen Sage, a. a. O. S. 629, dass sie den ge-

1) Vergleiche Spiegel, Avesta I. S. 18 ff., S 45 ff. und S. 277 ff.; II. Vorrede S. VIII ff.
2) Vergl. über dessen Leistungen auch noch Ahrens, juristische Encyklopädie, S. 210, 211 Anm.

d. h. die Huzvâreschübersetzung.1) Die Uebersetzung von Kleuker (Riga 1776 – 78, 3 Thle.) leidet natürlich an den Mängeln des übersetzten Anquetil du Perron. 2)

Mit der Menschwerdung des göttlichen Geistes und Wortes [fremdsprachliches Material], mit dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des erdgebornen Sonnengottes, erhielt das heilige Wort [fremdsprachliches Material] zugleich die Bedeutung der Geschichte des Leidens und Sterbens des Gottmenschen, des Sonnengottes, und wie das heilige Wort als der Name Gottes den Einzuweihenden und Eingeweihten mitgetheilt wurde, so wurde ihnen auch die heilige Geschichte, Mythe und Legende von dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des Gottes bei der Aufnahme oder noch nach derselben theils dargestellt, theils vorgetragen oder erzählt. Diese heilige Geschichte oder Sage ist bei den Maurern vorzüglich die Hirammythe, woran aber auch manche andere Mythen besonders über die Tempelbauten zu Jerusalem, über die babylonische Gefangenschaft der Juden u., s. w. in den höhern Graden, zumal der französischen Logen, sich reihen. Die Hirammythe ist also ein ganz wesentlicher Bestandtheil der maurerischen Meisterweihe und durchaus alterthümlichen Ursprungs, leider aber bisher wenig oder gar nicht verstanden; die Hirammythe und die maurerischen heiligen Worte oder Gottesnamen schliessen sich innig an einander an, bilden ein untrennbares Ganze und sind das eigentliche alte und jetzige maurerische Mysterium. Auch in den Mysterien der Alten und besonders in dem pythagoräischen Bunde oder in den orphischen Weihen wurde eine solche heilige Sage, ein episches Gedicht von 24 Gesängen mit den orphischen Grundlehren vorgetragen, welches von Pythagoras selbst verfasst sein soll und worüber Röth, Geschichte unserer abendländischen Philosophie, II. S. 609 ff., neuerlich am ausführlichsten und besten verhandelt hat. Röth bemerkt über den dogmatischen Inhalt der orphischen heiligen Sage, a. a. O. S. 629, dass sie den ge-

1) Vergleiche Spiegel, Avesta I. S. 18 ff., S 45 ff. und S. 277 ff.; II. Vorrede S. VIII ff.
2) Vergl. über dessen Leistungen auch noch Ahrens, juristische Encyklopädie, S. 210, 211 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="310"/>
d. h. die Huzvâreschübersetzung.<note place="foot" n="1)">Vergleiche Spiegel, Avesta I. S. 18 ff., S
 45 ff. und S. 277 ff.; II. Vorrede S. VIII ff. </note> Die Uebersetzung von Kleuker (Riga 1776 &#x2013; 78,
 3 Thle.) leidet natürlich an den Mängeln des übersetzten Anquetil du Perron. <note place="foot" n="2)">Vergl. über dessen Leistungen auch noch Ahrens, juristische Encyklopädie, S. 210, 211
 Anm.</note></p>
        <p> Mit der Menschwerdung des göttlichen Geistes und Wortes <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, mit dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des erdgebornen Sonnengottes, erhielt das
 heilige Wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> zugleich die Bedeutung der
 Geschichte des Leidens und Sterbens des Gottmenschen, des Sonnengottes, und wie das heilige Wort als
 der Name Gottes den Einzuweihenden und Eingeweihten mitgetheilt wurde, so wurde ihnen auch die
 heilige Geschichte, Mythe und Legende von dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des Gottes bei
 der Aufnahme oder noch nach derselben theils dargestellt, theils vorgetragen oder erzählt. Diese
 heilige Geschichte oder Sage ist bei den Maurern vorzüglich die Hirammythe, woran aber auch manche
 andere Mythen besonders über die Tempelbauten zu Jerusalem, über die babylonische Gefangenschaft der
 Juden u., s. w. in den höhern Graden, zumal der französischen Logen, sich reihen. Die Hirammythe ist
 also ein ganz wesentlicher Bestandtheil der maurerischen Meisterweihe und durchaus alterthümlichen
 Ursprungs, leider aber bisher wenig oder gar nicht verstanden; die Hirammythe und die maurerischen
 heiligen Worte oder Gottesnamen schliessen sich innig an einander an, bilden ein untrennbares Ganze
 und sind das eigentliche alte und jetzige maurerische Mysterium. Auch in den Mysterien der Alten und
 besonders in dem pythagoräischen Bunde oder in den orphischen Weihen wurde eine solche heilige Sage,
 ein episches Gedicht von 24 Gesängen mit den orphischen Grundlehren vorgetragen, welches von
 Pythagoras selbst verfasst sein soll und worüber Röth, Geschichte unserer abendländischen
 Philosophie, II. S. 609 ff., neuerlich am ausführlichsten und besten verhandelt hat. Röth bemerkt
 über den dogmatischen Inhalt der orphischen heiligen Sage, a. a. O. S. 629, dass sie den ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0326] d. h. die Huzvâreschübersetzung. 1) Die Uebersetzung von Kleuker (Riga 1776 – 78, 3 Thle.) leidet natürlich an den Mängeln des übersetzten Anquetil du Perron. 2) Mit der Menschwerdung des göttlichen Geistes und Wortes _ , mit dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des erdgebornen Sonnengottes, erhielt das heilige Wort _ zugleich die Bedeutung der Geschichte des Leidens und Sterbens des Gottmenschen, des Sonnengottes, und wie das heilige Wort als der Name Gottes den Einzuweihenden und Eingeweihten mitgetheilt wurde, so wurde ihnen auch die heilige Geschichte, Mythe und Legende von dem Leiden und Sterben des Gottmenschen, des Gottes bei der Aufnahme oder noch nach derselben theils dargestellt, theils vorgetragen oder erzählt. Diese heilige Geschichte oder Sage ist bei den Maurern vorzüglich die Hirammythe, woran aber auch manche andere Mythen besonders über die Tempelbauten zu Jerusalem, über die babylonische Gefangenschaft der Juden u., s. w. in den höhern Graden, zumal der französischen Logen, sich reihen. Die Hirammythe ist also ein ganz wesentlicher Bestandtheil der maurerischen Meisterweihe und durchaus alterthümlichen Ursprungs, leider aber bisher wenig oder gar nicht verstanden; die Hirammythe und die maurerischen heiligen Worte oder Gottesnamen schliessen sich innig an einander an, bilden ein untrennbares Ganze und sind das eigentliche alte und jetzige maurerische Mysterium. Auch in den Mysterien der Alten und besonders in dem pythagoräischen Bunde oder in den orphischen Weihen wurde eine solche heilige Sage, ein episches Gedicht von 24 Gesängen mit den orphischen Grundlehren vorgetragen, welches von Pythagoras selbst verfasst sein soll und worüber Röth, Geschichte unserer abendländischen Philosophie, II. S. 609 ff., neuerlich am ausführlichsten und besten verhandelt hat. Röth bemerkt über den dogmatischen Inhalt der orphischen heiligen Sage, a. a. O. S. 629, dass sie den ge- 1) Vergleiche Spiegel, Avesta I. S. 18 ff., S 45 ff. und S. 277 ff.; II. Vorrede S. VIII ff. 2) Vergl. über dessen Leistungen auch noch Ahrens, juristische Encyklopädie, S. 210, 211 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/326
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/326>, abgerufen am 22.11.2024.