Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. 1)

Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete, wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist.2) Das heiligste Gebet der Parsen yatha ahau vairyo (Honover) zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:

Im Innern ist ein Universum auch;
Daher der Völker löblicher Gebrauch,
Dass Jeglicher das Beste, was er kennt,
Er Gott, ja seinen Gott benennt,
Ihm Himmel und Erden übergibt,
Ihn fürchtet, und wo möglich liebt.

Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gita singt:

"Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein,
Und dann den Körper lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad."

In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische om ist zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om

1) Alpina für 1859, S. 124.
2) Spiegel, Avesta I. S. 13; Haug, die Gathas, S. 37.

und Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. 1)

Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete, wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist.2) Das heiligste Gebet der Parsen yathâ ahû vairyô (Honover) zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:

Im Innern ist ein Universum auch;
Daher der Völker löblicher Gebrauch,
Dass Jeglicher das Beste, was er kennt,
Er Gott, ja seinen Gott benennt,
Ihm Himmel und Erden übergibt,
Ihn fürchtet, und wo möglich liebt.

Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gítá singt:

„Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein,
Und dann den Körper lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad.“

In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische ôm ist zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om

1) Alpina für 1859, S. 124.
2) Spiegel, Avesta I. S. 13; Haug, die Gâthâs, S. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="315"/>
und
 Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem
 salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. <note place="foot" n="1)">Alpina für 1859, S. 124.</note></p>
        <p> Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete,
 wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist.<note place="foot" n="2)">Spiegel, Avesta I. S.
 13; Haug, die Gâthâs, S. 37. </note> Das heiligste Gebet der Parsen yathâ ahû vairyô (Honover)
 zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und
 wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und
 Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen
 Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Im Innern ist ein Universum auch;<lb/>
Daher der Völker löblicher Gebrauch,<lb/>
Dass
 Jeglicher das Beste, was er kennt,<lb/>
Er Gott, ja seinen Gott benennt,<lb/>
Ihm Himmel und Erden
 übergibt,<lb/>
Ihn fürchtet, und wo möglich liebt.</quote>
        </cit>
        <p> Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges
 Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti
 oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um
 die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein
 Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gítá singt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein,<lb/>
Und dann den Körper
 lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische ôm ist
 zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0331] und Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. 1) Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete, wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist. 2) Das heiligste Gebet der Parsen yathâ ahû vairyô (Honover) zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt: Im Innern ist ein Universum auch; Daher der Völker löblicher Gebrauch, Dass Jeglicher das Beste, was er kennt, Er Gott, ja seinen Gott benennt, Ihm Himmel und Erden übergibt, Ihn fürchtet, und wo möglich liebt. Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gítá singt: „Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein, Und dann den Körper lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad.“ In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische ôm ist zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om 1) Alpina für 1859, S. 124. 2) Spiegel, Avesta I. S. 13; Haug, die Gâthâs, S. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/331
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/331>, abgerufen am 22.11.2024.