Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Religionsbund gilt als eine Fesselung, weshalb dem Aufzunehmenden zum Zeichen seiner Aufnahme und seiner Angehörigkeit erst die Fessel angelegt wird, um dieselbe alsdann bis zu seinem Tode zu tragen. Dort wird eine Fessel und ein Band gebrochen und der Aufgenommene ist ein Befreiter, ein Freier, hier wird die Fessel und das Band absichtlich angelegt und der Aufgenommene ist ein Gebundener, ein Gehorsamer, ein Ergebener, ein Sklave. Die Fesseln der ersten Art erscheinen unerträglich und verwerflich, wogegen die Fesseln der zweiten Art gesucht und selbst als eine leichte und süsse Last, als etwas Heiliges und Heiligendes freiwillig übernommen werden. Einzig bei den Maurern war und ist in die Aufnahme-Gebräuche eine Entfesselung, eine Freimachung eingeflochten, wogegen bei den Parsen, bei den Indern, bei den Soofi, bei den Johanniterrittern, bei den Tempelherren u. s. w. eine Fesselung, eine Unterwerfung stattfand oder stattfindet und auf sie mehr oder weniger anzuwenden ist, was Jac. Grimm in den deutschen Rechtsalterthümern S. 184 anführt, dass einen Strick um den Hals sowohl Solche trugen, welche sich auf Leben und Tod ergeben hatten, als auch an gewissen Orten die Freibauern zum Zeichen geringer Knechtschaft und Hörigkeit. Gladisch, das Mysterium der ägyptischen Pyramiden und Obelisken, Halle 1846, S. 14 nennt den "Kotisch" der Perser den Streitgürtel als das Symbol, dass der damit Umgürtete werkthätig theilnehme an dem grossen Weltkampfe zwischen Licht und Finsterniss, zwischen dem Guten und dem Bösen und dass er als ein Mit- und Lichtstreiter auf der Seite des Ormuzd stehen wolle. Allein der heilige Gürtel oder die heilige Schnur der Perser und der Inder ist kein Streitgürtel in diesem Sinne, sondern ein Band, wodurch der Umgürtete in den religiösen Verein gleichsam eiregebunden und eingeflochten wird, - ein Ring oder eine Kette, welcher dessen Träger als ein neues Ring- oder Kettenglied in den grossen und allgemeinen Ring des Ganzen einfügt. Der Kosti erinnert an den Ring, welchen so viele mythologische Personen über dem rechten Knöchel tragen und den Gaedechens, Glaukos S. 68, mit Recht als das Symbol der Fesselung ansieht. Sehr schön und Religionsbund gilt als eine Fesselung, weshalb dem Aufzunehmenden zum Zeichen seiner Aufnahme und seiner Angehörigkeit erst die Fessel angelegt wird, um dieselbe alsdann bis zu seinem Tode zu tragen. Dort wird eine Fessel und ein Band gebrochen und der Aufgenommene ist ein Befreiter, ein Freier, hier wird die Fessel und das Band absichtlich angelegt und der Aufgenommene ist ein Gebundener, ein Gehorsamer, ein Ergebener, ein Sklave. Die Fesseln der ersten Art erscheinen unerträglich und verwerflich, wogegen die Fesseln der zweiten Art gesucht und selbst als eine leichte und süsse Last, als etwas Heiliges und Heiligendes freiwillig übernommen werden. Einzig bei den Maurern war und ist in die Aufnahme-Gebräuche eine Entfesselung, eine Freimachung eingeflochten, wogegen bei den Parsen, bei den Indern, bei den Soofi, bei den Johanniterrittern, bei den Tempelherren u. s. w. eine Fesselung, eine Unterwerfung stattfand oder stattfindet und auf sie mehr oder weniger anzuwenden ist, was Jac. Grimm in den deutschen Rechtsalterthümern S. 184 anführt, dass einen Strick um den Hals sowohl Solche trugen, welche sich auf Leben und Tod ergeben hatten, als auch an gewissen Orten die Freibauern zum Zeichen geringer Knechtschaft und Hörigkeit. Gladisch, das Mysterium der ägyptischen Pyramiden und Obelisken, Halle 1846, S. 14 nennt den „Kotisch“ der Perser den Streitgürtel als das Symbol, dass der damit Umgürtete werkthätig theilnehme an dem grossen Weltkampfe zwischen Licht und Finsterniss, zwischen dem Guten und dem Bösen und dass er als ein Mit- und Lichtstreiter auf der Seite des Ormuzd stehen wolle. Allein der heilige Gürtel oder die heilige Schnur der Perser und der Inder ist kein Streitgürtel in diesem Sinne, sondern ein Band, wodurch der Umgürtete in den religiösen Verein gleichsam eiregebunden und eingeflochten wird, – ein Ring oder eine Kette, welcher dessen Träger als ein neues Ring- oder Kettenglied in den grossen und allgemeinen Ring des Ganzen einfügt. Der Kosti erinnert an den Ring, welchen so viele mythologische Personen über dem rechten Knöchel tragen und den Gaedechens, Glaukos S. 68, mit Recht als das Symbol der Fesselung ansieht. Sehr schön und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0352" n="336"/> Religionsbund gilt als eine Fesselung, weshalb dem Aufzunehmenden zum Zeichen seiner Aufnahme und seiner Angehörigkeit erst die Fessel angelegt wird, um dieselbe alsdann bis zu seinem Tode zu tragen. Dort wird eine Fessel und ein Band gebrochen und der Aufgenommene ist ein Befreiter, ein Freier, hier wird die Fessel und das Band absichtlich angelegt und der Aufgenommene ist ein Gebundener, ein Gehorsamer, ein Ergebener, ein Sklave. Die Fesseln der ersten Art erscheinen unerträglich und verwerflich, wogegen die Fesseln der zweiten Art gesucht und selbst als eine leichte und süsse Last, als etwas Heiliges und Heiligendes freiwillig übernommen werden. Einzig bei den Maurern war und ist in die Aufnahme-Gebräuche eine Entfesselung, eine Freimachung eingeflochten, wogegen bei den Parsen, bei den Indern, bei den Soofi, bei den Johanniterrittern, bei den Tempelherren u. s. w. eine Fesselung, eine Unterwerfung stattfand oder stattfindet und auf sie mehr oder weniger anzuwenden ist, was Jac. Grimm in den deutschen Rechtsalterthümern S. 184 anführt, dass einen Strick um den Hals sowohl Solche trugen, welche sich auf Leben und Tod ergeben hatten, als auch an gewissen Orten die Freibauern zum Zeichen geringer Knechtschaft und Hörigkeit. Gladisch, das Mysterium der ägyptischen Pyramiden und Obelisken, Halle 1846, S. 14 nennt den „Kotisch“ der Perser den Streitgürtel als das Symbol, dass der damit Umgürtete werkthätig theilnehme an dem grossen Weltkampfe zwischen Licht und Finsterniss, zwischen dem Guten und dem Bösen und dass er als ein Mit- und Lichtstreiter auf der Seite des Ormuzd stehen wolle. Allein der heilige Gürtel oder die heilige Schnur der Perser und der Inder ist kein Streitgürtel in diesem Sinne, sondern ein Band, wodurch der Umgürtete in den religiösen Verein gleichsam eiregebunden und eingeflochten wird, – ein Ring oder eine Kette, welcher dessen Träger als ein neues Ring- oder Kettenglied in den grossen und allgemeinen Ring des Ganzen einfügt. Der Kosti erinnert an den Ring, welchen so viele mythologische Personen über dem rechten Knöchel tragen und den Gaedechens, Glaukos S. 68, mit Recht als das Symbol der Fesselung ansieht. Sehr schön und </p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0352]
Religionsbund gilt als eine Fesselung, weshalb dem Aufzunehmenden zum Zeichen seiner Aufnahme und seiner Angehörigkeit erst die Fessel angelegt wird, um dieselbe alsdann bis zu seinem Tode zu tragen. Dort wird eine Fessel und ein Band gebrochen und der Aufgenommene ist ein Befreiter, ein Freier, hier wird die Fessel und das Band absichtlich angelegt und der Aufgenommene ist ein Gebundener, ein Gehorsamer, ein Ergebener, ein Sklave. Die Fesseln der ersten Art erscheinen unerträglich und verwerflich, wogegen die Fesseln der zweiten Art gesucht und selbst als eine leichte und süsse Last, als etwas Heiliges und Heiligendes freiwillig übernommen werden. Einzig bei den Maurern war und ist in die Aufnahme-Gebräuche eine Entfesselung, eine Freimachung eingeflochten, wogegen bei den Parsen, bei den Indern, bei den Soofi, bei den Johanniterrittern, bei den Tempelherren u. s. w. eine Fesselung, eine Unterwerfung stattfand oder stattfindet und auf sie mehr oder weniger anzuwenden ist, was Jac. Grimm in den deutschen Rechtsalterthümern S. 184 anführt, dass einen Strick um den Hals sowohl Solche trugen, welche sich auf Leben und Tod ergeben hatten, als auch an gewissen Orten die Freibauern zum Zeichen geringer Knechtschaft und Hörigkeit. Gladisch, das Mysterium der ägyptischen Pyramiden und Obelisken, Halle 1846, S. 14 nennt den „Kotisch“ der Perser den Streitgürtel als das Symbol, dass der damit Umgürtete werkthätig theilnehme an dem grossen Weltkampfe zwischen Licht und Finsterniss, zwischen dem Guten und dem Bösen und dass er als ein Mit- und Lichtstreiter auf der Seite des Ormuzd stehen wolle. Allein der heilige Gürtel oder die heilige Schnur der Perser und der Inder ist kein Streitgürtel in diesem Sinne, sondern ein Band, wodurch der Umgürtete in den religiösen Verein gleichsam eiregebunden und eingeflochten wird, – ein Ring oder eine Kette, welcher dessen Träger als ein neues Ring- oder Kettenglied in den grossen und allgemeinen Ring des Ganzen einfügt. Der Kosti erinnert an den Ring, welchen so viele mythologische Personen über dem rechten Knöchel tragen und den Gaedechens, Glaukos S. 68, mit Recht als das Symbol der Fesselung ansieht. Sehr schön und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |