Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Menschen inneren und äusseren Zustand vollkommener machen kann."

So übersetzt Polak, Geschichte der Urreligion, S. 251, die betreffende Stelle der Urkunde. Mossdorf übersetzt:

"Es ist die Wissenschaft von der Natur, die Kunde der in ihr liegenden Kräfte und ihrer einzelnen Wirkungen, insbesondere die Wissenschaft von den Zahlen, von Gewicht und Mass, und die rechte Art und Weise, alle Dinge zum Gebrauche des Menschen zu gestalten, hauptsächlich Wohnungen und Gebäude aller Art, und alle andere Dinge, die das Wohlsein des Menschen befördern."

Die Uebersetzung von Mossdorf stimmt im Wesentlichen mit derjenigen von Krause zusammen. Die Aechtheit der Urkunde, welche abschriftlich im Jahr 1696 der berühmte Philosoph Br. John Locke in der Bodleyanischen Bibliothek zu Oxford aufgefunden haben sollte, ist streitig und die Urkunde wird von den neuern deutschen kritischen maurerischen Geschichtsschreibern nach Lessings1) Vorangange meistens für unächt und untergeschoben gehalten, wie dieses auch schon früher z. B. Br. Thory in den Acta Latomorum, II. S. 11-14, und Mounier, de l'influence attribuee aux Philosophes, aux Franc-Macons et aux Illumines sur la revolution de France, a Tubingen 1801, S. 143 Note, gethan hatten; Krause, Fessler, Seebass, Heldmann,2) Mossdorf, Polak und Andere nahmen dagegen die Urkunde für ächt an, was sie wirklich in dem Sinne unbedingt nicht zu sein scheint, dass sie nicht von dem am 14. April 1471 ermordeten König Heinrich VI. herrührt und auch nicht in der Bodleyanischen Bibliothek zu finden ist, daher auch dort von Locke nicht abschriftlich aufgefunden worden sein kann. Die Urkunde soll zuerst auf unbekannte Weise mit dem angeblichen erläuternden Briefe Locke's im Jahre 1748 zu Frankfurt a. M. im Druck erschienen, dann nach

1) Gesammelte Werke, Leipzig 1841, Bd. IX. S. 384. In Ernst und Falk oder den Gesprächen für Freimaurer, sagt nämlich Lessing von der Urkunde: "Staub! und nichts als Staub!"
2) Die ältesten geschichtlichen Denkmale der deutschen Freimaurerbrüderschaft, Aaran 1819, S. 347.
Menschen inneren und äusseren Zustand vollkommener machen kann.“

So übersetzt Polak, Geschichte der Urreligion, S. 251, die betreffende Stelle der Urkunde. Mossdorf übersetzt:

„Es ist die Wissenschaft von der Natur, die Kunde der in ihr liegenden Kräfte und ihrer einzelnen Wirkungen, insbesondere die Wissenschaft von den Zahlen, von Gewicht und Mass, und die rechte Art und Weise, alle Dinge zum Gebrauche des Menschen zu gestalten, hauptsächlich Wohnungen und Gebäude aller Art, und alle andere Dinge, die das Wohlsein des Menschen befördern.“

Die Uebersetzung von Mossdorf stimmt im Wesentlichen mit derjenigen von Krause zusammen. Die Aechtheit der Urkunde, welche abschriftlich im Jahr 1696 der berühmte Philosoph Br. John Locke in der Bodleyanischen Bibliothek zu Oxford aufgefunden haben sollte, ist streitig und die Urkunde wird von den neuern deutschen kritischen maurerischen Geschichtsschreibern nach Lessings1) Vorangange meistens für unächt und untergeschoben gehalten, wie dieses auch schon früher z. B. Br. Thory in den Acta Latomorum, II. S. 11-14, und Mounier, de l’influence attribuée aux Philosophes, aux Franc-Maçons et aux Illuminés sur la revolution de France, à Tubingen 1801, S. 143 Note, gethan hatten; Krause, Fessler, Seebass, Heldmann,2) Mossdorf, Polak und Andere nahmen dagegen die Urkunde für ächt an, was sie wirklich in dem Sinne unbedingt nicht zu sein scheint, dass sie nicht von dem am 14. April 1471 ermordeten König Heinrich VI. herrührt und auch nicht in der Bodleyanischen Bibliothek zu finden ist, daher auch dort von Locke nicht abschriftlich aufgefunden worden sein kann. Die Urkunde soll zuerst auf unbekannte Weise mit dem angeblichen erläuternden Briefe Locke’s im Jahre 1748 zu Frankfurt a. M. im Druck erschienen, dann nach

1) Gesammelte Werke, Leipzig 1841, Bd. IX. S. 384. In Ernst und Falk oder den Gesprächen für Freimaurer, sagt nämlich Lessing von der Urkunde: „Staub! und nichts als Staub!“
2) Die ältesten geschichtlichen Denkmale der deutschen Freimaurerbrüderschaft, Aaran 1819, S. 347.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit rendition="#et">
          <quote><pb facs="#f0384" n="368"/>
Menschen
 inneren und äusseren Zustand vollkommener machen kann.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> So übersetzt Polak, Geschichte der Urreligion, S. 251, die betreffende Stelle der Urkunde.
 Mossdorf übersetzt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Es ist die Wissenschaft von der Natur, die Kunde der in ihr liegenden Kräfte und ihrer
 einzelnen Wirkungen, insbesondere die Wissenschaft von den Zahlen, von Gewicht und Mass, und die
 rechte Art und Weise, alle Dinge zum Gebrauche des Menschen zu gestalten, hauptsächlich Wohnungen
 und Gebäude aller Art, und alle andere Dinge, die das Wohlsein des Menschen befördern.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Die Uebersetzung von Mossdorf stimmt im Wesentlichen mit derjenigen von Krause zusammen. Die
 Aechtheit der Urkunde, welche abschriftlich im Jahr 1696 der berühmte Philosoph Br. John Locke in
 der Bodleyanischen Bibliothek zu Oxford aufgefunden haben sollte, ist streitig und die Urkunde wird
 von den neuern deutschen kritischen maurerischen Geschichtsschreibern nach Lessings<note place="foot" n="1)">Gesammelte Werke, Leipzig 1841, Bd. IX. S. 384. In Ernst und Falk oder den
 Gesprächen für Freimaurer, sagt nämlich Lessing von der Urkunde: &#x201E;Staub! und nichts als
 Staub!&#x201C;</note> Vorangange meistens für unächt und untergeschoben gehalten, wie dieses auch schon
 früher z. B. Br. Thory in den Acta Latomorum, II. S. 11-14, und Mounier, de l&#x2019;influence attribuée
 aux Philosophes, aux Franc-Mac&#x0327;ons et aux Illuminés sur la revolution de France, à Tubingen
 1801, S. 143 Note, gethan hatten; Krause, Fessler, Seebass, Heldmann,<note place="foot" n="2)">Die
 ältesten geschichtlichen Denkmale der deutschen Freimaurerbrüderschaft, Aaran 1819, S. 347. </note>
 Mossdorf, Polak und Andere nahmen dagegen die Urkunde für ächt an, was sie wirklich in dem Sinne
 unbedingt nicht zu sein scheint, dass sie nicht von dem am 14. April 1471 ermordeten König Heinrich
 VI. herrührt und auch nicht in der Bodleyanischen Bibliothek zu finden ist, daher auch dort von
 Locke nicht abschriftlich aufgefunden worden sein kann. Die Urkunde soll zuerst auf unbekannte Weise
 mit dem angeblichen erläuternden Briefe Locke&#x2019;s im Jahre 1748 zu Frankfurt a. M. im Druck
 erschienen, dann nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0384] Menschen inneren und äusseren Zustand vollkommener machen kann.“ So übersetzt Polak, Geschichte der Urreligion, S. 251, die betreffende Stelle der Urkunde. Mossdorf übersetzt: „Es ist die Wissenschaft von der Natur, die Kunde der in ihr liegenden Kräfte und ihrer einzelnen Wirkungen, insbesondere die Wissenschaft von den Zahlen, von Gewicht und Mass, und die rechte Art und Weise, alle Dinge zum Gebrauche des Menschen zu gestalten, hauptsächlich Wohnungen und Gebäude aller Art, und alle andere Dinge, die das Wohlsein des Menschen befördern.“ Die Uebersetzung von Mossdorf stimmt im Wesentlichen mit derjenigen von Krause zusammen. Die Aechtheit der Urkunde, welche abschriftlich im Jahr 1696 der berühmte Philosoph Br. John Locke in der Bodleyanischen Bibliothek zu Oxford aufgefunden haben sollte, ist streitig und die Urkunde wird von den neuern deutschen kritischen maurerischen Geschichtsschreibern nach Lessings 1) Vorangange meistens für unächt und untergeschoben gehalten, wie dieses auch schon früher z. B. Br. Thory in den Acta Latomorum, II. S. 11-14, und Mounier, de l’influence attribuée aux Philosophes, aux Franc-Maçons et aux Illuminés sur la revolution de France, à Tubingen 1801, S. 143 Note, gethan hatten; Krause, Fessler, Seebass, Heldmann, 2) Mossdorf, Polak und Andere nahmen dagegen die Urkunde für ächt an, was sie wirklich in dem Sinne unbedingt nicht zu sein scheint, dass sie nicht von dem am 14. April 1471 ermordeten König Heinrich VI. herrührt und auch nicht in der Bodleyanischen Bibliothek zu finden ist, daher auch dort von Locke nicht abschriftlich aufgefunden worden sein kann. Die Urkunde soll zuerst auf unbekannte Weise mit dem angeblichen erläuternden Briefe Locke’s im Jahre 1748 zu Frankfurt a. M. im Druck erschienen, dann nach 1) Gesammelte Werke, Leipzig 1841, Bd. IX. S. 384. In Ernst und Falk oder den Gesprächen für Freimaurer, sagt nämlich Lessing von der Urkunde: „Staub! und nichts als Staub!“ 2) Die ältesten geschichtlichen Denkmale der deutschen Freimaurerbrüderschaft, Aaran 1819, S. 347.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/384
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/384>, abgerufen am 13.06.2024.