England zurückgewandert sein, woselbst dieselbe im
Septemberhefte des Gentleman's Magazine vom J. 1753 zuerst abgedruckt wurde. Da die berührte
Aeusserung Lessing's über das Freimaurerverhör seitdem sehr häufig von Vielen, welche keine
Lessing's sind, gebraucht worden ist, um nicht blos die Falschheit dieser oder jener angeblich
ächten Urkunde zu behaupten, sondern um überhaupt jeden Zusammenhang der Freimaurerei mit dem
Alterthume zu leugnen, verweilen wir noch einen Augenblick dabei. Die betreffende Stelle lautet
vollständig: Ernst: Und Locke? Falk: Was für ein Locke? Ernst: Der Philosoph - sein Schreiben an den Grafen von Pembrock, seine
Anmerkungen über ein Verhör von Heinrich des Sechsten eigener Hand geschrieben? Falk: Das muss ja wohl ein ganz neuer Fund sein; den kenne ich nicht -
aber wieder Heinrich der Sechste? - Staub! und nichts als Staub! Ernst: Nimmermehr. Falk: Weisst du einen gelinderen Namen für Wortverdrehungen, für
untergeschobene Urkunden? Ernst: Und das hätten sie so lange vor den Augen der Welt ungerügt
treiben dürfen? Falk: Warum nicht? Der Klugen sind viel zu wenig als dass sie allen
Geckereien, gleich bei ihrem Entstehen, widersprechen könnten. Genug, dass bei ihnen keine
Verjährung stattfindet - freilich wäre es besser, wenn man vor dem Publikum ganz und gar keine
Geckereien unternähme; denn gerade das Verächtlichste ist, dass sich Niemand die Mühe, nimmt, sich
ihnen entgegenzustellen, wodurch sie mit dem Laufe der Zeit das Ansehen einer sehr ernsthaften,
heiligen Sache gewinnen. Da heisst es dann über tausend Jahre: "würde man denn so in die Welt haben
schreiben dürfen, wenn es nicht wahr gewesen wäre? Man hat diesen glaubwürdigen Männern damals nicht
widersprochen, und ihr wollt ihnen jetzt widersprechen?" Ernst: O Geschichte! O Geschichte! Was bist du?
Um nun dem Ernst zu beweisen, dass es denn doch noch eine Geschichte gebe, tischt Lessing eine
sehr unge-
England zurückgewandert sein, woselbst dieselbe im
Septemberhefte des Gentleman’s Magazine vom J. 1753 zuerst abgedruckt wurde. Da die berührte
Aeusserung Lessing’s über das Freimaurerverhör seitdem sehr häufig von Vielen, welche keine
Lessing’s sind, gebraucht worden ist, um nicht blos die Falschheit dieser oder jener angeblich
ächten Urkunde zu behaupten, sondern um überhaupt jeden Zusammenhang der Freimaurerei mit dem
Alterthume zu leugnen, verweilen wir noch einen Augenblick dabei. Die betreffende Stelle lautet
vollständig: Ernst: Und Locke? Falk: Was für ein Locke? Ernst: Der Philosoph – sein Schreiben an den Grafen von Pembrock, seine
Anmerkungen über ein Verhör von Heinrich des Sechsten eigener Hand geschrieben? Falk: Das muss ja wohl ein ganz neuer Fund sein; den kenne ich nicht –
aber wieder Heinrich der Sechste? – Staub! und nichts als Staub! Ernst: Nimmermehr. Falk: Weisst du einen gelinderen Namen für Wortverdrehungen, für
untergeschobene Urkunden? Ernst: Und das hätten sie so lange vor den Augen der Welt ungerügt
treiben dürfen? Falk: Warum nicht? Der Klugen sind viel zu wenig als dass sie allen
Geckereien, gleich bei ihrem Entstehen, widersprechen könnten. Genug, dass bei ihnen keine
Verjährung stattfindet – freilich wäre es besser, wenn man vor dem Publikum ganz und gar keine
Geckereien unternähme; denn gerade das Verächtlichste ist, dass sich Niemand die Mühe, nimmt, sich
ihnen entgegenzustellen, wodurch sie mit dem Laufe der Zeit das Ansehen einer sehr ernsthaften,
heiligen Sache gewinnen. Da heisst es dann über tausend Jahre: „würde man denn so in die Welt haben
schreiben dürfen, wenn es nicht wahr gewesen wäre? Man hat diesen glaubwürdigen Männern damals nicht
widersprochen, und ihr wollt ihnen jetzt widersprechen?“ Ernst: O Geschichte! O Geschichte! Was bist du?
Um nun dem Ernst zu beweisen, dass es denn doch noch eine Geschichte gebe, tischt Lessing eine
sehr unge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0385"n="369"/>
England zurückgewandert sein, woselbst dieselbe im
Septemberhefte des Gentleman’s Magazine vom J. 1753 zuerst abgedruckt wurde. Da die berührte
Aeusserung Lessing’s über das Freimaurerverhör seitdem sehr häufig von Vielen, welche keine
Lessing’s sind, gebraucht worden ist, um nicht blos die Falschheit dieser oder jener angeblich
ächten Urkunde zu behaupten, sondern um überhaupt jeden Zusammenhang der Freimaurerei mit dem
Alterthume zu leugnen, verweilen wir noch einen Augenblick dabei. Die betreffende Stelle lautet
vollständig: <citrendition="#et"><quote><hirendition="#et #g">Ernst:</hi> Und Locke?<lb/><hirendition="#et #g">Falk:</hi> Was für ein Locke?<lb/><hirendition="#et #g">Ernst:</hi> Der Philosoph – sein Schreiben an den Grafen von Pembrock, seine
Anmerkungen über ein Verhör von Heinrich des Sechsten eigener Hand geschrieben?<lb/><hirendition="#et #g">Falk: </hi>Das muss ja wohl ein ganz neuer Fund sein; den kenne ich nicht –
aber wieder Heinrich der Sechste? – Staub! und nichts als Staub!<lb/><hirendition="#et #g">Ernst: </hi>Nimmermehr.<lb/><hirendition="#et #g">Falk:</hi> Weisst du einen gelinderen Namen für Wortverdrehungen, für
untergeschobene Urkunden?<lb/><hirendition="#et #g">Ernst:</hi> Und das hätten sie so lange vor den Augen der Welt ungerügt
treiben dürfen?<lb/><hirendition="#et #g">Falk:</hi> Warum nicht? Der Klugen sind viel zu wenig als dass sie allen
Geckereien, gleich bei ihrem Entstehen, widersprechen könnten. Genug, dass bei ihnen keine
Verjährung stattfindet – freilich wäre es besser, wenn man vor dem Publikum ganz und gar keine
Geckereien unternähme; denn gerade das Verächtlichste ist, dass sich Niemand die Mühe, nimmt, sich
ihnen entgegenzustellen, wodurch sie mit dem Laufe der Zeit das Ansehen einer sehr ernsthaften,
heiligen Sache gewinnen. Da heisst es dann über tausend Jahre: „würde man denn so in die Welt haben
schreiben dürfen, wenn es nicht wahr gewesen wäre? Man hat diesen glaubwürdigen Männern damals nicht
widersprochen, und ihr wollt ihnen jetzt widersprechen?“<lb/><hirendition="#et #g">Ernst:</hi> O Geschichte! O Geschichte! Was bist du?</quote></cit></p><p> Um nun dem Ernst zu beweisen, dass es denn doch noch eine Geschichte gebe, tischt Lessing eine
sehr unge-
</p></div></body></text></TEI>
[369/0385]
England zurückgewandert sein, woselbst dieselbe im Septemberhefte des Gentleman’s Magazine vom J. 1753 zuerst abgedruckt wurde. Da die berührte Aeusserung Lessing’s über das Freimaurerverhör seitdem sehr häufig von Vielen, welche keine Lessing’s sind, gebraucht worden ist, um nicht blos die Falschheit dieser oder jener angeblich ächten Urkunde zu behaupten, sondern um überhaupt jeden Zusammenhang der Freimaurerei mit dem Alterthume zu leugnen, verweilen wir noch einen Augenblick dabei. Die betreffende Stelle lautet vollständig: Ernst: Und Locke?
Falk: Was für ein Locke?
Ernst: Der Philosoph – sein Schreiben an den Grafen von Pembrock, seine Anmerkungen über ein Verhör von Heinrich des Sechsten eigener Hand geschrieben?
Falk: Das muss ja wohl ein ganz neuer Fund sein; den kenne ich nicht – aber wieder Heinrich der Sechste? – Staub! und nichts als Staub!
Ernst: Nimmermehr.
Falk: Weisst du einen gelinderen Namen für Wortverdrehungen, für untergeschobene Urkunden?
Ernst: Und das hätten sie so lange vor den Augen der Welt ungerügt treiben dürfen?
Falk: Warum nicht? Der Klugen sind viel zu wenig als dass sie allen Geckereien, gleich bei ihrem Entstehen, widersprechen könnten. Genug, dass bei ihnen keine Verjährung stattfindet – freilich wäre es besser, wenn man vor dem Publikum ganz und gar keine Geckereien unternähme; denn gerade das Verächtlichste ist, dass sich Niemand die Mühe, nimmt, sich ihnen entgegenzustellen, wodurch sie mit dem Laufe der Zeit das Ansehen einer sehr ernsthaften, heiligen Sache gewinnen. Da heisst es dann über tausend Jahre: „würde man denn so in die Welt haben schreiben dürfen, wenn es nicht wahr gewesen wäre? Man hat diesen glaubwürdigen Männern damals nicht widersprochen, und ihr wollt ihnen jetzt widersprechen?“
Ernst: O Geschichte! O Geschichte! Was bist du?
Um nun dem Ernst zu beweisen, dass es denn doch noch eine Geschichte gebe, tischt Lessing eine sehr unge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/385>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.