Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

bote, Offenbarungen wir nur in uns selbst, in dem eigenen Geiste suchen und vernehmen können. Wer Gott in sich erkannt hat wird diesem Gotte als seinem Könige dienen und Gott in der ganzen Menschheit und in dem Weltalle erkennen, lieben und verehren. Auch die Ausdrücke Ursabäismus, Urnoachismus, noachitische Gesetze und Gebote, Urchristenthum und dergleichen sollte man vermeiden, weil sie durchaus nicht nöthig sind, missverstanden werden können und wir überdies nicht einmal etwas Zuverlässiges und Genaues darüber wissen, wie namentlich über den Glauben des Noah und seiner Söhne, über die angebliche geheime jüdische Priesterreligion, über das Urchristenthum und über alle diese Urdinge. Es handelt sich um den lebendigen und unangreifbaren Gottglauben der Gegenwart und ihm genügt vollkommen dieser Name; der Gottglaube und die göttlichen Symbole des Alterthums können und sollen nur zum geschichtlichen Beweise dienen, dass der Glaube an Gott so alt als die Menschheit selbst sei, - bei allen Völkern sich finde, wenn gleich in verschiedenen Gestalten und Hüllen, in ungleicher Erkenntniss und in ungleichem Masse.

Wer den rechten Gottglauben hat, - und diesen allein suchen und wollen die Maurer, - hat auch den Glauben aller Völker, aller Religionen und Religionssekten, - den Glauben der gegenwärtigen und vorausgegangenen Menschheit, wenn und soweit diese wahrhaft glauben und glaubten, und an dem grossen unsichtbaren Dome des göttlichen Geistes in der Menschheit bauen und bauten. Wer an diesem Dome, an dem himmlischen Jerusalem, an der unsichtbaren Gottesstadt bauet und ernstlich bauen will, ist ein Maurer ein Gottesstreiter, ein das Licht Suchender und Findender, ein dem göttlichen Dienste Geweihter. Gott ist nicht der ausschliessliche Gott der Juden, der dogmatischen Christen, sondern ein Gott aller Völker und aller Menschen, der gesammten Menschheit; man kann ein Gottgläubiger ein Christ sein, ohne ein Jude, ein Katholik, ein Protestant u. s. f. mit seinem bestimmten und ausschliessenden, alleinseligmachenden Glauben und Dogma zu sein. Ausschliesslichkeit, Unduldsamkeit, Verachtung und Verfolgung Andersglaubender ist dem Maurer fremd

bote, Offenbarungen wir nur in uns selbst, in dem eigenen Geiste suchen und vernehmen können. Wer Gott in sich erkannt hat wird diesem Gotte als seinem Könige dienen und Gott in der ganzen Menschheit und in dem Weltalle erkennen, lieben und verehren. Auch die Ausdrücke Ursabäismus, Urnoachismus, noachitische Gesetze und Gebote, Urchristenthum und dergleichen sollte man vermeiden, weil sie durchaus nicht nöthig sind, missverstanden werden können und wir überdies nicht einmal etwas Zuverlässiges und Genaues darüber wissen, wie namentlich über den Glauben des Noah und seiner Söhne, über die angebliche geheime jüdische Priesterreligion, über das Urchristenthum und über alle diese Urdinge. Es handelt sich um den lebendigen und unangreifbaren Gottglauben der Gegenwart und ihm genügt vollkommen dieser Name; der Gottglaube und die göttlichen Symbole des Alterthums können und sollen nur zum geschichtlichen Beweise dienen, dass der Glaube an Gott so alt als die Menschheit selbst sei, – bei allen Völkern sich finde, wenn gleich in verschiedenen Gestalten und Hüllen, in ungleicher Erkenntniss und in ungleichem Masse.

Wer den rechten Gottglauben hat, - und diesen allein suchen und wollen die Maurer, – hat auch den Glauben aller Völker, aller Religionen und Religionssekten, – den Glauben der gegenwärtigen und vorausgegangenen Menschheit, wenn und soweit diese wahrhaft glauben und glaubten, und an dem grossen unsichtbaren Dome des göttlichen Geistes in der Menschheit bauen und bauten. Wer an diesem Dome, an dem himmlischen Jerusalem, an der unsichtbaren Gottesstadt bauet und ernstlich bauen will, ist ein Maurer ein Gottesstreiter, ein das Licht Suchender und Findender, ein dem göttlichen Dienste Geweihter. Gott ist nicht der ausschliessliche Gott der Juden, der dogmatischen Christen, sondern ein Gott aller Völker und aller Menschen, der gesammten Menschheit; man kann ein Gottgläubiger ein Christ sein, ohne ein Jude, ein Katholik, ein Protestant u. s. f. mit seinem bestimmten und ausschliessenden, alleinseligmachenden Glauben und Dogma zu sein. Ausschliesslichkeit, Unduldsamkeit, Verachtung und Verfolgung Andersglaubender ist dem Maurer fremd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="374"/>
bote,
 Offenbarungen wir nur in uns selbst, in dem eigenen Geiste suchen und vernehmen können. Wer Gott in
 sich erkannt hat wird diesem Gotte als seinem Könige dienen und Gott in der ganzen Menschheit und in
 dem Weltalle erkennen, lieben und verehren. Auch die Ausdrücke Ursabäismus, Urnoachismus,
 noachitische Gesetze und Gebote, Urchristenthum und dergleichen sollte man vermeiden, weil sie
 durchaus nicht nöthig sind, missverstanden werden können und wir überdies nicht einmal etwas
 Zuverlässiges und Genaues darüber wissen, wie namentlich über den Glauben des Noah und seiner Söhne,
 über die angebliche geheime jüdische Priesterreligion, über das Urchristenthum und über alle diese
 Urdinge. Es handelt sich um den lebendigen und unangreifbaren Gottglauben der Gegenwart und ihm
 genügt vollkommen dieser Name; der Gottglaube und die göttlichen Symbole des Alterthums können und
 sollen nur zum geschichtlichen Beweise dienen, dass der Glaube an Gott so alt als die Menschheit
 selbst sei, &#x2013; bei allen Völkern sich finde, wenn gleich in verschiedenen Gestalten und Hüllen, in
 ungleicher Erkenntniss und in ungleichem Masse.</p>
        <p> Wer den rechten Gottglauben hat, - und diesen allein suchen und wollen die Maurer, &#x2013; hat auch
 den Glauben aller Völker, aller Religionen und Religionssekten, &#x2013; den Glauben der gegenwärtigen und
 vorausgegangenen Menschheit, wenn und soweit diese wahrhaft glauben und glaubten, und an dem grossen
 unsichtbaren Dome des göttlichen Geistes in der Menschheit bauen und bauten. Wer an diesem Dome, an
 dem himmlischen Jerusalem, an der unsichtbaren Gottesstadt bauet und ernstlich bauen will, ist ein
 Maurer ein Gottesstreiter, ein das Licht Suchender und Findender, ein dem göttlichen Dienste
 Geweihter. Gott ist nicht der ausschliessliche Gott der Juden, der dogmatischen Christen, sondern
 ein Gott aller Völker und aller Menschen, der gesammten Menschheit; man kann ein Gottgläubiger ein
 Christ sein, ohne ein Jude, ein Katholik, ein Protestant u. s. f. mit seinem bestimmten und
 ausschliessenden, alleinseligmachenden Glauben und Dogma zu sein. Ausschliesslichkeit,
 Unduldsamkeit, Verachtung und Verfolgung Andersglaubender ist dem Maurer fremd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0390] bote, Offenbarungen wir nur in uns selbst, in dem eigenen Geiste suchen und vernehmen können. Wer Gott in sich erkannt hat wird diesem Gotte als seinem Könige dienen und Gott in der ganzen Menschheit und in dem Weltalle erkennen, lieben und verehren. Auch die Ausdrücke Ursabäismus, Urnoachismus, noachitische Gesetze und Gebote, Urchristenthum und dergleichen sollte man vermeiden, weil sie durchaus nicht nöthig sind, missverstanden werden können und wir überdies nicht einmal etwas Zuverlässiges und Genaues darüber wissen, wie namentlich über den Glauben des Noah und seiner Söhne, über die angebliche geheime jüdische Priesterreligion, über das Urchristenthum und über alle diese Urdinge. Es handelt sich um den lebendigen und unangreifbaren Gottglauben der Gegenwart und ihm genügt vollkommen dieser Name; der Gottglaube und die göttlichen Symbole des Alterthums können und sollen nur zum geschichtlichen Beweise dienen, dass der Glaube an Gott so alt als die Menschheit selbst sei, – bei allen Völkern sich finde, wenn gleich in verschiedenen Gestalten und Hüllen, in ungleicher Erkenntniss und in ungleichem Masse. Wer den rechten Gottglauben hat, - und diesen allein suchen und wollen die Maurer, – hat auch den Glauben aller Völker, aller Religionen und Religionssekten, – den Glauben der gegenwärtigen und vorausgegangenen Menschheit, wenn und soweit diese wahrhaft glauben und glaubten, und an dem grossen unsichtbaren Dome des göttlichen Geistes in der Menschheit bauen und bauten. Wer an diesem Dome, an dem himmlischen Jerusalem, an der unsichtbaren Gottesstadt bauet und ernstlich bauen will, ist ein Maurer ein Gottesstreiter, ein das Licht Suchender und Findender, ein dem göttlichen Dienste Geweihter. Gott ist nicht der ausschliessliche Gott der Juden, der dogmatischen Christen, sondern ein Gott aller Völker und aller Menschen, der gesammten Menschheit; man kann ein Gottgläubiger ein Christ sein, ohne ein Jude, ein Katholik, ein Protestant u. s. f. mit seinem bestimmten und ausschliessenden, alleinseligmachenden Glauben und Dogma zu sein. Ausschliesslichkeit, Unduldsamkeit, Verachtung und Verfolgung Andersglaubender ist dem Maurer fremd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/390
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/390>, abgerufen am 01.06.2024.