Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum.1) Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. - Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder.2) - Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben.3) - Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die [fremdsprachliches Material] Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten.4) Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen.5) Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte.6) Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde,

1) Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm. 296.
2) Köppen, Religion des Buddha, S. 528.
3)
4) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52.
5) Lasaulx, a. a. O., S. 181.
6) Lasaulx, a. a. O., S. 183.

nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum.1) Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. – Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder.2) – Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben.3) – Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die [fremdsprachliches Material] Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten.4) Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen.5) Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte.6) Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde,

1) Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm. 296.
2) Köppen, Religion des Buddha, S. 528.
3)
4) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52.
5) Lasaulx, a. a. O., S. 181.
6) Lasaulx, a. a. O., S. 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="478"/>
nach
 Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und
 nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält
 es sich mit der Formel: deus vobiscum.<note place="foot" n="1)">Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm.
 296.</note> Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei
 Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu
 haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt
 drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer
 sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. &#x2013; Den indischen
 drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter
 mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer
 zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des
 Indra zur Erde nieder.<note place="foot" n="2)">Köppen, Religion des Buddha, S. 528.</note> &#x2013; Der
 Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor
 dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben.<note place="foot" n="3)"/> &#x2013; Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter
 oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade
 gehabt zu haben, wovon die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> Erzgeweihten, den
 höchsten Grad bildeten.<note place="foot" n="4)">Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52.</note> Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei
 Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen.<note place="foot" n="5)">Lasaulx,
 a. a. O., S. 181.</note> Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der
 Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte.<note place="foot" n="6)">Lasaulx, a. a.
 O., S. 183. </note> Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken
 gebetet wurde, so wurde,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0494] nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum. 1) Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. – Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder. 2) – Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben. 3) – Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die _ Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten. 4) Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen. 5) Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte. 6) Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde, 1) Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm. 296. 2) Köppen, Religion des Buddha, S. 528. 3) 4) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52. 5) Lasaulx, a. a. O., S. 181. 6) Lasaulx, a. a. O., S. 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/494
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/494>, abgerufen am 22.11.2024.