Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

welche vor der Sonne herziehen, sie gleichsam tragen. 1) - Auch die ägyptische Neith trägt Bogen und Pfeile in den Händen. 2)

Schwert und Lanze fallen in eine spätere Zeit, welche schon die Kunst der Bearbeitung der Metalle und die künstlicheren Waffen kennt, weshalb die Schwert- und Lanzengötter auch Helme und Schilde zu fragen pflegen; Schwert und Lanze symbolisiren aber auch den Blitz, den Lichtstrahl, und der Schild die deckende und bergende Gewitterwolke. Die Lanze als Symbol des Blitzes schwingen die phönicische Astarte oder karthagische Burggöttin Dido, die römische Juno Caelestis, Invieta Caelestis Urania, 3) die griechische Athene, der Amykläische Apollo, 4) der deutsche Odhin und der römische Kriegs- und Frühlingsgott Mars, welcher letztere dem Frühlingsmonate bei den Römern den Namen gegeben hatte und mit dem einstens das Jahr anfing, bis der Jahresanfang dem Lichtgotte Janus und seinem Monate anheimfiel. Die Athene trägt gleich ihrem Vater Zeus und ihrem Bruder Apollo die furchtbare Gewitterwolke als ihren Schild, als Aegide, und der Schild oder das Ancile des Mars hatte ursprünglich wohl dieselbe Bedeutung; später wurde das Ancile zum Symbole des Monats und daher dem Mars 12 Ancilien und 12 Priester, gleichsam 12 Jünger und Apostel beigelegt, wie auch sein Nachfolger Janus 12 Altäre hatte. Der deutsche Tyr, d. i. der Glänzende, der Leuchtende von der Wurzel div leuchten, glänzen, woher auch Zeus und Jupiter ihren Namen tragen und zugleich das indische und baktrische daevas, daeva, griech [fremdsprachliches Material], lat. deus, Gott, und dies, Tag, stammen, trug als Symbol des glänzenden und leuchtenden Lichtstrahles ein Schwert, welches Schwert später von ihm auch auf Odhin überging. 5) Tyr selbst wurde unter dem Bilde des Schwertes verehrt, wie auch bei den Skythen, Alanen und Geten ein Schwert göttlich verehrt

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 159.
2) Uhlemann, a. a. O., II. S. 176.
3) Preller, röm. Mythologie, S. 753.
4) Preller, griech. Mythologie, I. S. 164 oben.
5) Simrok, deutsche Mythologie, S. 316.

welche vor der Sonne herziehen, sie gleichsam tragen. 1) – Auch die ägyptische Neith trägt Bogen und Pfeile in den Händen. 2)

Schwert und Lanze fallen in eine spätere Zeit, welche schon die Kunst der Bearbeitung der Metalle und die künstlicheren Waffen kennt, weshalb die Schwert- und Lanzengötter auch Helme und Schilde zu fragen pflegen; Schwert und Lanze symbolisiren aber auch den Blitz, den Lichtstrahl, und der Schild die deckende und bergende Gewitterwolke. Die Lanze als Symbol des Blitzes schwingen die phönicische Astarte oder karthagische Burggöttin Dido, die römische Juno Caelestis, Invieta Caelestis Urania, 3) die griechische Athene, der Amykläische Apollo, 4) der deutsche Odhin und der römische Kriegs- und Frühlingsgott Mars, welcher letztere dem Frühlingsmonate bei den Römern den Namen gegeben hatte und mit dem einstens das Jahr anfing, bis der Jahresanfang dem Lichtgotte Janus und seinem Monate anheimfiel. Die Athene trägt gleich ihrem Vater Zeus und ihrem Bruder Apollo die furchtbare Gewitterwolke als ihren Schild, als Aegide, und der Schild oder das Ancile des Mars hatte ursprünglich wohl dieselbe Bedeutung; später wurde das Ancile zum Symbole des Monats und daher dem Mars 12 Ancilien und 12 Priester, gleichsam 12 Jünger und Apostel beigelegt, wie auch sein Nachfolger Janus 12 Altäre hatte. Der deutsche Tyr, d. i. der Glänzende, der Leuchtende von der Wurzel div leuchten, glänzen, woher auch Zeus und Jupiter ihren Namen tragen und zugleich das indische und baktrische daevas, daêva, griech [fremdsprachliches Material], lat. deus, Gott, und dies, Tag, stammen, trug als Symbol des glänzenden und leuchtenden Lichtstrahles ein Schwert, welches Schwert später von ihm auch auf Odhin überging. 5) Tyr selbst wurde unter dem Bilde des Schwertes verehrt, wie auch bei den Skythen, Alanen und Geten ein Schwert göttlich verehrt

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 159.
2) Uhlemann, a. a. O., II. S. 176.
3) Preller, röm. Mythologie, S. 753.
4) Preller, griech. Mythologie, I. S. 164 oben.
5) Simrok, deutsche Mythologie, S. 316.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="36"/>
welche vor der Sonne herziehen, sie gleichsam tragen. <note place="foot" n="1)">Preller, griech.
 Mythologie, I. S. 159.</note> &#x2013; Auch die ägyptische Neith trägt Bogen und Pfeile in den Händen.
 <note place="foot" n="2)">Uhlemann, a. a. O., II. S. 176.</note></p>
        <p> Schwert und Lanze fallen in eine spätere Zeit, welche schon die Kunst der Bearbeitung der
 Metalle und die künstlicheren Waffen kennt, weshalb die Schwert- und Lanzengötter auch Helme und
 Schilde zu fragen pflegen; Schwert und Lanze symbolisiren aber auch den Blitz, den Lichtstrahl, und
 der Schild die deckende und bergende Gewitterwolke. Die Lanze als Symbol des Blitzes schwingen die
 phönicische Astarte oder karthagische Burggöttin Dido, die römische Juno Caelestis, Invieta
 Caelestis Urania, <note place="foot" n="3)">Preller, röm. Mythologie, S. 753.</note> die griechische
 Athene, der Amykläische Apollo, <note place="foot" n="4)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 164
 oben.</note> der deutsche Odhin und der römische Kriegs- und Frühlingsgott Mars, welcher letztere
 dem Frühlingsmonate bei den Römern den Namen gegeben hatte und mit dem einstens das Jahr anfing, bis
 der Jahresanfang dem Lichtgotte Janus und seinem Monate anheimfiel. Die Athene trägt gleich ihrem
 Vater Zeus und ihrem Bruder Apollo die furchtbare Gewitterwolke als ihren Schild, als Aegide, und
 der Schild oder das Ancile des Mars hatte ursprünglich wohl dieselbe Bedeutung; später wurde das
 Ancile zum Symbole des Monats und daher dem Mars 12 Ancilien und 12 Priester, gleichsam 12 Jünger
 und Apostel beigelegt, wie auch sein Nachfolger Janus 12 Altäre hatte. Der deutsche Tyr, d. i. der
 Glänzende, der Leuchtende von der Wurzel div leuchten, glänzen, woher auch Zeus und Jupiter ihren
 Namen tragen und zugleich das indische und baktrische daevas, daêva, griech <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, lat. deus, Gott, und dies, Tag, stammen, trug als Symbol des
 glänzenden und leuchtenden Lichtstrahles ein Schwert, welches Schwert später von ihm auch auf Odhin
 überging. <note place="foot" n="5)">Simrok, deutsche Mythologie, S. 316.</note> Tyr selbst wurde
 unter dem Bilde des Schwertes verehrt, wie auch bei den Skythen, Alanen und Geten ein Schwert
 göttlich verehrt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] welche vor der Sonne herziehen, sie gleichsam tragen. 1) – Auch die ägyptische Neith trägt Bogen und Pfeile in den Händen. 2) Schwert und Lanze fallen in eine spätere Zeit, welche schon die Kunst der Bearbeitung der Metalle und die künstlicheren Waffen kennt, weshalb die Schwert- und Lanzengötter auch Helme und Schilde zu fragen pflegen; Schwert und Lanze symbolisiren aber auch den Blitz, den Lichtstrahl, und der Schild die deckende und bergende Gewitterwolke. Die Lanze als Symbol des Blitzes schwingen die phönicische Astarte oder karthagische Burggöttin Dido, die römische Juno Caelestis, Invieta Caelestis Urania, 3) die griechische Athene, der Amykläische Apollo, 4) der deutsche Odhin und der römische Kriegs- und Frühlingsgott Mars, welcher letztere dem Frühlingsmonate bei den Römern den Namen gegeben hatte und mit dem einstens das Jahr anfing, bis der Jahresanfang dem Lichtgotte Janus und seinem Monate anheimfiel. Die Athene trägt gleich ihrem Vater Zeus und ihrem Bruder Apollo die furchtbare Gewitterwolke als ihren Schild, als Aegide, und der Schild oder das Ancile des Mars hatte ursprünglich wohl dieselbe Bedeutung; später wurde das Ancile zum Symbole des Monats und daher dem Mars 12 Ancilien und 12 Priester, gleichsam 12 Jünger und Apostel beigelegt, wie auch sein Nachfolger Janus 12 Altäre hatte. Der deutsche Tyr, d. i. der Glänzende, der Leuchtende von der Wurzel div leuchten, glänzen, woher auch Zeus und Jupiter ihren Namen tragen und zugleich das indische und baktrische daevas, daêva, griech _ , lat. deus, Gott, und dies, Tag, stammen, trug als Symbol des glänzenden und leuchtenden Lichtstrahles ein Schwert, welches Schwert später von ihm auch auf Odhin überging. 5) Tyr selbst wurde unter dem Bilde des Schwertes verehrt, wie auch bei den Skythen, Alanen und Geten ein Schwert göttlich verehrt 1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 159. 2) Uhlemann, a. a. O., II. S. 176. 3) Preller, röm. Mythologie, S. 753. 4) Preller, griech. Mythologie, I. S. 164 oben. 5) Simrok, deutsche Mythologie, S. 316.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/52
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/52>, abgerufen am 21.11.2024.