Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.[fremdsprachliches Material] ist nach Lasaulx, a. a. O., S. 290, Anm. 35, vielleicht nur die reduplicirte Form [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], donum, und der Grundbegriff wäre daher Haus oder Geschenk Gottes. Auch hält es Lasaulx für eine sprachliche Möglichkeit, dass das erste [fremdsprachliches Material] in [fremdsprachliches Material], wie [fremdsprachliches Material] = [fremdsprachliches Material], für [fremdsprachliches Material] stände, und dass demnach [fremdsprachliches Material] so viel als Doppelhaus, Doppelwohnung, Doppeltempel, d. i. Haus des Zeus und der Dione bedeuten würde. Buttmann, Mythologus, I. S. 25, deutet Dodone analog Babel als [fremdsprachliches Material], Haus des Zeus. Creuzer, Symbolik, IV. 8. 153, und Schwenk, mythologische Andeutungen, S. 50, meinen, dass der Name der [fremdsprachliches Material], nach Aristoteles1) der ursprünglichen Hellenen, mit [fremdsprachliches Material] zusammenhänge und Licht-, Sonen-, Mondsdiener bezeichne. Die Hellenen wären somit gleich den Maurern Lichtsuchende, Lichtgläubige; die Griechen und Germanen könnten zugleich mit Hinsicht auf die von ihnen übernommene und erfüllte weltgeschichtliche Aufgabe der Verbreitung des Lichtes in der Sprache des Mittelalters die Vrone Kempfen,2) d. i. die heiligen Kämpfen und Streiter Gottes (milites Mithrae) genannt werden. Die Griechen und Germanen sind im weltgeschichtlichen Sinne geistige Ritterorden, Templer in der edelsten und höchsten Bedeutung; die Griechen und Germanen sind Hugo von Payens und Gottfried von St. Omer, als die Stifter und Begründer des geistigsten und des grössten Tempels Gottes, des wahrhaften und einzigen, auch unzerstörbaren salomonischen Tempels. Die Griechen und Germanen sind auch die zwei verschlungenen weltgeschichtlichen Hände der Maurer, die zwei vereinigten Ritter auf dem einen Pferde in dem Wappen der Tempelherren.3) Götte, das delphische Orakel, Leipzig 1839, S. 9, glaubt die Gründung des Taubenorakels zu Dodona im Zusammenhange stehend mit dem Taubendienste in Syrien, Phönicien und Aegypten, - mit dem Glauben jener Länder und Völker an die Vögel und besonders die Tauben, als 1) Meteor. 1., 14: [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]. 2) Vergl. Beneke, mittelhochdeutsehes Wörterbuch, III. S. 426; Behr,
über das altdeutsche Fron, Gera 1795. 3) Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S. 26.
[fremdsprachliches Material] ist nach Lasaulx, a. a. O., S. 290, Anm. 35, vielleicht nur die reduplicirte Form [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], donum, und der Grundbegriff wäre daher Haus oder Geschenk Gottes. Auch hält es Lasaulx für eine sprachliche Möglichkeit, dass das erste [fremdsprachliches Material] in [fremdsprachliches Material], wie [fremdsprachliches Material] = [fremdsprachliches Material], für [fremdsprachliches Material] stände, und dass demnach [fremdsprachliches Material] so viel als Doppelhaus, Doppelwohnung, Doppeltempel, d. i. Haus des Zeus und der Dione bedeuten würde. Buttmann, Mythologus, I. S. 25, deutet Dodone analog Babel als [fremdsprachliches Material], Haus des Zeus. Creuzer, Symbolik, IV. 8. 153, und Schwenk, mythologische Andeutungen, S. 50, meinen, dass der Name der [fremdsprachliches Material], nach Aristoteles1) der ursprünglichen Hellenen, mit [fremdsprachliches Material] zusammenhänge und Licht-, Sonen-, Mondsdiener bezeichne. Die Hellenen wären somit gleich den Maurern Lichtsuchende, Lichtgläubige; die Griechen und Germanen könnten zugleich mit Hinsicht auf die von ihnen übernommene und erfüllte weltgeschichtliche Aufgabe der Verbreitung des Lichtes in der Sprache des Mittelalters die Vrône Kempfen,2) d. i. die heiligen Kämpfen und Streiter Gottes (milites Mithrae) genannt werden. Die Griechen und Germanen sind im weltgeschichtlichen Sinne geistige Ritterorden, Templer in der edelsten und höchsten Bedeutung; die Griechen und Germanen sind Hugo von Payens und Gottfried von St. Omer, als die Stifter und Begründer des geistigsten und des grössten Tempels Gottes, des wahrhaften und einzigen, auch unzerstörbaren salomonischen Tempels. Die Griechen und Germanen sind auch die zwei verschlungenen weltgeschichtlichen Hände der Maurer, die zwei vereinigten Ritter auf dem einen Pferde in dem Wappen der Tempelherren.3) Götte, das delphische Orakel, Leipzig 1839, S. 9, glaubt die Gründung des Taubenorakels zu Dodona im Zusammenhange stehend mit dem Taubendienste in Syrien, Phönicien und Aegypten, – mit dem Glauben jener Länder und Völker an die Vögel und besonders die Tauben, als 1) Meteor. 1., 14: [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]. 2) Vergl. Beneke, mittelhochdeutsehes Wörterbuch, III. S. 426; Behr,
über das altdeutsche Fron, Gera 1795. 3) Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S. 26.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0533" n="517"/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ist nach Lasaulx, a. a. O., S. 290, Anm. 35, vielleicht nur die reduplicirte Form <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, donum, und der Grundbegriff wäre daher Haus oder Geschenk Gottes. Auch hält es Lasaulx für eine sprachliche Möglichkeit, dass das erste <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> in <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, wie <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> = <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, für <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> stände, und dass demnach <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> so viel als Doppelhaus, Doppelwohnung, Doppeltempel, d. i. Haus des Zeus und der Dione bedeuten würde. Buttmann, Mythologus, I. S. 25, deutet Dodone analog Babel als <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Haus des Zeus. Creuzer, Symbolik, IV. 8. 153, und Schwenk, mythologische Andeutungen, S. 50, meinen, dass der Name der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, nach Aristoteles<note place="foot" n="1)">Meteor. 1., 14: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. </note> der ursprünglichen Hellenen, mit <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> zusammenhänge und Licht-, Sonen-, Mondsdiener bezeichne. Die Hellenen wären somit gleich den Maurern Lichtsuchende, Lichtgläubige; die Griechen und Germanen könnten zugleich mit Hinsicht auf die von ihnen übernommene und erfüllte weltgeschichtliche Aufgabe der Verbreitung des Lichtes in der Sprache des Mittelalters die Vrône Kempfen,<note place="foot" n="2)">Vergl. Beneke, mittelhochdeutsehes Wörterbuch, III. S. 426; Behr, über das altdeutsche Fron, Gera 1795.</note> d. i. die heiligen Kämpfen und Streiter Gottes (milites Mithrae) genannt werden. Die Griechen und Germanen sind im weltgeschichtlichen Sinne geistige Ritterorden, Templer in der edelsten und höchsten Bedeutung; die Griechen und Germanen sind Hugo von Payens und Gottfried von St. Omer, als die Stifter und Begründer des geistigsten und des grössten Tempels Gottes, des wahrhaften und einzigen, auch unzerstörbaren salomonischen Tempels. Die Griechen und Germanen sind auch die zwei verschlungenen weltgeschichtlichen Hände der Maurer, die zwei vereinigten Ritter auf dem einen Pferde in dem Wappen der Tempelherren.<note place="foot" n="3)">Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S. 26.</note> Götte, das delphische Orakel, Leipzig 1839, S. 9, glaubt die Gründung des Taubenorakels zu Dodona im Zusammenhange stehend mit dem Taubendienste in Syrien, Phönicien und Aegypten, – mit dem Glauben jener Länder und Völker an die Vögel und besonders die Tauben, als </p> </div> </body> </text> </TEI> [517/0533]
_ ist nach Lasaulx, a. a. O., S. 290, Anm. 35, vielleicht nur die reduplicirte Form _ oder _ , donum, und der Grundbegriff wäre daher Haus oder Geschenk Gottes. Auch hält es Lasaulx für eine sprachliche Möglichkeit, dass das erste _ in _ , wie _ = _ , für _ stände, und dass demnach _ so viel als Doppelhaus, Doppelwohnung, Doppeltempel, d. i. Haus des Zeus und der Dione bedeuten würde. Buttmann, Mythologus, I. S. 25, deutet Dodone analog Babel als _ , Haus des Zeus. Creuzer, Symbolik, IV. 8. 153, und Schwenk, mythologische Andeutungen, S. 50, meinen, dass der Name der _ , nach Aristoteles 1) der ursprünglichen Hellenen, mit _ zusammenhänge und Licht-, Sonen-, Mondsdiener bezeichne. Die Hellenen wären somit gleich den Maurern Lichtsuchende, Lichtgläubige; die Griechen und Germanen könnten zugleich mit Hinsicht auf die von ihnen übernommene und erfüllte weltgeschichtliche Aufgabe der Verbreitung des Lichtes in der Sprache des Mittelalters die Vrône Kempfen, 2) d. i. die heiligen Kämpfen und Streiter Gottes (milites Mithrae) genannt werden. Die Griechen und Germanen sind im weltgeschichtlichen Sinne geistige Ritterorden, Templer in der edelsten und höchsten Bedeutung; die Griechen und Germanen sind Hugo von Payens und Gottfried von St. Omer, als die Stifter und Begründer des geistigsten und des grössten Tempels Gottes, des wahrhaften und einzigen, auch unzerstörbaren salomonischen Tempels. Die Griechen und Germanen sind auch die zwei verschlungenen weltgeschichtlichen Hände der Maurer, die zwei vereinigten Ritter auf dem einen Pferde in dem Wappen der Tempelherren. 3) Götte, das delphische Orakel, Leipzig 1839, S. 9, glaubt die Gründung des Taubenorakels zu Dodona im Zusammenhange stehend mit dem Taubendienste in Syrien, Phönicien und Aegypten, – mit dem Glauben jener Länder und Völker an die Vögel und besonders die Tauben, als
1) Meteor. 1., 14: _ _ .
2) Vergl. Beneke, mittelhochdeutsehes Wörterbuch, III. S. 426; Behr, über das altdeutsche Fron, Gera 1795.
3) Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |