Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

4. oder den Anfang des 5. christlichen Jahrhunderts, indem die römische Welt durch sie und durch ähnliche Geheimdienste gleichsam in das Christenthum hinüberging oder bei dem Verfalle und Untergange des Heidenthums vor der aufgebenden Sonne des Christenthums in ihnen noch eine letzte Zufluchts- und Rettungsstätte gesucht hatte. Mithra, d. h. der Gefährte, der Freund, war anfänglich der Gott des allsehenden und daher auch allwissenden Lichtes, damit zugleich aber der Gott der Wahrheit und Wahrhaftigkeit und Treue, der Feind und Rächer der Lüge und Unwahrheit und eines jeden Unrechts. Durch Zarathustra wurde Mithra zum höchsten Schöpfer und zum Vertreter der zu erkämpfenden sittlichen Reinheit, des ewigen Gerichtes und der ewigen Gerechtigkeit, des einzigen Lichtes und Lebens, der Unsterblichkeit, und die Mithrasmysterien waren somit Unsterblichkeitsmysterien, sollten den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele, namentlich aber auch an die Belohnung des Guten und die Bestrafung des Bösen pflanzen und nähren, - sollten durch den Glauben an Gott und ein gottgefälliges Leben, die einzig wahre königliche oder göttliche Kunst schon bei den Aegyptern, 1) zu Gott führen. Die Mithrasmysterien, welche in dunkelen oder schwarzen Höhlen gefeiert wurden (in Rom gab es wenigstens zwei solcher Mithrashöhlen, Mithraslogen), weil Mithra aus dem dunkelen Felsen, geboren sein [fremdsprachliches Material] und stets daraus siegreich wiedererstehen sollte, fassten jedoch aus Missverständniss oder nach den zur Zeit ihrer Einführung in dem römischen Reiche über die Sonne als des Sinnbildes der höchsten natürlichen und sittlichen Macht und Ordnung herrschenden Ansichten den Mithra anstatt als den Gott des Lichtes überhaupt als den blosen Sonnengott, weshalb auf den höchst zahlreichen Monumenten des Mithracultus, welche aus allen Gegenden des römischen Reiches zu Tage gekommen sind, die unabänderliche Dedicationsformel lautet: Deo Soli invicto Mithrae. Die Mithrasmysterien hatten gleich den ägyptischen Mysterien nach der Zahl der sieben Planeten

1) Alpina für 1860, S. 120.

4. oder den Anfang des 5. christlichen Jahrhunderts, indem die römische Welt durch sie und durch ähnliche Geheimdienste gleichsam in das Christenthum hinüberging oder bei dem Verfalle und Untergange des Heidenthums vor der aufgebenden Sonne des Christenthums in ihnen noch eine letzte Zufluchts- und Rettungsstätte gesucht hatte. Mithra, d. h. der Gefährte, der Freund, war anfänglich der Gott des allsehenden und daher auch allwissenden Lichtes, damit zugleich aber der Gott der Wahrheit und Wahrhaftigkeit und Treue, der Feind und Rächer der Lüge und Unwahrheit und eines jeden Unrechts. Durch Zarathustra wurde Mithra zum höchsten Schöpfer und zum Vertreter der zu erkämpfenden sittlichen Reinheit, des ewigen Gerichtes und der ewigen Gerechtigkeit, des einzigen Lichtes und Lebens, der Unsterblichkeit, und die Mithrasmysterien waren somit Unsterblichkeitsmysterien, sollten den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele, namentlich aber auch an die Belohnung des Guten und die Bestrafung des Bösen pflanzen und nähren, – sollten durch den Glauben an Gott und ein gottgefälliges Leben, die einzig wahre königliche oder göttliche Kunst schon bei den Aegyptern, 1) zu Gott führen. Die Mithrasmysterien, welche in dunkelen oder schwarzen Höhlen gefeiert wurden (in Rom gab es wenigstens zwei solcher Mithrashöhlen, Mithraslogen), weil Mithra aus dem dunkelen Felsen, geboren sein [fremdsprachliches Material] und stets daraus siegreich wiedererstehen sollte, fassten jedoch aus Missverständniss oder nach den zur Zeit ihrer Einführung in dem römischen Reiche über die Sonne als des Sinnbildes der höchsten natürlichen und sittlichen Macht und Ordnung herrschenden Ansichten den Mithra anstatt als den Gott des Lichtes überhaupt als den blosen Sonnengott, weshalb auf den höchst zahlreichen Monumenten des Mithracultus, welche aus allen Gegenden des römischen Reiches zu Tage gekommen sind, die unabänderliche Dedicationsformel lautet: Deo Soli invicto Mithrae. Die Mithrasmysterien hatten gleich den ägyptischen Mysterien nach der Zahl der sieben Planeten

1) Alpina für 1860, S. 120.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="42"/>
4. oder den Anfang des 5. christlichen Jahrhunderts, indem die römische
 Welt durch sie und durch ähnliche Geheimdienste gleichsam in das Christenthum hinüberging oder bei
 dem Verfalle und Untergange des Heidenthums vor der aufgebenden Sonne des Christenthums in ihnen
 noch eine letzte Zufluchts- und Rettungsstätte gesucht hatte. Mithra, d. h. der Gefährte, der
 Freund, war anfänglich der Gott des allsehenden und daher auch allwissenden Lichtes, damit zugleich
 aber der Gott der Wahrheit und Wahrhaftigkeit und Treue, der Feind und Rächer der Lüge und
 Unwahrheit und eines jeden Unrechts. Durch Zarathustra wurde Mithra zum höchsten Schöpfer und zum
 Vertreter der zu erkämpfenden sittlichen Reinheit, des ewigen Gerichtes und der ewigen
 Gerechtigkeit, des einzigen Lichtes und Lebens, der Unsterblichkeit, und die Mithrasmysterien waren
 somit Unsterblichkeitsmysterien, sollten den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele, namentlich
 aber auch an die Belohnung des Guten und die Bestrafung des Bösen pflanzen und nähren, &#x2013; sollten
 durch den Glauben an Gott und ein gottgefälliges Leben, die einzig wahre königliche oder göttliche
 Kunst schon bei den Aegyptern, <note place="foot" n="1)">Alpina für 1860, S. 120. </note> zu Gott
 führen. Die Mithrasmysterien, welche in dunkelen oder schwarzen Höhlen gefeiert wurden (in Rom gab
 es wenigstens zwei solcher Mithrashöhlen, Mithraslogen), weil Mithra aus dem dunkelen Felsen,
 geboren sein <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und stets daraus siegreich
 wiedererstehen sollte, fassten jedoch aus Missverständniss oder nach den zur Zeit ihrer Einführung
 in dem römischen Reiche über die Sonne als des Sinnbildes der höchsten natürlichen und sittlichen
 Macht und Ordnung herrschenden Ansichten den Mithra anstatt als den Gott des Lichtes überhaupt als
 den blosen Sonnengott, weshalb auf den höchst zahlreichen Monumenten des Mithracultus, welche aus
 allen Gegenden des römischen Reiches zu Tage gekommen sind, die unabänderliche Dedicationsformel
 lautet: Deo Soli invicto Mithrae. Die Mithrasmysterien hatten gleich den ägyptischen Mysterien nach
 der Zahl der sieben Planeten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0058] 4. oder den Anfang des 5. christlichen Jahrhunderts, indem die römische Welt durch sie und durch ähnliche Geheimdienste gleichsam in das Christenthum hinüberging oder bei dem Verfalle und Untergange des Heidenthums vor der aufgebenden Sonne des Christenthums in ihnen noch eine letzte Zufluchts- und Rettungsstätte gesucht hatte. Mithra, d. h. der Gefährte, der Freund, war anfänglich der Gott des allsehenden und daher auch allwissenden Lichtes, damit zugleich aber der Gott der Wahrheit und Wahrhaftigkeit und Treue, der Feind und Rächer der Lüge und Unwahrheit und eines jeden Unrechts. Durch Zarathustra wurde Mithra zum höchsten Schöpfer und zum Vertreter der zu erkämpfenden sittlichen Reinheit, des ewigen Gerichtes und der ewigen Gerechtigkeit, des einzigen Lichtes und Lebens, der Unsterblichkeit, und die Mithrasmysterien waren somit Unsterblichkeitsmysterien, sollten den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele, namentlich aber auch an die Belohnung des Guten und die Bestrafung des Bösen pflanzen und nähren, – sollten durch den Glauben an Gott und ein gottgefälliges Leben, die einzig wahre königliche oder göttliche Kunst schon bei den Aegyptern, 1) zu Gott führen. Die Mithrasmysterien, welche in dunkelen oder schwarzen Höhlen gefeiert wurden (in Rom gab es wenigstens zwei solcher Mithrashöhlen, Mithraslogen), weil Mithra aus dem dunkelen Felsen, geboren sein _ und stets daraus siegreich wiedererstehen sollte, fassten jedoch aus Missverständniss oder nach den zur Zeit ihrer Einführung in dem römischen Reiche über die Sonne als des Sinnbildes der höchsten natürlichen und sittlichen Macht und Ordnung herrschenden Ansichten den Mithra anstatt als den Gott des Lichtes überhaupt als den blosen Sonnengott, weshalb auf den höchst zahlreichen Monumenten des Mithracultus, welche aus allen Gegenden des römischen Reiches zu Tage gekommen sind, die unabänderliche Dedicationsformel lautet: Deo Soli invicto Mithrae. Die Mithrasmysterien hatten gleich den ägyptischen Mysterien nach der Zahl der sieben Planeten 1) Alpina für 1860, S. 120.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/58
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/58>, abgerufen am 24.11.2024.