Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

- Felsengräber und selbst Felsentempel aus dem höchsten Alterthum finden sich zahlreich in Kleinasien1) und auch in ganz Palästina, besonders bei Jerusalem,2) sowie in Phönicien z. B. bei Tyrus3) und bei Arad.4) Die ältesten Tempelgrotten und Felsengräber hat aber Aegypten aufzuweisen und namentlich sind die Pyramiden, diese riesigsten und ältesten Steindenkmale der Erde , nichts als die künstlichsten Felsengräber der Könige.5) Die merkwürdigsten Felsengrotten sind im untern Nubien bei Ipsambul (Abu Simbel), zu Derri und, Girscheh.6) Auch das berühmte Labyrinth lag zur Hälfte unter der Erde.7) Die früher zuweilen gehegte Ansicht, dass die Pyramiden zur Feier der Mysterien oder zu geheimen Zusammenkünften gedient haben , bedarf nach den vorgenommenen Untersuchungen und Eröffnungen der Pyramiden heute keiner Widerlegung mehr. - Den Schluss der unterirdischen Gräber- und Tempelbauten des Alterthums und den Uebergang zur neuen lichten christlichen Zeit bilden die jüdischen und christlichen Katakomben zu Rom.8) Bei den romanischen grössern Kirchen des Mittelalters pflegt die Krypta, das unter dem Chor befindliche gewölbte unterirdische Gräber- und Bethaus, niemals zu fehlen.9)





1) Semper, der Stil, I. §. 75.
2) Braun, Geschichte der Kunst, I. S.396 ff. u. 418 ff., S.428ff. und S. 445 ff.
3) Braun, a. a. O., I. S. 491.
4) Braun, a. a. O., I. S. 508.
5) Lübke, a. a. O., S. 49 ff.; Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 3 ff.
6) Lübke, a. a. O., S. 56.
7) Dunker, a. a. O., I. S. 19.
8) Spencer Northcote, die römischen Katakomben, übersetzt von Rose, Cöln 1860.
9) Lübke, a. a. O., S. 254.

– Felsengräber und selbst Felsentempel aus dem höchsten Alterthum finden sich zahlreich in Kleinasien1) und auch in ganz Palästina, besonders bei Jerusalem,2) sowie in Phönicien z. B. bei Tyrus3) und bei Arad.4) Die ältesten Tempelgrotten und Felsengräber hat aber Aegypten aufzuweisen und namentlich sind die Pyramiden, diese riesigsten und ältesten Steindenkmale der Erde , nichts als die künstlichsten Felsengräber der Könige.5) Die merkwürdigsten Felsengrotten sind im untern Nubien bei Ipsambul (Abu Simbel), zu Derri und, Girscheh.6) Auch das berühmte Labyrinth lag zur Hälfte unter der Erde.7) Die früher zuweilen gehegte Ansicht, dass die Pyramiden zur Feier der Mysterien oder zu geheimen Zusammenkünften gedient haben , bedarf nach den vorgenommenen Untersuchungen und Eröffnungen der Pyramiden heute keiner Widerlegung mehr. – Den Schluss der unterirdischen Gräber- und Tempelbauten des Alterthums und den Uebergang zur neuen lichten christlichen Zeit bilden die jüdischen und christlichen Katakomben zu Rom.8) Bei den romanischen grössern Kirchen des Mittelalters pflegt die Krypta, das unter dem Chor befindliche gewölbte unterirdische Gräber- und Bethaus, niemals zu fehlen.9)





1) Semper, der Stil, I. §. 75.
2) Braun, Geschichte der Kunst, I. S.396 ff. u. 418 ff., S.428ff. und S. 445 ff.
3) Braun, a. a. O., I. S. 491.
4) Braun, a. a. O., I. S. 508.
5) Lübke, a. a. O., S. 49 ff.; Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 3 ff.
6) Lübke, a. a. O., S. 56.
7) Dunker, a. a. O., I. S. 19.
8) Spencer Northcote, die römischen Katakomben, übersetzt von Rose, Cöln 1860.
9) Lübke, a. a. O., S. 254.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="70"/>
        <p> &#x2013; Felsengräber und selbst Felsentempel aus dem höchsten Alterthum finden sich zahlreich in
 Kleinasien<note place="foot" n="1)">Semper, der Stil, I. §. 75.</note> und auch in ganz Palästina,
 besonders bei Jerusalem,<note place="foot" n="2)">Braun, Geschichte der Kunst, I. S.396 ff. u. 418
 ff., S.428ff. und S. 445 ff.</note> sowie in Phönicien z. B. bei Tyrus<note place="foot" n="3)">Braun, a. a. O., I. S. 491.</note> und bei Arad.<note place="foot" n="4)">Braun, a. a. O., I. S.
 508.</note> Die ältesten Tempelgrotten und Felsengräber hat aber Aegypten aufzuweisen und namentlich
 sind die Pyramiden, diese riesigsten und ältesten Steindenkmale der Erde , nichts als die
 künstlichsten Felsengräber der Könige.<note place="foot" n="5)">Lübke, a. a. O., S. 49 ff.; Dunker,
 Geschichte des Alterthums, I. S. 3 ff.</note> Die merkwürdigsten Felsengrotten sind im untern Nubien
 bei Ipsambul (Abu Simbel), zu Derri und, Girscheh.<note place="foot" n="6)">Lübke, a. a. O., S.
 56.</note> Auch das berühmte Labyrinth lag zur Hälfte unter der Erde.<note place="foot" n="7)">Dunker, a. a. O., I. S. 19.</note> Die früher zuweilen gehegte Ansicht, dass die Pyramiden zur
 Feier der Mysterien oder zu geheimen Zusammenkünften gedient haben , bedarf nach den vorgenommenen
 Untersuchungen und Eröffnungen der Pyramiden heute keiner Widerlegung mehr. &#x2013; Den Schluss der
 unterirdischen Gräber- und Tempelbauten des Alterthums und den Uebergang zur neuen lichten
 christlichen Zeit bilden die jüdischen und christlichen Katakomben zu Rom.<note place="foot" n="8)">Spencer Northcote, die römischen Katakomben, übersetzt von Rose, Cöln 1860. </note> Bei den
 romanischen grössern Kirchen des Mittelalters pflegt die Krypta, das unter dem Chor befindliche
 gewölbte unterirdische Gräber- und Bethaus, niemals zu fehlen.<note place="foot" n="9)">Lübke, a. a.
 O., S. 254.</note>
 </p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] – Felsengräber und selbst Felsentempel aus dem höchsten Alterthum finden sich zahlreich in Kleinasien 1) und auch in ganz Palästina, besonders bei Jerusalem, 2) sowie in Phönicien z. B. bei Tyrus 3) und bei Arad. 4) Die ältesten Tempelgrotten und Felsengräber hat aber Aegypten aufzuweisen und namentlich sind die Pyramiden, diese riesigsten und ältesten Steindenkmale der Erde , nichts als die künstlichsten Felsengräber der Könige. 5) Die merkwürdigsten Felsengrotten sind im untern Nubien bei Ipsambul (Abu Simbel), zu Derri und, Girscheh. 6) Auch das berühmte Labyrinth lag zur Hälfte unter der Erde. 7) Die früher zuweilen gehegte Ansicht, dass die Pyramiden zur Feier der Mysterien oder zu geheimen Zusammenkünften gedient haben , bedarf nach den vorgenommenen Untersuchungen und Eröffnungen der Pyramiden heute keiner Widerlegung mehr. – Den Schluss der unterirdischen Gräber- und Tempelbauten des Alterthums und den Uebergang zur neuen lichten christlichen Zeit bilden die jüdischen und christlichen Katakomben zu Rom. 8) Bei den romanischen grössern Kirchen des Mittelalters pflegt die Krypta, das unter dem Chor befindliche gewölbte unterirdische Gräber- und Bethaus, niemals zu fehlen. 9) 1) Semper, der Stil, I. §. 75. 2) Braun, Geschichte der Kunst, I. S.396 ff. u. 418 ff., S.428ff. und S. 445 ff. 3) Braun, a. a. O., I. S. 491. 4) Braun, a. a. O., I. S. 508. 5) Lübke, a. a. O., S. 49 ff.; Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 3 ff. 6) Lübke, a. a. O., S. 56. 7) Dunker, a. a. O., I. S. 19. 8) Spencer Northcote, die römischen Katakomben, übersetzt von Rose, Cöln 1860. 9) Lübke, a. a. O., S. 254.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/86
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/86>, abgerufen am 21.11.2024.